Werbung

Nachricht vom 06.11.2024    

Auszubildende der Westerwald Bank pflanzen Edelkastanien

Von Wolfgang Tischler

Die Baumpflanzaktion der Westerwald Bank geht bereits ins 14. Jahr. Dieses Jahr findet sie gemeinsam mit dem Forstamt Dierdorf im Bereich Rengsdorf/Hardert statt. Mehr als 20.000 Bäume und wertvolle Straucharten hat die Westerwald Bank in den vergangenen Jahren bereits eingepflanzt, in diesem Jahr kommen weitere 1.500 Bäume hinzu.

Fotos: Wolfgang Tischler

Region. Der Klimawandel hat in den letzten Jahren bei uns im Westerwald deutliche Spuren hinterlassen. Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen sechs Jahren abgestorben, Schädlinge wie der Borkenkäfer hatte bei vom Wassermangel geschwächten Bäumen leichtes Spiel. So sind auch Flächen zwischen Rengsdorf und Hardert betroffen.

Die Westerwald Bank pflanzt in jedem Jahr für jedes neue Mitglied Bäume und wertvolle Straucharten in der Region, mindestens 1.000 pro Jahr. In diesem Jahr werden insgesamt 1.500 Edelkastanien im Forstrevier Dierdorf eingepflanzt, und zwar von 22 Auszubildenden des ersten Lehrjahres. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitern des Forstamtes.

"Umso wichtiger ist es, hier nachhaltig aktiv zu sein und die Aufforstung der Wälder zu unterstützen", sagt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, der mit anpackte. "Wir tun dies nun schon seit vielen Jahren und unterstreichen damit, wie fest das Thema Nachhaltigkeit auf allen Ebenen in unserem Unternehmen verankert ist. Das gilt in besonderem Maße für unsere heimische Natur."



„Die ursprünglich aus Asien stammende Edelkastanie wurde bereits von den Römern in den dortigen Weinbaugebieten gepflanzt, weil sie sehr gut mit Wärme und Hitze umgehen kann. Ihre tiefen Wurzeln kommen mit relativ wenig Wasser aus. Zugleich ist die Baumpflanzaktion ein wertvoller Impuls für die Natur, denn sie ergänzt sich durch den Anflug von weiteren Samen wie Tannen, Buchen und Birken auf ganz natürliche Weise. Hier entstehen heute die wertvollen und wichtigen Mischwälder von morgen“, erklärte Förster Frank Krause.

Mit diesem langjährigen Engagement unterstützt die Westerwald Bank das Waldkulturerbe in der Region. Die Pflanzaktion schafft hochwertigen Lebensraum für Tiere und Insekten. Der neue Wald wird zukünftig große Mengen CO₂ speichern und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem entsteht ein wertvoller Erholungsort für die hier lebenden Menschen. woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Von Zeeland nach Gebhardshain: Eine Medizinstudentin erkundet das deutsche Gesundheitssystem

Dolores Korndijk, eine Medizinstudentin aus Middelburg in den Niederlanden, verbringt derzeit sechs Wochen ...

Familie und Beruf: Stark im Spagat

Familie, Beruf, Haushalt, Freizeit, Freunde, Ehrenamt: Das alles zu organisieren und koordinieren, ist ...

Neuer Wind im EDEKA Niederfischbach

Mitte Oktober übernahm Patrick Hallmann den EDEKA-Markt in Niederfischbach, der seit 1968 von der Familie ...

Brand in der Innenstadt von Wissen: Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort

Die Freiwillige Feuerwehr Wissen wurde am Mittwoch (6. November), gegen 10.45 Uhr alarmiert. Zunächst ...

THW-Präsidentin folgt Einladung von Diedenhofen in die Region

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD) reiste THW-Präsidentin Sabine Lackner ...

Jürgen Sawahn: Ein Leben für die Gemeinschaft und das soziale Engagement

Am Donnerstag (31. Oktober) verstarb der ehemalige Freudenberger Stadtdirektor Jürgen Sawahn im Alter ...

Werbung