Werbung

Region |


Nachricht vom 21.11.2007    

Viele wollten Lauterbach sehen

Volles Haus bei "Sabine trifft...Professor Karl Lauterbach". Der prominente Gesundheitsökonom Professor Dr. Karl Lauterbach sprachin Engers im bis auf den letzten Platz besetzten Heinrich-Heine-Haus über die Pflegereform.

Region. Im Rahmen der Veranstaltungsreiche "Sabine trifft..." erläuterte der prominente Gesundheitsökonom Professor Dr. Karl Lauterbach im bis auf den letzten Platz besetzten Heinrich-Haus in Engers die Grundzüge der Pflegereform.
In seinem strukturierten Vortrag zeigte Lauterbach zunächst auf, welche "Konstruktionsfehler" die bisherige Pflegeversicherung enthielt, um sich dann den Punkten zu widmen, die in der jetzigen Reform geändert werden sollen. Er kritisierte, dass Demenz bisher zu wenig berücksichtigt wurde, jeder dritte zu Pflegende einem Qualitätsdefizit ausgesetzt sei und die bisherige Finanzierung als nicht ausreichend angesehen werden müsse. Besonders notwendig sei es, einen umfassenden Pflegebegriff zu bekommen, der sich mehr auf die allgemeine Lebensfähigkeit und nicht so sehr auf die rein medizinischen Aspekte gründe. Im neuen Gesetzentwurf seien einige Bereiche deutlich besser geworden. Insbesondere sei die ambulante Pflege bessergestellt worden und Menschen mit Demenz könnten nun deutlich mehr Leistungen bekommen als früher.
Lauterbach ging allerdings auch kritisch auf die, seiner Ansicht nach noch nicht optimal gelösten Bereiche der Pflegereform ein. So sei für das Problem der demografischen Entwicklung noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden worden. "Im Moment haben wir eine Atempause bei den finanziellen Belastungen, aber wenn die geburtenstarken Jahrgänge Pflege benötigen, müssen wir neue Lösungen finden", so Lauterbach. Als besonders ungerecht hob der Abgeordnetenkollege von Bätzing hervor, dass die Privatversicherten nicht in ausreichendem Maße zur Finanzierung der Pflegeversicherung herangezogen würden. "Wir brauchen die solidarische Bürgerversicherung", so der Gesundheitsökomom, der damit auch die Zustimmung seiner Kollegin Bätzing fand.
Im Anschluss an das Referat entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit dem sach- und fachkundigen Publikum. "Wir haben noch Hausaufgaben zu machen, aber der heutige Abend hat auch gezeigt, dass die ersten Eckpunkte im Bereich der Pflegereform richtig gesetzt sind – damit können wir weiter arbeiten," resümierte die Veranstalterin Sabine Bätzing den erfolgreichen Abend.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingshafte Kreativität für den guten Zweck in Betzdorf

Der Crea(k)tivkreis der evangelischen Kirchengemeinde Betzdorf lädt zum Stöbern und Entdecken ein. Am ...

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Weitere Artikel


Weihnachtsmarkt in Emmerzhausen

Die Emmerzhausener sind gerüstet für den "1. Advents-Weihnachtsmark" am 1. Dezember im alten Dorfkern. ...

Wehner: EU-Agrarpolitik hinterfragen

Mögliche Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf Rheinland-Pfalz sollten nach Ansicht des Wissener SPD-Landtagsabgeordneten ...

Ein großer Sohn des Raiffeisenlandes

Heute vor 17 Jahren, am 21. November 1990, starb der Stahlproduzent - der Feuermacher, wie ihn ein Autor ...

30 Stahlschränke gestohlen

Aus einem Lagerraum in der Bahnhofstraße in Scheuerfeld sind 30 Stahlschränke im Wert von etwa 6000 Euro ...

Orientierung am Sternenhimmel

Die Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen bietet im Dezember und im Januar wiederzwei Veranstaltungen ...

Hoff: DSL-Ausbau verstärken

Die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff hat sich beim Telekom-Chef René Obermann dafür eingesetzt, dass ...

Werbung