Werbung

Pressemitteilung vom 16.10.2024    

Tag der Wiederbelebung: DRK fordert weiterhin Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen

Am 16. Oktober wird der Tag der Wiederbelebung begangen, ein Anlass, der die Bedeutung von Erste-Hilfe-Kenntnissen ins Zentrum rückt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) setzt sich vehement für die Einführung von verpflichtendem Erste-Hilfe-Unterricht an Schulen ein.

DRK-LV RLP e.V. (Foto: Marcus Steinbrücker)

Region. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Eine flächendeckende Laienausbildung in Wiederbelebung würde sehr viele Leben retten. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des DRK befürworten 96,6 Prozent der Bevölkerung die Erste-Hilfe-Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Anlässlich dieses klaren Ergebnisses und des heutigen Tags der Wiederbelebung erklärt DRK-Bundesarzt Professor Dr. Bernd Böttiger: "Erste Hilfe und insbesondere Maßnahmen zur Wiederbelebung sollten endlich bundesweit verpflichtend in den Lehrplänen verankert werden. Mit den nötigen Kenntnissen können alle Menschen im Ernstfall helfen, ob jung oder alt."

Erste Hilfe schon in der Schule lernen
Das DRK fordert seit Jahren, dass Jugendliche spätestens ab der siebten Klasse in zwei Unterrichtsstunden jährlich in Erster Hilfe mit dem Schwerpunkt Wiederbelebung geschult werden. Eine bundesweite Aufnahme in die Lehrpläne und wirkliche Umsetzung würde langfristig zur sicheren Anwendung im Notfall beitragen und den Gesundheitsbereich entlasten. Bisher findet nur in wenigen Schulen Erste-Hilfe-Unterricht statt.

Gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz (JRK) setzt sich das DRK aktiv dafür ein, dass Reanimationskurse fester Unterrichtsbestandteil werden. In Zusammenarbeit mit rund 5.300 Schulen arbeitet das JRK bereits daran, Kinder und Jugendliche altersgerecht an das Thema Wiederbelebung heranzuführen. Durch die Kurse entwickeln die Jugendlichen ein Bewusstsein für Gefahren. Sie erfahren so Selbstwirksamkeit und können in Notfällen engagiert handeln. Das steigert sowohl ihre eigene Sicherheit als auch die ihrer Mitmenschen.

Gute Erste Hilfe Kenntnisse können Leben retten
"Insbesondere bei einem Herzstillstand darf nicht gezögert oder auf Rettungskräfte gewartet werden", so Professor Böttiger. Bei einem solchen Notfall fängt das Gehirn bereits nach drei bis fünf Minuten an zu sterben. Der Rettungsdienst braucht in der Regel länger. Sofortige Maßnahmen wie die Herzdruckmassage durch Anwesende retten entsprechend viele Leben. Die Leitformel der Wiederbelebung lautet: "Prüfen, Rufen, Drücken". Prüfen bedeutet: Ist die Person ansprechbar? Gibt es noch eine normale Atmung? Wenn nicht: Rufen des Notrufs 112. Anschließend Drücken: Herzdruckmassage mit beiden Händen übereinander in der Mitte des Brustkorbs, 100-120 Mal pro Minute, fünf bis sechs Zentimeter tief bei Erwachsenen – so lange, bis Hilfe eintrifft. "Das können schon Kinder umsetzen. Sie brauchen nur das nötige Wissen", sagt DRK-Bundesarzt Böttiger.

Jeden Tag sterben etwa 200 Menschen in Deutschland an einem plötzlichen Herztod. Er ist damit die dritthäufigste Todesursache. Die Dunkelziffer liegt noch höher. Jedes Jahr überleben dank schnellem Handeln tausende Menschen – doch es könnten mindestens 10.000 mehr pro Jahr sein. Denn nur bei etwa 50 Prozent führen Umstehende bisher eine Laien-Wiederbelebungsmaßnahme durch, obwohl bereits nach wenigen Minuten ohne Behandlung bleibende Schäden entstehen.

Ausreichende Kenntnisse über Reanimation sind notwendig, um im Ernstfall sofort reagieren zu können. Deshalb empfiehlt das DRK unabhängig vom Alter eine Auffrischung in Erster Hilfe alle zwei Jahre. Die Ergebnisse der Umfrage zeigten jedoch auch, dass 55 Prozent der Bevölkerung ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs vor mehr als zehn Jahren absolviert haben. Weitere Informationen zum Thema Wiederbelebung gibt es auf der DRK Webseite. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Wertschätzende Überraschungsfeier für Otmar Orfgen: Werkhausen verabschiedet langjährigen Ortsbürgermeister

Der Ortsgemeinderat Werkhausen hat anlässlich der Kommunalwahl den langjährigen Ortsbürgermeister Otmar ...

Eindrucksvoller Nachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf: Landfrauen zu Gast

Am vergangenen Samstagnachmittag (12. September) erlebten die Landfrauen und Gäste aus Betzdorf einen ...

Neues Ultraschallgerät für den DRK-Kreisverband Altenkirchen

Dank einer Spende der Sparkassenstiftung kann der DRK-Kreisverband Altenkirchen ein modernes mobiles ...

Förderung für die Zukunft: Millionen für VG Hamm (Sieg) und VG Kirchen (Sieg)

Die Verbandsgemeinden (VG) Hamm (Sieg) und Kirchen (Sieg) erhalten eine signifikante finanzielle Unterstützung ...

Altenkirchener Kumpstraße nur noch wenige Tage komplett gesperrt

Nur noch wenige Tage ist die Kumpstraße in Altenkirchen für den Autoverkehr komplett gesperrt. Die Werke ...

Unternehmer-Treff bei ENERIX in Betzdorf: Erfolgsgeschichte und Vernetzung

Am Mittwoch, 30. Oktober, findet ab 18 Uhr ein besonderes Netzwerk-Treffen des "Bundesverbandes mittelständische ...

Werbung