Werbung

Pressemitteilung vom 13.09.2024    

Faszinierende Fachwerkhäuser: Einblicke in die Kinderuni der Universität Siegen

Die jungen Teilnehmer der Kinderuni der Universität Siegen erfuhren spannende Details über die besondere Bauweise von Fachwerkhäusern im Dreiländereck. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Berger erläuterte, warum diese Bauten nicht nur architektonisch interessant sind, sondern auch Künstler wie das Fotografen-Ehepaar Bernd und Hilla Becher in ihren Bann ziehen.

Prof. Dr. Christian Berger (Foto: André Zeppenfeld)

Siegen. Fachwerkhäuser prägen das Bild vieler Dörfer und Städte in der Region. Besonders faszinierend fanden sie die Fotografen Bernd und Hilla Becher, die zahlreiche dieser Bauten im Dreiländereck fotografierten. Ihre Aufnahmen sind im Museum für Gegenwartskunst in Siegen zu sehen. Prof. Dr. Christian Berger erklärte den Kindern im Friedrich-Schadeberg-Hörsaal am Campus Unteres Schloss, warum gerade diese heimischen Bauten so besonders sind.

Berger baute auf das Grundwissen der acht- bis zwölfjährigen Teilnehmer und bezog sie aktiv in seine Veranstaltung ein. Er zeigte das Foto einer schlichten Fachwerkhausseite ohne Fenster und forderte die Kinder auf, genau hinzuschauen. "Manchen von Euch kommen die Bilder sicherlich bekannt vor", sagte Berger. Die Kinder antworteten: "Das Haus ist ganz schön alt", "Das Haus ist schwarz-weiß", "Das Haus hat Balken", "Das Haus ist hoch". Berger wies darauf hin, dass die Fassade aus (fast) Quadraten, unterschiedlich großen Rechtecken und Dreiecken besteht. „Die Formen sind nicht gleich, es gibt aber Regeln“, erklärte er. Diese besondere Anordnung der Balken habe das Fotografen-Ehepaar Becher fasziniert: "Sie haben ganz genau hingeschaut."

Alle Fotografien der Bechers sind in Schwarz-Weiß gehalten. Berger erklärte: "Die Bechers haben mit speziellen Filmen und Kameras gearbeitet und nie farbig fotografiert." Die Bilder zeigen viele Grautöne und wurden meist bei bedecktem Himmel aufgenommen. Die Kamera stand zumeist auf einem Stativ mit ausreichend Abstand zum Objekt, manchmal auch auf einem Leiterturm.



Bauweise der Fachwerkhäuser eine Siegerländer-Erfindung
Ein Fachwerkhaus ist ein mit Stäben und Balken "gespannter" Bau. Für die hiesige Region typisch sind Fachwerkhäuser mit großen, weißen Gefächern. Berger erläuterte: "Dafür musste die Füllung leicht und besonders stabil sein." Als Füllmaterial diente Bimsstein aus der Umgebung von Koblenz. Bimsstein ist leicht, löchrig, stabil und schwimmt auf Wasser. "Bei dieser Bauweise wird weniger Holz benötigt", fügte Berger hinzu. Diese Bauweise sei eine Siegerländer-Erfindung und knapp 200 Jahre alt.

Auch Schindelverkleidungen auf der "Wetterseite" sind typisch für das Dreiländereck. Sie schützen das Fachwerk vor Wind und Regen. Einige der Fotografien von Bernd und Hilla Becher zeigen Fachwerkfassaden noch im Originalzustand, bevor sie in jüngerer Vergangenheit mit Schindeln verkleidet wurden. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Nach kaltem Wochenende kommt der Spätsommer zurück

Auf der Rückseite einer Kaltfront ist kühle Meeresluft in den Westerwald eingeflossen. Dabei gestaltet ...

Tempo-Alarm auf der B 8: 120 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 8 in der Nähe von Rettersen am Donnerstag (12. ...

Technologie aus einer Hand: Thomas Group lädt in den Innomotion Park ein

ANZEIGE | Die Thomas Group öffnet am 27. September 2024 im Rahmen der ersten "Nacht der Technik" im Landkreis ...

Historische Entdeckungsreise zum Tag des Geotops am Druidenstein

Am Tag des Geotops am 15. September lädt Dr. André Hellmann zu einer spannenden, historisch-geologischen ...

Kabarett-Abend mit Jörg Wolfgang Becker in Wölmersen

Die Besucher der Klangschmiede in Wölmersen erwartet am 5. Oktober um 19Uhr ein besonderes Highlight. ...

Zeitreise ins sagenhafte Griechenland: Lesesommerabschluss mit Frank Schwieger in Hamm

Ein um sich schlagender Riesen-Eber, verführende Goldkugeln und eine willensstarke Frau: Am 7. September ...

Werbung