Werbung

Nachricht vom 07.11.2024    

Vom Stahlbeton zur Moderne: Der Fortschritt beim Bau der Heubrücke in Wissen

Von Klaus Köhnen

Nachdem am 30. April die erste Baubesprechung, vor Ort stattfand, ist einiges geschehen. Die alte Brücke aus Stahlbeton, die 1957 errichtet wurde, wurde zeitgerecht entfernt. Die Brückenpfeiler wurden ertüchtigt und den neuen Regelungen des Hochwasserschutzes angepasst.

Das erste Brückenteil "schwebt" ein (Bilder: kkö)

Wissen. Die Verantwortlichen der Stadt, Bürgermeister Neuhoff und der für die Planung zuständige Ingenieur Uwe Hennig sowie die bauausführenden Firmen hatten am 6. November zur Verlegung des ersten Brückenteiles eingeladen. Die Brückenteile wurden als Aluminiumfachwerk ausgeführt und von einer Fachfirma in Nantes angefertigt. Mit Spezialtransporten, die nur nachts fahren durften, wurden die Brückenteile zeitgerecht ins Wisserland geliefert.

Uwe Hennig, seitens der Stadt Wissen mit der Planung dieses Großprojektes beauftragt, erläuterte die bereits abgeschlossenen Maßnahmen. Die Stützpfeiler der alten Brücke wurden rundherum mit rund 35 cm Stahlbeton ertüchtigt. Dies war erforderlich, um einen kompletten Neuaufbau, der dann auch mit großen Tiefbauarbeiten verbunden gewesen wäre, zu umgehen. Um den Anforderungen des modernen Hochwasserschutzes gerecht werden zu können, wurden die Pfeiler auch in Höhe erweitert. Die lichte Höhe zur Wasseroberfläche ist mit diesen Maßnahmen um rund einen Meter größer geworden. Damit ist, zum sogenannten "hundertjährigen Hochwasser", ein erheblich größerer Freiraum entstanden, der auch eine Ansammlung von Treibgut (Verklausung) verhindert.

Brückenteil wandert an seinen Platz
Das erste der beiden angelieferten Brückenteile wurde vor Ort vorbereitet und dann mit einem Kran langsam Position gebracht. Die Mitarbeiter des Unternehmens sorgten mit Muskelkraft dafür, dass das Brückenteil Millimetergenau auf die vorbereiten Auflagen gelangte. Dies ist eine sehr schwierige aber auch technisch anspruchsvolle Arbeit. Die Befestigung des neuen Brückenteiles gelang den Mitarbeitenden der ausführenden Unternehmen recht zügig. Andreas Heep, Bauleiter von der Albert Weil AG, erläuterte warum ein solch großer Kran mit 400 Tonnen Hubkraft erforderlich sei. "Durch die geringe zur Verfügung stehende Fläche ist die Ausladung des Kranarms sehr groß. Es werden in der Folge alle Teile der Brücke mit diesem Kran an ihren Platz gebracht", so Heep.



Wie geht es mit dem Siegradweg weiter
Nachdem die Brücke fertig aufgebaut ist, so Uwe Hennig, werden die Rampen an beiden Enden barrierefrei errichtet. Barrierefrei bedeutet hier das das Gefälle an mehreren Stellen von sechs Prozent auf 3 Prozent verringert wird, um Rollstuhlfahrern ein gefahrloses Überqueren der Brücke zu ermöglichen. Im Verlauf des Radweges in Richtung Stadt (Europakreisel) gibt es mehrere Optionen, die derzeit noch in der Prüfung sind, so Hennig.

Die letzte "Baustelle" zum kompletten Bundesradweg, zu dem der Siegradweg zählt, ist nun das "Nadelöhr" bei Etzbach-Pirzenthal. Hier müsse, so Berno Neuhoff möglichst schnell eine Entscheidung getroffen werden. "Wir warten jetzt das der Kreis in Etzbach-Pirzenthal baut und wir an das Rheinland angeschlossen werden. Wenn alle gut zusammenarbeiten, geht das", so Neuhoff. Die Zeit der "Behelfsbrücke" zum Siegtal pur müsse der Vergangenheit angehören, sind sich alle Verantwortlichen einig. (kkö)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Supermarkt-Randalierer in Altenkirchen festgenommen

Ein 34-jähriger Mann hat am Mittwoch, den 6. November in einem Supermarkt in Altenkirchen für Aufsehen ...

Motorroller-Diebstahl in Hamm (Sieg): Polizei sucht Zeugen

In der Nacht auf den 6. November wurde in Hamm (Sieg) ein schwarzer Motorroller gestohlen. Die Polizei ...

Kreisverwaltung: "Weltklassik am Klavier" lädt zur Reise des Klanges

Am 17. November heißt es wieder "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus. Das Konzertthema ...

Verkehrsunfallflucht in Breitscheidt: Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht sorgt für Aufsehen in Breitscheidt. Die Polizei Altenkirchen ...

Graduierungsfarbe wird dunkler: Neue Gürtel für "SPORTING"-Kämpfer aus Altenkirchen

Bei "SPORTING Taekwondo" wurden kürzlich die traditionellen Gürtelprüfungen abgehalten. Die Teilnehmer ...

"Rockedy" für den guten Zweck: Benefizveranstaltung in Herdorf*

Der Stammtisch "Füreinander Lachen" plant für den 16. November eine Veranstaltung im Knappensaal in Herdorf, ...

Werbung