Werbung

Nachricht vom 11.10.2024    

E-Zigaretten im Urlaub: Das gilt es zu beachten

RATGEBER 18+ | Hinweis: Dieser Artikel kann Links enthalten, die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Für viele Raucher bietet die E-Zigarette einen willkommenen Ausweg, um ihren Nikotingehalt langfristig und schrittweise zu senken. Sie entdecken die Elektro-Zigarette als echte Alternative und können dank der Vielzahl an Liquids flexibel über den Nikotingehalt und den Geschmack entscheiden. Zu den beliebtesten Liquid-Aromen zählen in Deutschland Kirsche, Erdbeere, Menthol und Minze.

KI generiertes Bild

Die Maximalkonzentration des Nikotins liegt in Deutschland bei 20 Milligramm. Das Dampfen ist überall gestattet, wo auch das herkömmliche Ziehen an der Zigarette erlaubt ist. Gleichwohl gilt das Rauchverbot auch für Vapes. Wer die E-Zigarette zum Dampfen also beispielsweise in einem Restaurant verwendet, muss mit einer Ermahnung durch den Wirt rechnen.

Hierzulande erfreut sich die E-Zigarette also einer wachsenden Beliebtheit. In einigen Ländern dieser Welt ist die Verwendung jedoch teilweise oder komplett untersagt. Wer eine Urlaubsreise ins Ausland plant, sollte sich deswegen im Vorfeld genau über die vorherrschenden Regeln informieren. So können empfindliche Strafen vermieden werden. Doch was sollten Reisende mit einer Leidenschaft für E-Zigaretten unbedingt beachten?

E-Zigaretten und Podsysteme im Ausland – Tipps für Reisende
Die Urlaubsplanung ist das A und O. Dies gilt insbesondere, wenn Dampfer verreisen. Schließlich möchten diese genüsslich an ihrer E-Zigarette aus dem E-Zigaretten-Shop ziehen, während sie ihren Jahresurlaub in einem fernen Land verbringen. Vor der Abreise sollten Reisewillige unbedingt Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen im Urlaubsland – und gegebenenfalls bei der Airline – einholen.

In der Regel sollten Vapes stets im Handgepäck mitgeführt werden. Wer diese dagegen im aufgegebenen Koffer unterbringt, kann riskieren, dass die E-Zigarette konfisziert wird.

Während des Fliegens steigt der Druck in der Kabine. Verdampfer können unter diesen Umständen auslaufen. Im Handgepäck sollten diese deswegen gut geschützt und in einem auslaufsicheren Beutel verwahrt werden. Vor dem Abflug müssen die Akkus vom Verdampfer getrennt werden.

In welchen Ländern ist das Dampfen verboten?
Butter bei die Fische: E-Zigaretten dürfen in einigen Ländern nicht verwendet werden. In Deutschland sind der Besitz und die Nutzung legal, sofern der Käufer und Verwender das achtzehnte Lebensjahr erreicht hat. In den folgenden Ländern kann die Nutzung einer Elektro-Zigarette jedoch zu Problemen führen.

Verboten ist das Dampfen in:

● Singapur,
● Taiwan,
● Thailand,
● Malaysia,
● Indonesien,
● Katar,
● Australien,
● Brasilien,
● Indien.

In Singapur erwartet Dampfer eine saftige Strafe. Dabei kann es sich um eine Geldstrafe oder eine Gefängnisstrafe handeln. In Thailand können sogar Gefängnisstrafen von bis zu 10 Jahren verhängt werden, wenn Dampfer in der Öffentlichkeit rauchen oder eine E-Zigarette erwerben.

In Brasilien dürfen E-Zigaretten nicht verkauft, importiert und beworben werden. Die Nutzung einer elektronischen Zigarette wird geahndet. In Australien dürfen nikotinfreie E-Zigaretten unter strengen Auflagen genutzt werden. Vaping-Produkte, die Nikotin enthalten, sind auf Rezept erhältlich.

Die Einfuhr von E-Zigaretten ist in Japan, Kambodscha, Portugal und der Türkei verboten. Gleiches gilt in Südafrika und Saudi Arabien.

Welche Liquids und E-Zigaretten eignen sich für Reisen?
Für den Jahresurlaub eignen sich E-Zigaretten und Liquids optimal. Denn die Geräte fallen kompakt aus und sind nachfüllbar. Wichtig ist, dass Dampfer ausreichend Liquids mitführen, um über die gesamte Reise hinweg in den Dampfgenuss zu kommen. Die meisten Geräte können problemlos in der Hosentasche verwahrt werden. So stehen diese beispielsweise bei Pausen an der Autobahnraststätte sofort bereit.

Bei Flügen müssen die Liquids in kleinen Flaschen bis zu 100 Milliliter abgefüllt werden. Andernfalls dürfen diese das Flughafengelände nicht verlassen und die fruchtigen bis erfrischenden Aroma-Flüssigkeiten landen im Restmüll.

Wer dezent dampfen möchte, kann auf PG-Liquids setzen. Diese erzeugen kleine Dampfwolken und ziehen keine Blicke auf sich. Aromafreie Liquids wiederum gehen ohne den typischen Geruch einher. Auch sie eignen sich für alle, die andere Urlauber nicht durch das Dampfen stören möchten.

Das Fazit – Dampfer sollten sich vor der Reise ausgiebig über gesetzliche Regelungen im Urlaubsland informieren
Recherchieren ist die Devise, wenn Dampfer in den Urlaub fahren. Denn in vielen Ländern ist sowohl die Einfuhr als auch die Nutzung von E-Zigaretten verboten. Dazu zählen Länder wie Saudi-Arabien, Malaysia, Singapur, Brasilien, Australien und Katar. Unter Umständen drohen hier bei Missachtung der Gesetze mehrjährige Gefängnisaufenthalte.

Ist das Dampfen am Urlaubsziel erlaubt, sollten Verwender möglichst auf dezente Geräte und aromafreie Liquids setzen. Diese erregen wenig Aufmerksamkeit und die Chancen fallen geringer aus, dass der Dampf andere Urlauber oder Einheimische stört. (prm)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Neuwieder Markttage locken Tausende in die wunderschön geschmückte Kreisstadt

Kürbis-Kunst in unzähligen Variationen wurde vom Stadtmarketing initiiert, zusammen mit stimmungsvoller ...

Herbstwanderung mit Bätzing-Lichtenthäler im Daadener Land

Zum Ende der Herbstferien lädt die SPD-Politikerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler alle Bürger zu einer ...

Umfangreiche Polizeikontrollen bei Treffen der Tuning-Szene in Neuwied und Westerwald

Mehrere Zusammenkünfte von Angehörigen der Tuning-Szene im Bereich Neuwied und Westerwald zogen am Samstagabend ...

"Tinas lyrische Kapriolen": Etwas kunterbunt Verrücktes

"Komm mit und entdecke die Abenteuer Deines eigenen Seins. Ich bin eine "Wundertütenpoetin" und eine ...

Kreis Altenkirchen: So ist es um die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden bestellt

Barrierefreiheit ist in Deutschland im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz rechtlich verankert. Städte, ...

2. Altenkirchener Business-Brunch: IHK setzt Fokus auf Verkehrsinfrastruktur

Am 22. Oktober lädt die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen zum 2. Altenkirchener Business-Brunch ...

Werbung