Werbung

Pressemitteilung vom 11.10.2024    

Rekordjahr für die Universität Siegen: Drittmittel auf Höchststand

Die Universität Siegen verzeichnete im Jahr 2023 einen bemerkenswerten Anstieg ihrer Drittmitteleinnahmen. Mit insgesamt 52,5 Millionen Euro übertraf sie ihr Vorjahresergebnis und erzielte einen neuen Rekord. Innerhalb von fünf Jahren stiegen die Einnahmen um beeindruckende 64 Prozent.

(Foto: Uni Siegen)

Siegen. An der Universität Siegen setzt sich der positive Trend bei den Drittmitteleinnahmen fort. Zwischen 2018 und 2023 erhöhte sich die Summe der eingeworbenen Mittel um 64 Prozent, was einem Zuwachs von etwa 20 Millionen Euro entspricht. Die Einnahmen beliefen sich 2023 auf 52,5 Millionen Euro, ein bisher unerreichter Wert. Drittmittel gelten als wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit und Forschungsstärke einer Universität.

"Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass unsere Universität im Konzert der forschungsstarken Universitäten mitspielen kann und sich als antragstellende Universität sehr gut etabliert hat. Die fortgesetzten Erfolge bei der Einwerbung von Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Bundes und der Europäischen Union zeigen, dass wir sowohl bei der Grundlagenforschung als auch bei der anwendungsorientierten Forschung sehr gut aufgestellt sind. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen mit viel Engagement und Innovationsgeist an Themen, die für die Zukunft unserer Gesellschaft von größter Relevanz sind. Dafür danke ich ihnen herzlich", sagt Rektorin Prof. Dr. Stefanie Reese.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Prof. Dr. Andreas Kolb, Prorektor Forschung der Uni Siegen, ergänzt: "Im Vergleich zu anderen Universitäten in Nordrhein-Westfalen können wir hier in Siegen überdurchschnittliche Steigerungsraten verzeichnen. Ein großer Dank gilt in diesem Zusammenhang in erster Linie den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch den Beschäftigten aus der Universitätsverwaltung, die Forschung und Wissenschaft unterstützen. Ohne die effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten wäre dieser Erfolg bei den Drittmitteln nicht möglich."

Der größte Fördermittelgeber war im Jahr 2023 der Bund mit 37 Prozent, gefolgt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 32 Prozent und der Europäischen Union mit 19 Prozent. Förderungen von Stiftungen, aus der freien Wirtschaft oder von anderen Förderinstituten machten im sogenannten Drittmittel-Mix der Universität Siegen insgesamt 12 Prozent aus. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Wäller Spendenwanderung auf dem Klangpfad war ein voller Erfolg

Der "Kleine Wäller Klangpfad" in Altenkirchen war am 3. Oktober ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde. ...

Westerwaldwetter: Nach dem Sturm kehrt die Ruhe ein

Mit viel Wind und Regen hatte das Sturmtief Kirk am Mittwoch Deutschland erreicht. Der Deutsche Wetterdienst ...

Innovationskraft im Fokus: AKL-tec GmbH erhält Auszeichnung

Am Dienstag, 08. Oktober, wurde die AKL-tec GmbH aus Alsdorf im Kreis Altenkirchen beim Technologiewettbewerb ...

Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Spektakel der Vergangenheit

Der Kurpark in Freudenberg verwandelt sich am 19. und 20. Oktober in einen mittelalterlichen Marktplatz. ...

Expedition Depression: Filmabend zur Aufklärung und Unterstützung

Am Mittwoch, 16. Oktober, laden die Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen und die Diakonie ...

Mobilitätswende auch in Wissen: Fahrradboxen wurden ihrer Bestimmung übergeben

Eine neue Anlage, nämlich elektronisch gesteuerte Fahradboxen, bereichert den Regio-Bahnhof der Stadt ...

Werbung