Werbung

Nachricht vom 29.01.2012    

Mütterfrühstück ist Kraftquelle

Seit mehr als 20 Jahren kommen im Treff des HIBA in Wissen Mütter von Kindern mit Behinderung regelmäßig zum Frühstück zusammen, um miteinander zu sprechen, zu lachen – und gemeinsam zu kämpfen.

Zum Teil treffen sie sich schon seit 21 Jahren, um Informationen auszutauschen und sich den Rücken zu stärken: (stehend von links) Bärbel Spodymek, Inge Hammen, Elke Schäufele, Christa Frey, Ina Lübking. (sitzend von links) Sigrid Wagener, Christa Holschbach, Karin Schmuck-Röttgen, Claudia Demmer, Heike Janssen und Andrea Weller.

Wissen. Wer den Treff des HIBA an diesem Dienstagmorgen betritt, wähnt sich bei einem ganz normalen Frauenfrühstück: „Meine Tochter kann gut Geld ausgeben“, erzählt eine Frau, während eine andere mit amüsiertem Augenrollen ergänzt: „Meine auch.“ Da wird von der Fahrt des Sohnes nach Siegen zu einem Fußballspiel berichtet und von den Plänen, den 18. Geburtstag zweier Mädchen im Kulturwerk zu feiern.
Dass ihre Kinder annähernd so aufwachsen wie Teenager ohne Behinderung, ist auch ein Verdienst dieser Gruppe. Denn gemeinsam arbeiten sie seit 20 Jahren zusammen und jede Familie für sich allein daran, ihren Kindern trotz ihrer Beeinträchtigungen ein weitgehend normales Leben zu ermöglichen.
„Kennengelernt haben wir uns bei einem Treffen der Frühförderung im Heiltherapeutischen Zentrum, Außenstelle Kirchen. Den Erstkontakt haben wir genutzt,um 1987 einen Spielkreis in den Räumen des Kindergartens Busenhausen zu gründen.“ erinnert sich Inge Hammen aus Hilgenroth.
Bei den anfänglichen Verabredungen seien noch viele Familien mit nichtbetroffenen Kindern dabei gewesen, berichten die Frauen. Als für die ersten Kinder der Gruppe der Besuch des Kindergartens anstand, wurde der Integrationsgedanke geboren und Kontakt zum HIBA gesucht: „1991 haben wir uns dann unter dem Dach des HIBA zu einer Integrationsgruppe zusammengeschlossen.“, erzählt Inge Hammen weiter.

„Als unsere Kinder größer waren,trafen wir uns auf dem Spielplatz und gingen zusammen Kegeln oder Wandern,“ erinnert sich Christa Frey aus Obernau. Die Familien fuhren gemeinsam auf Freizeiten des HIBA. „Die Kinder wurden vom HIBA und Ehrenamtlichen begleitet. Wir Eltern nahmen uns gemeinsam mit einem Referenten ein bestimmtes Thema vor“, berichtet Elke Schäufele aus Busenhausen.
Der gemeinsame Gesprächskreis im Treff des HIBA ist ein wichtiger Termin, für den sich die meist berufstätigen Frauen Zeitnehmen. „Ich bin immer froh, wenn ich etwas Neues erfahre“, sagt Christa Holschbach aus Birken-Honigsessen.
Heike Janßen aus Altenkirchen, die 2011 zum Mütterfrühstück stieß, ist der intensive Kontakt untereinander wichtig: „Man merkt, dass man nicht alleine da steht und kapselt sich nicht mit dem Kind ab.“ Die Frauen sind sich einig: Hier können sie sich austauschen, von den Erfahrungen der anderen profitieren und sich gegenseitig den Rücken stärken.
„Wir kamen oft an eine Grenze“, sagt Bärbel Spodymek aus Schönstein offen. Ihre Kinder sollten nach dem Regelkindergarten die normale Grundschule vor Ort besuchen, so der Wunsch von Eltern und Kindern. Doch: „Als unsere Kinder so weit waren, haben wir keinen Integrationsplatz bekommen“, erinnert sich Bärbel Spodymek aus Schönstein. Neue Lösungen mussten gefunden werden. Die anderen Frauen nicken wissend. Jedes ihrer Kinder ging seinen eigenen Weg, denn: „Nicht für jedes Kind ist Integration das richtige“, so Claudia Demmer aus Birken-Honigsessen. „Meine Tochter wurde im Regelkindergarten ganz still“, setzt Karin Schmuck Röttgen aus Wissen hinzu.
Vorbehalte des Pfarrers musste Andrea Weller aus Ingelbach zerstreuen, als ihr Kind zur Konfirmation ging. Erst energischer Protest, auch aus Kirchenreihen, machte die Gründung einer integrativen Gruppe möglich: „Das war ganz toll und für alle eine Bereicherung. Das sagen Eltern und Kinder bis heute. Doch es gab keine weitere Gruppe wie diese mehr, wo in kleinen Gruppen so intensiv gearbeitet wurden. Ich weiß nicht, ob die Eltern nicht fragen?“, wundert sich Andrea Weller.



Auch Momente des Kampfes erlebten die Frauen gemeinsam: „Als der Kreis die Mittel für die Freizeiten streichen wollte, gingen wir mit Plakaten vors Rathaus“, erinnern sich Inge Hammen und Christa Frey. Beim Rückblick auf die vergangenen Jahre nicken die Frauen einträchtig: „Ich finde, es hat sich gelohnt“, resümiert Claudia Demmer.
Heute sind aus den Kindern junge Erwachsenen geworden. Auch sie treffen sich immer wieder: bei Freizeiten und in den Gruppenangeboten des HIBA wie bei der ersten Disco, die es im November im Treff gab. Einige wohnen nicht mehr zu Hause, zum Teil weiter weg, andere leben noch im Elternhaus. Sie besuchen die Schule oder arbeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Dabeiwünschen sich die Eltern mehr Möglichkeiten für ein Beschäftigung außerhalb der Werkstätten – wenn nicht mehr für ihre Kinder, dann für diejenigen, die nachkommen.

Weitere Eltern und andere interessierte Angehörige von Kindern mit Behinderung sind jederzeit herzlich willkommen. Als Mitarbeiterin des HIBA in Wissen ist Inge Hammen für die Organisation des Gesprächskreiseszuständig. Zu erreichen ist sie in der HIBA-Geschäftsstelle, Schulstraße 4 in Wissen, Telefon: 0 27 42/ 49 67.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Erste Herrensitzung der KG Wissen sorgte für begeisterte Narren

Die Wissener Karnevalsgesellschaft 1856 e.V. präsentierte mit ihrer ersten Herrensitzung ein Highlight ...

Schnuppertag an der "Bertha" war ein Erfolg

Der "Tag der offenen Tür" der Bertha-von-Suttner-Realschule plus in Betzdorf gab vielfache Einblicke ...

Unternehmen Stöver besteht 40 Jahre

Mit recht stolz blickt das Familienunternehmen Stöver GmbH & Co KG auf eine 40-jährige erfolgreiche Firmengeschichte. ...

Kampf um Hachenburger Pils-Cup zum 21. Mal eröffnet

Spannende Begegnungen sind zu erwarten – der Hachenburger Pils-Cup, der vom 27. bis 29. Januar in Hachenburg ...

Azubis gestalteten Schaufenster

Praxisorientiertes Lernen und Arbeiten stand auf dem Stundenplan der Einzelhandelskaufleute an der BBS ...

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagsschulen

Ab dem neuen Schuljahr gibt es die Möglichkeit, an den Ganztagsschulen im Landkreis Altenkirchen ein ...

Werbung