Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2024    

Glanz aus der Tiefe: Mineralienbörse in Horhausen erinnert an vergangene Pracht heimischer Gruben

Die 30. Westerwälder Schmuck- und Mineralienbörse findet am Sonntag, 10. November, statt. Besucher erwarten eine beeindruckende Auswahl an Edelsteinen, Mineralien und Mineralienfunden aus aller Welt. Neben der Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Präsentationen.

Die Besucher können wieder Geoden (eine abgerundete Steinformation, in der sich zum Beispiel Kristalle befinden) erwerben, die vor deren Augen "geknackt" werden. (Fotos: Rolf Schmidt-Markoski)

Horhausen. Am Sonntag, 10. November, öffnen sich um 10 Uhr die Türen des Kaplan-Dasbach-Hauses in Horhausen zur 30. Westerwälder Mineralien- und Schmuckbörse. Die Ausstellung und Börse für Mineralien, Fossilien und Schmuck - kurz Mineralien- und Schmuckbörse genannt - hat sich mittlerweile weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld einen Namen gemacht und erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Jahr findet die Börse unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Fred Jüngerich bereits zum 30. Male statt. Ausrichter ist die VG Altenkirchen-Flammersfeld mit Unterstützung der Gemeinde Horhausen und dem Förderverein Bergbau- und Hüttentradition. Der Verein "Stein-Reich", der über viele Jahre hinweg mit großem Engagement und Einsatz die Börse ausgerichtet hat, besteht nicht mehr und hat die Organisation der Touristinfo der VG übertragen.

Die Aussteller präsentieren wieder eine beeindruckende Auswahl an Edelsteinen, Mineralien und Mineralienfunden aus aller Welt. Auch der sogenannte Geoden-Knacker, mit dem Steine geöffnet werden, ist wieder vertreten. Diesmal steht der sogenannte "Glaskopf" (historische Bezeichnung für nieren- oder traubenförmige Aggregate einiger Minerale) heimischer Gruben im Fokus der Ausstellung. "Ein Sonntagsausflug in die faszinierende Welt der Edelsteine und Naturwunder verspricht ein lohnendes Erlebnis für die ganze Familie", so Martina Beer von der Touristinfo.

Die Vorträge und Präsentationen finden im Nebenraum des Saales statt und bieten Sitzgelegenheiten für rund 30 Personen. Im Saal findet die eigentliche Mineralien- und Schmuckbörse statt. Dauer der jeweiligen Programmpunkte: rund eine Stunde.



Rahmen-Programm
Nachdem die Türen um 10 Uhr geöffnet wurden, steht um 12 Uhr die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Fred Jüngerich an. Bereits um 13.30 Uhr folgt ein Vortrag: Albert Schäfer aus Willroth, ein ausgewiesener Kenner der lokalen Bergbauhistorie, stellt die schönsten Stücke seiner persönlichen Mineraliensammlung vor. Diese stammen aus den heimischen Gruben des Horhauser Gangzugs und sind teilweise mit beeindruckenden Micromounts-Aufnahmen von Matthias Reinhardt aus Drolshagen dokumentiert.

Weiter geht es um 14.30 Uhr mit Christoph Eul, einem Diplom-Ingenieur für Raum- und Umweltplanung aus Nauort. Er lädt die Besucher zu einer Spurensuche in die heimische Montangeschichte ein. Nur eine Stunde später, um 15.30 Uhr, präsentiert der Autor Volker Allexi aus Neunkirchen-Seelscheid sein Buch "Kulturerbe: Epoche der Eisenerzverhüttung in Holzkohlehochöfen" / "Lost Places: Vom Aufsuchen alter Eisenhütten".

Der Eintritt zur Mineralien- und Schmuckbörse beträgt zwei Euro, wobei Kinder bis 14 Jahre kostenfrei teilnehmen können. Organisiert wird die Veranstaltung von der VG Altenkirchen-Flammersfeld mit Unterstützung der Gemeinde Horhausen und dem Förderverein Bergbau- und Hüttentradition. Weitere Informationen gibt es bei Martina Beer (02681-85193, tourist-info@vg-ak-ff.de, www.vg-ak-ff.de) oder beim Bergbauförderverein der VG Rolf Schmidt-Markoski (02687-929507), erhältlich. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Fotografien und Skulpturen: Große Foto- und Kunstausstellung im Hexagon Wissen

Von Freitag, 8. November, bis Sonntag, 10. November, öffnet das Hexagon in Wissen seine Türen für eine ...

Jahresausklang an Kreisvolkshochschule: Weniger neue Kurse bis Weihnachten

Die besinnliche Jahreszeit rückt näher, und auch bei der Kreisvolkshochschule (KVHS) neigt sich ein bewegtes ...

Podiumsdiskussion zur Sicherheitspolitik im Heller-Daadetal

Am Mittwoch, 6. November, lädt der CDU Gemeindeverband Heller-Daadetal zu einer Podiumsdiskussion ein, ...

Katharinenmarkt lockt mit seinen Attraktionen Massen nach Hachenburg

Der Hachenburger Katharinenmarkt am ersten November-Samstag ist ein fester Termin im Kalender vieler ...

Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche in Wissen

Die Zukunftsschmiede Wissen bietet ein Sicherheitstraining für Schülerinnen und Schüler im Alter von ...

Martinsumzüge in der Verbandsgemeinde Kirchen: Tradition und Gemeinschaft

Die Martinsumzüge in der Verbandsgemeinde Kirchen stehen vor der Tür und versprechen auch in diesem Jahr ...

Werbung