Werbung

Nachricht vom 06.02.2012    

Oberdreiser Solarpark jetzt offiziell in Betrieb

Produziert Strom für 750 Vierpersonenhaushalte – Ortsgemeinde mit 23 Prozent beteiligt

Oberdreis. Am Samstag (4. 2.) wurde der Solarpark Oberdreis offiziell eingeweiht. Aus Mainz war die Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke, angereist. Sie war voll des Lobes über das Engagement der Ortsgemeinde Oberdreis in Sachen Energiewende. „Die Ortsgemeinde ist auf einem sehr guten Weg. Gehen sie den Weg mit ihren Räten weiter. Die Bürger und die Umwelt werden es ihnen danken“, meinte die Staatsministerin Lemke in ihrer Rede.

12.240 Module liefern Strom für 750 Vierpersonenhaushalte. Fotos: Wolfgang Tischler und Ralf Steube

Der Oberdreiser Ortsbürgermeister Dieter Klein-Ventur gab bei seiner Begrüßung einen Abriss, wie es zu dem Solarpark gekommen ist. Die jetzige Fläche war in den letzten 150 Jahren einer wechselnden Nutzung ausgesetzt. Bis 1860 gab es an dieser Stelle Wald, dann wurde bis ins Jahr 1999 Ton abgebaut und in der nahe gelegenen Tonzeche verarbeitet.

Vor 13 Jahren beschloss der Gemeinderat von Oberdreis dann die notwendige Verfüllung der Tongrube in eigener Regie vorzunehmen und gründete einen Eigenbetrieb. Nach der Verfüllung war ursprünglich eine Wiederaufforstung vorgesehen. Aber es kam anders.

Vor fünf Jahren wollte ein Unternehmen auf dieser Fläche Windräder errichten. Dieses Vorhaben schlug in der Gemeinde sehr hohe Wellen und eine Bürgerinitiative formierte sich. Schließlich fiel 2010 nach langen Diskussionen und Abwägungen der Entschluss einen Solarpark zu bauen, an dem sich die Gemeinde Oberdreis beteiligte.

Dieter Klein-Ventur fasste es so zusammen: „Politik, Verwaltung und Unternehmen haben die Kräfte gebündelt und ein gutes Ergebnis erzielt.“ Die Ortsgemeinde konnte sich nach vielen Mühen und Gesprächen letztendlich an dem Solarpark mit zwei Millionen Euro beteiligen, was etwa 23 Prozent des Wertes entspricht.

Verbandsbürgermeister Wolfgang Kunz erinnerte sich noch gut an die schwierigen Gespräche und dankte dem anwesenden Landrat Rainer Kaul, mit dessen Hilfe die Beteiligung der Gemeinde gelang.



„Ich denke, dass es unter heutigen Voraussetzungen kein großes Problem mehr wäre, als Ortsgemeinde eine Beteiligung zu zeichnen. Es geht nicht nur darum, wirtschaftliche Erfolge zu erzielen, sondern auch Verantwortung für die eigene Energiegewinnung und Energieversorgung zu übernehmen“, mahnte Ortsbürgermeister Klein-Ventur an.

Christian Rautenberg von der Firma Sybac Solar GmbH gab den Anwesenden einen Abriss über die Leistungsfähigkeit des Solarparks. Auf einer Fläche von rund sechs Hektar wurden insgesamt 12.240 Module installiert. Die Anlage ist in der Lage den Energiebedarf 750 Vierpersonenhaushalten zu decken. „So hat die Anlage zum Beispiel am ersten Februar diesen Jahres eine Leistung von 10.477 Kilowatt produziert“, gab Christian Rautenberg bekannt.

Die Ministerin Eveline Lemke möchte gerne andere Bürgermeister aus dem Land nach Oberdreis schicken, damit sie die Details der Anlage und deren Entstehung kennen lernen. Oberdreis sei ein sehr gutes Beispiel. Wolfgang Kunz griff dies auf und meinte: „Die Gemeinde hat einen Meilenstein gesetzt. Andere Gemeinden werden folgen, da bin ich mir sicher.“ Wolfgang Tischler


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolg für Leistungskurs der BBS Wissen: Zweiter Platz im "Generation Euro"-Wettbewerb

Der Leistungskurs Volkswirtschaftslehre der BBS Wissen hat beim renommierten Bundeswettbewerb "Generation ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Straße "In der Kräm" gesperrt

In Niederfischbach ist die Straße "In der Kräm" für mehrere Tage vollständig gesperrt. Grund dafür ist ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

MdL Matthias Reuber: Minister Hoch verdreht Aussagen zu Krankenhäusern

Die Diskussion um die Zukunft der ehemaligen DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen und im Westerwaldkreis ...

Weitere Artikel


Bären feiern Kantersieg und den Finaleinzug

Deichstädter schlagen Mainzer Wölfe im Halbfinal-Rückspiel mit 13:3 - Konzentration gilt jetzt wieder ...

Ehrenurkunde der IHK für Volksbank Daaden

Im letzten Jahr feierte die Volksbank Daaden eG das 100-jährige Jubiläum. Anlass für die IHK Koblenz, ...

140. Jahresversammlung verlief harmonisch

Der älteste Betzdorfer Chor, der MGV "Germania 1872", hatte zur 140. Jahreversammlung eingeladen. Ehrungen, ...

Winter-Konjunkturumfrage der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz

Gute Geschäfte trotz unsicherer Perspektiven

Koblenz. Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zeigt sich ...

85.750 Euro für die Sportvereine und Schulen im AK-Land

Das Deutsche Sportabzeichen ist so etwas wie die Goldmedaille im Breitensport. Die Kreissparkasse Altenkirchen ...

Reizen mit Skatkarten machte richtig Spaß

Im TuS Germania Klubheim in Bitzen wurde gereizt und zwar mit den Skatkarten. Skatfreunde aus der ganzen ...

Werbung