Werbung

Nachricht vom 09.10.2024    

THG-Quote für öffentlich zugängliche Ladesäulen beantragen und Umsatz steigern

RATGEBER | Die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) eröffnet Betreibern öffentlicher Ladestationen eine lukrative Möglichkeit zur Einnahmensteigerung. Durch den Verkauf von Emissionszertifikaten werden zusätzliche Erlöse generiert, die den wirtschaftlichen Betrieb der Ladepunkte attraktiver gestalten. Das System fördert nicht nur die Elektromobilität, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Es schafft finanzielle Anreize für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur und beschleunigt so die Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Zur Kasse gebeten werden bei der THG-Quote ausschließlich die großen Mineralölkonzerne, die Staatskasse bleibt unberührt!

Betreiber von öffentlichen Ladepunkten steigern mit der THG-Prämie ihren Umsatz. Foto Quelle: pixabay.com / distelapparath

Bedeutung öffentlicher Ladestationen
Öffentliche Stromtankstellen nehmen eine entscheidende Rolle in der Elektromobilität ein und sind essenziell für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Die Ladesäulen ermöglichen es Nutzern, ihre Fahrzeuge bequem unterwegs aufzuladen, wodurch die Sorge um die Reichweite verringert wird. Betreiber solcher Ladestationen können über die Teilnahme an der THG-Quote Ladesäulen finanziell profitieren.

Vorteile der THG-Quote
Die THG-Quote ist ein innovatives Instrument zur Förderung der Elektromobilität und zur Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen im Verkehrssektor:

Monetarisierung von Emissionseinsparungen: Durch die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge tragen Betreiber aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. Diese Einsparungen werden in Form von THG-Zertifikaten quantifiziert und können anschließend gewinnbringend verkauft werden.

Zusätzliche Einnahmequelle: Die THG-Quote stellt eine lukrative Ergänzung zum herkömmlichen Geschäftsmodell dar. Neben den Einnahmen aus dem Verkauf von Ladestrom können Betreiber nun auch von den Erlösen aus dem Verkauf der THG-Zertifikate profitieren.

Steigerung der Attraktivität: Durch die zusätzlichen Einnahmen können Betreiber ihre Ladepreise attraktiver gestalten oder in den Ausbau ihrer Infrastruktur investieren. Dies macht das Ladeangebot für Endkunden noch interessanter.

Unterstützung des Infrastrukturausbaus: Die finanziellen Anreize durch die THG-Quote fördern den weiteren Ausbau der flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Dies ist besonders in Regionen wichtig, in denen der Betrieb von Ladestationen bisher weniger rentabel war.

Beitrag zur Energiewende: Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen unterstreicht die Bedeutung der THG-Quote für eine nachhaltige Zukunft. Sie schafft einen direkten Anreiz, in umweltfreundliche Technologien zu investieren.

Effizienter wirtschaftlicher Betrieb: Durch die Kombination verschiedener Einnahmequellen – Ladestrom, THG-Zertifikate und möglicherweise weitere Services – können Betreiber ihre Geschäftsmodelle diversifizieren und wirtschaftlich effizienter gestalten.

Insgesamt schafft die THG-Quote also eine Win-win-Situation für Betreiber, Nutzer und Umwelt, indem sie ökonomische Anreize mit ökologischen Zielen verknüpft.

Anforderungen und Voraussetzungen für die Teilnahme
Um von der THG-Quote zu profitieren, treten die Betreiber in Kontakt mit einem Vermittlungsunternehmen wie EMOVY, die den Prozess des Quotenhandels abwickeln und ihre Kunden bei der Beantragung unterstützen. Dabei müssen die Ladestationen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen.

Zunächst steht die Registrierung der Ladestation bei der Bundesnetzagentur im Vordergrund. Hierbei sind technische Informationen wie Standort und Anschlussleistung erforderlich. Zudem ist eine regelmäßige Übermittlung von Daten an die Vermittler nötig, um die abgegebene Strommenge und die Anzahl der Ladevorgänge nachzuweisen.
Überdies müssen die Ladestationen der Ladesäulenverordnung (LSV) entsprechen. Die wichtigsten Punkte dabei sind die Eichkonformität und vor allem die öffentliche Zugänglichkeit. Diese besagt, dass alle Halter von E-Autos zur Aufladung berechtigt sind, ohne dass es zu einer vertraglichen Bindung kommt. Ladestationen, die nur einem begrenzten Personenkreis zugänglich sind, fallen aus der Prämienregelung heraus.

Auszahlungsbedingungen
Die Höhe der Prämien kann sich abhängig von Marktentwicklungen und individuellen Unternehmensstrategien stark unterscheiden. In der Regel kommen die Prämien jedoch vierteljährlich zur Auszahlung.

Fazit
Die THG-Quote für Ladesäulen ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Elektromobilität und zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Sie bietet Betreibern öffentlicher Ladestationen nicht nur finanzielle Anreize, sondern unterstützt auch den Ausbau der Infrastruktur.
Durch die Schaffung stabilerer Marktbedingungen profitieren die Betreiber doppelt: monetär und durch die Förderung umweltfreundlicher Technologien. Dies stärkt langfristig ihre Position und trägt zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell bei. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


HwK-Vollversammlung: Präsidium und Vorstand gewählt

Koblenz. Bei der konstituierenden Sitzung am 19. November 2024 standen unter anderem die Wahlen des Kammerpräsidenten und ...

Grüne Zukunft: Sparkasse Westerwald-Sieg spendet Bäume für Oberwambach

Oberwambach. Die "Kühlwagenwanderung", eine der spontanen Ideen vom umtriebigen Getränkehändler Michael (Muli) Müller, war ...

Treffen in Wissen zum Thema "Verkaufsoffener Sonntag im Dezember"

Wissen. Das Thema scheint ein Dauerbrenner in Rheinland-Pfalz und damit auch in der hiesigen Region zu sein: Seit Jahren ...

Ausgezeichnet: Die meisten "Landesbesten" kommen von der HwK Koblenz

Koblenz. Den Preis hat jetzt die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt an die erfolgreichsten Absolventen ...

Webinar: Als Unternehmen bereit für Künstliche Intelligenz?

Kreis Altenkirchen. Cai Hussung, Forscher und Doktorand am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), ...

Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen: Technologie zum Anfassen begeistert über 1.000 Besucher

Wissen/Landkreis Altenkirchen. Der VDI und der VDE aus Köln, die dieses Event seit vielen Jahren durchführen, brachten die ...

Weitere Artikel


Eichelhardt erhält 1,1 Millionen Euro für Dorfgemeinschaftshaus

Eichelhardt. Die Fördermittel werden in drei Teilbeträgen auf die Haushaltsjahre 2025, 2026 und 2027 verteilt. Dabei entfallen ...

Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt 2024: Ein Fest der Vielfalt und Unterhaltung

Kirchen. Besonders die musikalischen Beiträge des Stadtfestes stehen im Mittelpunkt. Mit Kölsch Gedäh präsentiert sich eine ...

Ungewöhnlicher Rettungseinsatz auf der K119: Feuerwehr rettet verunfallte Person

Elben/Steinebach (Sieg). Kurz vor 8.30 Uhr rückten der Löschzug Steinebach und ein Löschfahrzeug der Einheit Rosenheim aus. ...

Mammographie-Screening bis 75 Jahre: Wichtige Informationen zum Verfahren

Region. Die Anhebung der Altersgrenze im Mammographie-Screening-Programm auf 75 Jahre könnte einen bedeutenden Fortschritt ...

"Laub im Herbst": Wer steht in der Pflicht?

Die regelmäßige Beseitigung von Laub und gefährlichen Ästen zählt zu den sogenannten Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers ...

22. SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz: Freiheit im Fokus

Region. Die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz ist ein filmpädagogisches Projekt, das seit 2003 Film als Kunstform und Bildungsmedium ...

Werbung