Werbung

Region |


Nachricht vom 21.11.2007    

Wehner: EU-Agrarpolitik hinterfragen

Mögliche Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf Rheinland-Pfalz sollten nach Ansicht des Wissener SPD-Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner hinterfragt werden. Wehner hat gemeinsam mit seiner Kollegin Monika Fink für die SPD-Fraktion beantragt, das Thema in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau auf die Tagesordnung zu nehmen und eine Anfrage an die Landesregierung gestellt.

Region. Angesichts der Ausführungen zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik im Rahmen des "Health Check" von EU-Agrarkommissarin Fischer Boel und der entsprechenden Mitteilung der Kommission hält es der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau, für notwendig, dass mögliche Auswirkungen von Änderungen bei der EU-Agrarpolitik auf Rheinland-Pfalz genauer hinterfragt werden müssen. Der Landespolitiker hat gemeinsam mit seiner Kollegin Monika Fink für die SPD-Fraktion beantragt, das Thema im nächsten Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau auf die Tagesordnung zu nehmen und eine Anfrage an die Landesregierung gestellt.
Die stufenweise Kürzung von Beihilfen für größere Betriebe und die Kürzung von Direktbeihilfen an kleinere Betriebe zu Gunsten einer Förderung des ländlichen Raums, wie von der Kommissarin vorgeschlagen, müsste zuerst in den Auswirkungen auf die Landwirte, Länder und Regionen untersucht werden, so der SPD-Abgeordnete. Wehner: "Wir haben durch die Mittelgebirgslagen relativ schwierige Ausgangsvoraussetzungen für die Landwirtschaft, die finanziell direkt honoriert werden müssen. Immer weitere Zusammenschlüsse von Flächen oder immer größere Betriebe stoßen in diesen Lagen an natürliche Grenzen." In jedem Fall sollte es zu Lasten der Landwirtschaft keine einfache Umschichtung von der 1. in die 2. Säule der gemeinsamen Agrarpolitik geben.
In der bisherigen Diskussion zur Milchwirtschaft herrsche überwiegend Konsens darüber, dass in Europa eine Fortführung der Milchquote über 2015 hinaus nicht zu erwarten sei. Bei einem zu schnellen Aus des europäischen Milchquotensystems dürften aber keine Nachteile für die rheinland-pfälzische Milchwirtschaft entstehen, und die Betriebe bräuchten genügend Zeit, um sich auf ein Ende der Milchquote einzustellen, so der SPD-Politiker. Ein 'Soft Landing' bis zum Aus der Milchquote müsste ernsthaft diskutiert werden und könnte unter Umständen der Landwirtschaft helfen, sich auf ein Milchquoten-Ende einzustellen. Eine schrittweise Erhöhung der Milchquoten bis 2015 sollte nach Ansicht Wehners in den Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz untersucht werden.
Was die Aufhebung einer obligatorischen Flächenstilllegung angelangt, so sei dies tatsächlich nicht nur als zeitliche Maßnahme für jeweils ein Jahr zu begrüßen, sondern eine Abschaffung wäre insgesamt notwendig, so Wehner. Wenn sich die Kommission hierzu entschließe, sei dies immerhin ein richtiger Schritt. Das System der 'Cross Compliance' müsse in jedem Fall im Sinne der Landwirtschaft vereinfacht werden und dürfe im Gegenzug nicht mit neuen und komplizierten Anforderungen überlastet werden. Das Wichtigste bei allen neuen Kommissionsvorschlägen zur gemeinsamen Agrarpolitik müsse die Gewährleistung von Planungssicherheit für die Landwirtschaft sein, so der SPD-Abgeordnete. Wehner: "Die Kommissionsvorschläge sollten deshalb für Rheinland-Pfalz und im Sinne der Landwirtschaft in Deutschland kritisch hinterfragt werden. Gegen die Bauern darf es keine Weiterentwicklung oder Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik geben."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Ein großer Sohn des Raiffeisenlandes

Heute vor 17 Jahren, am 21. November 1990, starb der Stahlproduzent - der Feuermacher, wie ihn ein Autor ...

Stimmunsvoller Markt der Lebenshilfe

Zum traditionellen Kunst- und Hobbymarkt in Flammersfeld lädt auch in diesem Jahr wieder die Lebenshilfe ...

Mit Sprengstoff an Geldautomaten

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag versucht, in Mudersbach den Geldautomaten im Eingagsbereich ...

Weihnachtsmarkt in Emmerzhausen

Die Emmerzhausener sind gerüstet für den "1. Advents-Weihnachtsmark" am 1. Dezember im alten Dorfkern. ...

Viele wollten Lauterbach sehen

Volles Haus bei "Sabine trifft...Professor Karl Lauterbach". Der prominente Gesundheitsökonom Professor ...

30 Stahlschränke gestohlen

Aus einem Lagerraum in der Bahnhofstraße in Scheuerfeld sind 30 Stahlschränke im Wert von etwa 6000 Euro ...

Werbung