Werbung

Nachricht vom 01.11.2024    

Ausbildungsmarktbilanz für die Kreise Altenkirchen und Neuwied zeigt stabile Situation

Von Wolfgang Tischler

Zum Abschluss des Ausbildungsjahres (Oktober 2023 bis September 2024) zog die Arbeitsagentur Neuwied gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Handwerkskammer (HwK) Bilanz für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied.

Sie präsentierten gemeinsam die Ausbildungsbilanz. Von links: Bernd Hammes, Stefanie Adam, Julia Flada und Kristina Kutting. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. 1.594 junge Menschen nahmen in diesem Zeitraum die Ausbildungsvermittlung der Berufsberatung in Anspruch. Das sind 16 Personen weniger als im vorherigen Ausbildungsjahr. Zugleich meldeten die Betriebe im Agenturbezirk, der die Kreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, 2.263 Ausbildungsstellen -hier gibt es ein Plus von 16 Stellen.

"Seit dem Jahr 2019 geht die Schere in unserem Agenturbezirk kontinuierlich auseinander: die Anzahl zu besetzender Berufsausbildungsstellen übertrifft die Zahl der bei der Berufsberatung gemeldeten Bewerber. Betrachtet man die aktuelle konjunkturelle Stimmung, ist es allerdings positiv, dass die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ungebrochen hoch ist und regionale Unternehmen damit weiterhin die Zukunft im Blick haben", sagt Stefanie Adam, Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Neuwied.

Auch die Bewerberstruktur passt sich auf die Veränderungen am Ausbildungsmarkt an. So gibt es wieder mehr Jugendliche, die nach dem Realschulabschluss auf die Suche nach einer betrieblichen Ausbildung gehen (plus 10,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Gleichzeitig meldeten weniger junge Menschen mit Fachhochschulreife oder Abitur Interesse an einer Ausbildung an (minus 18,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Deutlich gestiegen ist der Anteil der ausländischen Bewerber (plus 27,4 Prozent). 237 Jugendliche ohne deutsche Staatsangehörigkeit, darunter 100 Geflüchtete, standen in diesem Jahr dem Ausbildungsmarkt zur Verfügung. "Die Entwicklung zeigt uns erneut, wie bedeutsam Migration für unseren Fachkräftenachwuchs ist", erklärte Stefanie Adam.

Ende September waren noch 75 Bewerber unversorgt, an deren Ausbildungsvermittlung weitergearbeitet wird, war in der Pressekonferenz zu hören. Demgegenüber stehen 369 unbesetzte Ausbildungsstellen. Das sind 86 Stellen weniger als im Vorjahr. "Dieses Ergebnis ist sehr erfreulich, zumal das Verhältnis von Ausbildungsstellen und Bewerber gleichgeblieben ist und nicht weiter auseinanderdriftet", sagte Stefanie Adam.

"Das Ausbildungsinteresse der jungen Menschen direkt nach dem Schulabschluss ist stabil. Die duale Ausbildung bietet nach wie vor attraktive Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten und stellt immer noch eine optimale Grundlage für eine gesicherte Zukunft dar", sagte Julia Flada, Teamleiterin der Berufsberatung. Die Berufsberater sind in allen Schulen der beiden Landkreise vor Ort regelmäßig präsent und bieten unabhängige Beratung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Die Aktivitäten im Netzwerk mit Partnern wie der IHK und HwK wie Ausbildungsmessen, Speed-Datings, Azubispots on Tour und Praktikawochen lohnen sich für alle und geben Einblicke in die Ausbildungsberufe.



IHK
Die Regionalgeschäftsführerin der IHK, Kristina Kutting konnte die Trends für die Landkreise Altenkirchen und Neuwied aus Sicht der IHK weitgehend bestätigen. „Die immer steigende Zahl der offenen Ausbildungsplätze hängt auch mit dem sich immer vergrößernden Angebot der Arbeitgeber zusammen. Die meisten offenen Plätze gibt es in der Industrie, Gastgewerbe und Handel. Die neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse sind weitgehend stabil“, sagte Kutting.

HwK
„Das Handwerk in den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied präsentiert sich wirtschaftlich stabil. Die streigende Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen bleibt trotz höherer Kosten bestehen und die Mehrheit der Betrieb zeigt sich mit der aktuellen Lage zufrieden. Insbesondere im Bereich der handwerklichen Ausbildung verzeichnen die Betriebe eine positive Entwicklung. Dies zeigt sich durch eine Zunahme an neuen Ausbildungsverträgen und starkem Interesse von Nachwuchskräften“, konstatierte Bernd Hammes, Geschäftsführer der HwK Koblenz im Geschäftsbereich Berufsbildung. Die hohe Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zeige, dass das Handwerk gute Perspektiven für die Zukunft biete. Wichtig findet Hammes, dass es bei Ausbildungsproblemen frühzeitige Gespräche gebe, damit Lösungen gesucht werden und es zu keinem Ausbildungsabbruch komme.

Warum gibt es noch unversorgte Ausbildungswillige?
Dass trotz der bewerberfreundlichen Situation am Ausbildungsmarkt einige Bewerber unversorgt bleiben, weist auf Passungsprobleme hin. Mal stimmen Berufswunsch und Angebot nicht überein, mal sind die nötigen Voraussetzungen nicht erfüllt, um die gewünschte Stelle zu ergattern. Es wird zunehmend herausfordernder, Ausbildungssuchende und Betriebe zusammenzubringen. "Hier ist Kompromissbereitschaft von beiden Seiten gefragt", sagte Julia Flada.

Informationen, Beratung und Vermittlung bekommen Jugendliche über die Berufsberatung (Neuwied.151-BBvE@arbeitsagentur.de) Telefon: 02631/891 891 oder Hotline: 0800 4 5555 00), Betriebe beim Arbeitgeberservice (Telefon: 0800 4 5555 20). Die Hotlines und das gesamte Angebot sind kostenfrei. Woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Borod: Größte Halloweenparty in Rheinland-Pfalz - ein ganzes Dorf im Ausnahmezustand

Borod, das kleine Dorf am Rande der Verbandsgemeinde Hachenburg, abseits der Hauptstraßen, versteckt ...

Winterdienst auf Autobahnen in vollem Gange: "Sicherheit hat höchste Priorität"

Mit dem 1. November hat die Autobahn GmbH des Bundes offiziell ihren Winterdienst begonnen. Ziel ist ...

Westerwaldwetter: Nebel und Hochnebel bleiben Thema

Über das Wochenende dominiert Hoch Yürgen zusammen mit milder und bodennaher feuchter Luft das Wettergeschehen ...

Mudersbach: Mitwirkende für Chorprojekt ADVENT gesucht

Das Ensemble "Schöne Töne" lädt zu einem neuen Chorprojekt ein: Gesucht werden interessierte Sängerinnen ...

Swing-Klassiker live erleben: Das Glenn Miller Orchestra in Wissen

Am Freitag, 8. November, wird das KulturWerk in Wissen zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Garten winterfest machen, heißt nicht leerräumen!

Die Natur ist im Herbst auf prächtige Schauspiele eingestellt. Viele Zugvögel sind unterwegs zu ihren ...

Werbung