Werbung

Nachricht vom 04.10.2024    

Der Tierpark Niederfischbach – ein Herzstück der Region vor dem Aus?

Von Jennifer Patt

Der Tierpark Niederfischbach, ein regionales Juwel, das jährlich etwa 40.000 Besucher anzieht, steht vor einer existenziellen Krise. Seit Jahrzehnten bietet der Park nicht nur Familien, Schulklassen und Naturfreunden eine Möglichkeit, heimische und exotische Tiere hautnah zu erleben, sondern ist auch ein Ort, der für die Verbindung von Mensch und Natur steht. Doch nun droht diesem einzigartigen Projekt das Aus. Die finanzielle Lage hat sich in den letzten Jahren dramatisch zugespitzt – die steigenden Kosten erweisen sich als schier untragbare Last.

Symbolbild
(Foto: Pixabay)

Niederfischbach. "Die Attraktivität des Parks hat nicht nachgelassen, im Gegenteil, die Besucherzahlen sind stabil. Doch die Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind, übersteigen alles, was wir je bewältigen mussten", erklärt Peter Merzhäuser, Vorsitzender des Tierparks Niederfischbach, der verzweifelt um das Überleben des Parks kämpft. Die wirtschaftliche Situation des Parks ist ernster denn je – eine große Zerreißprobe, die nicht ohne die Unterstützung der Gemeinschaft bewältigt werden kann.

Unerwartet hohe Kosten und fehlende Unterstützung
Die Ausgaben des Parks sind in den vergangenen Jahren unverhältnismäßig angestiegen. Vor allem die Lohnkosten machen dem Verein schwer zu schaffen. "Früher konnten wir auf viele Ein-Euro-Jobber zurückgreifen. Doch diese Möglichkeiten gibt es nicht mehr in gleichem Umfang. Gleichzeitig sind die Löhne gestiegen, und wir spüren die Inflation in jedem Bereich unserer Arbeit," erklärt Merzhäuser weiter. Nicht nur die Gehälter, sondern auch die Kosten für Futter, Instandhaltung und Energie steigen kontinuierlich und belasten die ohnehin angespannte Haushaltslage des Parks.
Die finanziellen Anforderungen werden zudem durch strengere gesetzliche Vorgaben und höhere Standards für Tierhaltung und -pflege weiter verstärkt. Der Park hat keine Wahl, als diese Maßnahmen zu erfüllen, um den Tieren das bestmögliche Leben zu bieten. Doch dies führt zu zusätzlichen Ausgaben, die kaum mehr gedeckt werden können.

Ehrenamt und Spenden als letzte Rettung
Die wesentliche Säule der Finanzierung des Parks sind die Eintrittsgelder, doch diese reichen längst nicht mehr aus, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Besonders Schulklassen und Familien nutzen die Gelegenheit, den Park zu besuchen – doch die Tickets allein können die Kosten nicht decken. Der Verein hat nun die dringende Notwendigkeit erkannt, alternative Finanzierungswege zu finden. Ein Spendenaufruf wurde gestartet, um die Menschen zu mobilisieren, die dem Park und seinen Tieren am Herzen liegen.
Neben den finanziellen Mitteln hofft der Tierpark auch auf die Hilfe von Ehrenamtlichen. "Wir brauchen dringend Menschen, die bereit sind, sich stundenweise zu engagieren und uns bei der Pflege der Tiere und der Instandhaltung des Parks zu unterstützen," betont Merzhäuser. Jeder, der sich für den Erhalt des Parks einsetzen möchte, sei herzlich willkommen.
"Wir werden den Winter nicht überstehen, wenn nicht ein Wunder passiert."
Das Ausmaß der Notlage lässt sich nicht leugnen. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind noch spürbar und haben das ohnehin fragile finanzielle Fundament weiter geschwächt. Besucherzahlen blieben aus, während die Kosten für den Unterhalt der Tiere unverändert blieben. "Wir werden den Winter nicht überstehen, wenn nicht ein Wunder passiert", warnt Peter Merzhäuser in einem eindringlichen Appell, den er auch gegenüber der Siegener Zeitung äußerte.
Die Zukunft des Tierparks Niederfischbach hängt nun an einem seidenen Faden. Es ist die Zeit gekommen, in der die Region, die Besucher und all jene, die den Park ins Herz geschlossen haben, solidarisch handeln müssen. Nur durch eine breite Unterstützung der Gemeinschaft, durch Spenden und ehrenamtliche Hilfe kann dieser Ort, der für so viele Menschen und Tiere von unschätzbarem Wert ist, gerettet werden.
Wer den Tierpark Niederfischbach unterstützen möchte, sei es durch Spenden oder ehrenamtliche Mitarbeit, kann sich direkt an den Verein wenden. Jede Hilfe – sei sie noch so klein – bringt den Park dem dringend benötigten Wunder ein Stück näher.



Kontakt für Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit
Tierpark Niederfischbach e.V.
Paypal: rechnung@tierpark-niederfischbach.de
oder
Spendenkonto:
Tierpark Niederfischbach
Sparkasse Westerwald-Sieg
IBAN: DE40573510300013001045
https://www.tierpark-niederfischbach.de/
oder über diesen Link

Mit dieser Pressemitteilung soll ein breiter Appell an die Gesellschaft gerichtet werden: Der Tierpark Niederfischbach ist mehr als ein Ort der Freizeitgestaltung – er ist ein Ort der Begegnung, der Bildung und der Naturverbundenheit. Jetzt ist der Moment gekommen, an dem er die Unterstützung all jener braucht, die seine Existenz schätzen und bewahren möchten.
(JP)












Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wissener Förderschule am Alserberg: Umbau im Bestand schafft neue Räume

Die Raumnot in der Förderschule am Alserberg in Wissen ist ein Thema, das die Kreisgremien und die Schulverantwortlichen ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Erste Bodenfröste möglich

Aus Nordwesten setzt sich im Westerwald allmählich Hochdruckeinfluss durch. Dabei bleibt recht feuchte ...

Offenes Singen in Altenkirchen: Ein Hoffnungszeichen zum Tag der Deutschen Einheit

Am Donnerstag (3. Oktober) wurde der Marktplatz von Altenkirchen zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. ...

Apfelsaison in vollem Gange: Tauschgeschäft mit frisch gepresstem Saft im NABU Altenkirchen

Mit dem Herbstbeginn hat im NABU Altenkirchen die Apfelsaison ihren Höhepunkt erreicht. Für alle Liebhaber ...

Sanierung der Kirche Kreuzerhöhung Wissen macht Fortschritte

Nach dem Brand vom (10. Februar 2023) muss die Kirche saniert werden. Das Gebäude ist innen und außen ...

Bibi Blocksberg "Alles wie verhext!" – Das Musical verzaubert Wissen

Am 21. November ab 16 Uhr wird das KulturWerk in Wissen zum Schauplatz eines magischen Spektakels: Deutschlands ...

Sicher durch den Herbst und Winter: Verkehrssicherheit im Fokus

Der Herbst hat begonnen, das Wetter wird trüber und Autofahrende sind vermehrt in Dämmerung und Dunkelheit ...

Werbung