Werbung

Wirtschaft | Altenkirchen | Anzeige


Pressemitteilung vom 01.10.2024    

Technologie zum Anfassen: Begeisterung bei der Premiere der Nacht der Technik

Von Jennifer Patt

ANZEIGE | Das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald – TraForce – hat es geschafft, die renommierte Nacht der Technik, die von VDI und VDE initiiert wurde, erstmals in den Landkreis Altenkirchen zu holen. Mehr als 1.000 Besucher ließen sich von diesem außergewöhnlichen Event begeistern, das am vergangenen Freitag (27. September) seine Premiere feierte. Ein Erlebnis, das den Puls der Technik fühlbar machte und die Region ins Zentrum zukunftsorientierter Innovation rückte.

Jörg Ditthardt, TraForce Projektleiter, Dr. Peter Enders, Landrat, Markus Krauss, CEO und Michael Hofmann, Personalleiter (v.l.n.r.) Bildquelle: Thomas Group

Kreis Altenkirchen. Ein Blick hinter die Kulissen – 16 Unternehmen öffnen ihre Türen
Punkt 18 Uhr öffneten 16 der führenden Technik- und Produktionsunternehmen des Landkreises ihre Tore und gewährten Einblicke in Prozesse, die normalerweise im Verborgenen bleiben. Von modernster Produktionstechnik über Hightech-Labore bis hin zu automatisierten Fertigungsstraßen bot sich den Besucherinnen und Besuchern eine Welt, die normalerweise nicht zugänglich ist. Diese Exkursion in die industrielle Welt bot faszinierende Einblicke und wurde durch die begleitende Bildungsinitiative an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen flankiert, die gemeinsam mit der Universität Siegen und der Bildungsinitiative "Landfabrik" einen besonderen Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung legte.

Ein Beispiel für die praxisnahe Vermittlung technologischer Prozesse war die Führung durch das Unternehmen Thomas Group, bei der die Besucher Schritt für Schritt durch die hochpräzisen Abläufe der Produktion geführt wurden. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Fertigung von Magnetventilen für Fahrzeug- und Maschinenbau spezialisiert hat, demonstrierte eindrucksvoll, wie innovative Lösungen in der Steuerung von Strömungen und Kräften umgesetzt werden. Die Besucher waren insbesondere von der Genauigkeit und den technologischen Raffinessen beeindruckt, die hinter jedem einzelnen Produktionsschritt stehen.

Individuelle Techniknächte und volle Auslastung
Bereits im Vorfeld hatten sich über 1.000 Technikbegeisterte ihre individuelle "Techniknacht" zusammengestellt und hunderte Reservierungen für verschiedene Programmpunkte vorgenommen. Die Reservierungsquote lag bei beeindruckenden 90 Prozent, in vielen Fällen waren die Veranstaltungen restlos ausgebucht. Zusätzlich starteten acht speziell organisierte Exkursionsgruppen, die die verschiedenen Stationen bis weit in die Nacht besuchten – teilweise endeten die Erkundungstouren erst um 1 Uhr morgens.

Familienfreundliche Innovation
Viele Unternehmen nutzten die Gelegenheit, die Nacht der Technik mit einem Familientag zu verbinden. Tagsüber konnten die Angehörigen der Mitarbeitenden einen Einblick in die Tätigkeiten ihrer Familienmitglieder bekommen und sich gleichzeitig über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informieren. Ergänzt wurde das Programm vielerorts durch Ausstellungen, wie beispielsweise eine Landmaschinenausstellung, die besonders bei Familien großen Anklang fand. Diese Verbindung von Technik, Familie und Berufsorientierung verlieh der Nacht eine besondere Atmosphäre der Offenheit und des Miteinanders.



Die Zukunft trifft die Technik
Ein beachtlicher Anteil der Besucher – über 40 Prozent – bestand aus jungen Menschen, die mit speziellen Young Talent-Tickets Zugang zu den Veranstaltungen erhielten. Diese kostenfreien Tickets, die Schülern, Auszubildenden und Studierenden vorbehalten waren, wurden vom Transformationsnetzwerk TraForce zur Verfügung gestellt. Für viele dieser jungen Technikinteressierten war die Nacht der Technik die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, berufliche Orientierung zu finden und das eigene Interesse an technischen Berufen auszuprobieren.

Die Resonanz war durchweg positiv. "Wir haben hier sechs Stunden ohne Pause durchgearbeitet, so groß war das Interesse", schilderten die Technikvermittler der beteiligten Unternehmen begeistert.

Eine Initiative mit Zukunft
Die Nacht der Technik, die unter der Schirmherrschaft von VDI und VDE steht, hat im Landkreis Altenkirchen nicht nur ihre Premiere erfolgreich bestanden, sondern sich auch als ein bedeutendes Ereignis für die technologische und wirtschaftliche Zukunft der Region etabliert. Diese erste Auflage hat bereits jetzt die Basis gelegt, um in den kommenden Jahren weiterzuführen und zu wachsen. Die Nacht der Technik hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll der direkte Austausch zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft ist – und welchen hohen Stellenwert der Standort Altenkirchen als Ort für technologische Innovation hat. (JP)

Hinweis der Redaktion: Es durften leider keine eigenen Bilder gemacht werden.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Wenn Blechbläser für den Frieden spielen: Ein besonderes Konzert in Altenkirchen

In einer Zeit, in der die Welt von Konflikten und Kriegen erschüttert wird, erklingt in Altenkirchen ...

Trio Dolicé feiert 10-jähriges Jubiläum mit Konzert

Das aus Kirchen stammende Trio Dolicé lädt zu einem besonderen Konzertabend ein. Seit einem Jahrzehnt ...

Honig-Skandal: 80 Prozent der getesteten Honige gefälscht?

Deutsche Berufsimker schlagen Alarm: Eine neue DNA-Analyse enthüllt, dass ein Großteil des Honigs in ...

IG BAU: Wahlen zum Junior-Betriebsrat im Kreis Altenkirchen gestartet

Azubis und junge Beschäftigte im Landkreis Altenkirchen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Jugend- ...

Kreisgruppe Altenkirchen des Gemeinde- und Städtebundes in Hövels konstituiert

Nachdem nun alle formalen Abläufe, konstituierende Sitzungen und, soweit notwendig, Wahlen der Bürgermeister, ...

Gemeinsam Probleme lösen: Netzwerktreffen der Unternehmer in Kirchen

Im September trafen sich die Unternehmer der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) zum fünften Mal. Gastgeber ...

Werbung