Werbung

Pressemitteilung vom 03.10.2024    

Neues Projekt der Uni Siegen: Wie Comics vom Holocaust erzählen

Die Universität Siegen startet ein innovatives Projekt, um Lehrkräfte und Studierende besser auf den Umgang mit Antisemitismus vorzubereiten. Im Fokus stehen dabei neue pädagogische Konzepte und insbesondere die Nutzung von Graphic Novels zur Vermittlung des Holocausts.

(Fotos: Uni Siegen)

Siegen. Um Studierende und Lehrer im Umgang mit Antisemitismus besser vorzubereiten, startet die Universität Siegen im Wintersemester 2024/2025 ein dreisemestriges Verbundprojekt zur Holocaust-Erziehung. Beteiligt sind zwei Fächer der Philosophischen Fakultät, das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Siegen, regionale Schulen, das Aktive Museum Südwestfalen und die Gedenkstätte Beit Terezin in Emek Hefer (Israel).

Dr. Jens Aspelmeier, Direktor des ZfsL Siegen, betont die Notwendigkeit neuer Vermittlungsformen: „Gerade in Zeiten, in denen Antisemitismus zunimmt und sich das an den Schulen, wie in einer Art Mikrokosmos, besonders deutlich zeigt, ist es enorm wichtig, über die Shoah zu sprechen.“ Er fordert innovative Medien und Literatur, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und ihnen die Bedeutung des Jüdisch-Seins in Deutschland – damals und heute – näherzubringen.

Literatur vermittelt Erinnerungskultur
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erinnerungskultur, vermittelt durch Literatur und insbesondere durch grafische Erzählungen wie Graphic Novels. Prof. Dr. Daniel Stein von der Universität Siegen erklärt: „Graphic Novels verbinden Text und Bild miteinander und entsprechen den Sehbedürfnissen junger Menschen.“ Der Erfolg von Art Spiegelmanns Comic „Maus“ zeige das sehr gut. „Graphic Novels können eine Alternative zu der bisherigen Erinnerungsliteratur sein,“ so Stein weiter. Auch Dr. Jana Mikota, Expertin für Kinder- und Jugendliteratur, sieht großes Potenzial in der Behandlung des Holocausts bereits in der Grundschule: „Es gibt da hervorragende Bücher, auch Bilderbücher.“



Das Projekt umfasst Workshops, die Erprobung ausgewählter Ansätze in Schulen sowie eine öffentliche Ringvorlesung, eine Begleitausstellung, eine Bilanztagung und eine Exkursion nach Theresienstadt. Gefördert wird das Projekt mit 13.000 Euro aus dem Zukunftsfonds NRW. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Gefährliche Verkehrssituationen auf der B8 - Alkoholisierter Fahrer gestellt

Auf der Bundesstraße 8 zwischen Hasselbach und Kircheib kam es am Donnerstag (3. Oktober) zu mehreren ...

Der Weg des Apfels: Förderverein organisiert Einblicke in die regionale Produktionskette

Der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften aus Altenkirchen lädt ein zur Entdeckungsreise ...

Erwin Rüddel (CDU) warnt vor Reform des Bundeswaldgesetzes

Nach den "Deutschen Waldtagen 2024" äußert sich der heimische Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel besorgt ...

75 Jahre FFW Katzwinkel: Benefiz-Party-Night mit "Splash" knüpft an alte Traditionen an

Die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Katzwinkel sollten am Mittwoch, 2. Oktober, ...

Unterstützung für Unternehmen: Kreis Altenkirchen tritt Bundesverband der Energieabnehmer bei

Langfristig günstigere Strompreise für heimische Unternehmen, dabei einen höheren Anteil an "grüner" ...

Altenkirchener beim landesweiten Ehrenamtstag in Bitburg

22 Ehrenamtliche aus Altenkirchen nahmen am landesweiten Ehrenamtstag in Bitburg teil. Die Fahrt wurde ...

Werbung