Werbung

Nachricht vom 21.11.2024    

Auswahlhilfe und Unterschiede zwischen Batterien für Landmaschinen

RATGEBER | Die Wahl der richtigen Traktorbatterie für Landmaschinen ist entscheidend für deren Leistung und Zuverlässigkeit. Unterschiedliche Batterietypen haben jeweils eigene Vor- und Nachteile, die je nach Einsatzbereich und Anforderungen variieren. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die gängigsten Batterietypen für Landmaschinen und erläutern die wichtigsten Auswahlkriterien.

ID: 638650 | Description: Press Image | media.cnh.com

Typen von Batterien für Landmaschinen
Die drei Haupttypen von Batterien für Landmaschinen sind Blei-Säure-Batterien, Gel-Batterien und AGM-Batterien. Jeder Typ verfügt über spezifische Eigenschaften, die ihn für bestimmte Anwendungen geeignet machen.

Blei-Säure-Batterien
Blei-Säure-Batterien sind die traditionellste und kostengünstigste Option. Sie erfordern jedoch regelmäßige Wartung, da der Elektrolytstand überwacht und gegebenenfalls destilliertes Wasser nachgefüllt werden muss. Bei Überhitzung kann die Flüssigkeit verdampfen, was die Batterie beschädigen kann, wenn der Füllstand zu niedrig wird. Sie vertragen Überladungen relativ gut, sind aber empfindlich gegenüber Tiefentladungen.

Gel-Batterien
Gel-Batterien verwenden einen gelartigen Elektrolyten, der das Auslaufen von Flüssigkeiten verhindert. Sie sind wartungsfrei und sicherer im Betrieb, da kein versehentliches Auslaufen von Säure möglich ist. Allerdings benötigen sie einen Temperatursensor, um den Ladevorgang bei Überhitzung zu unterbrechen, da sie empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren.

AGM-Batterien
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) enthalten einen Elektrolyten, der in einer Glasfasermatte gebunden ist. Sie sind mit einem Ventilregulierungssystem ausgestattet, das entstehende Gase rekombiniert und somit den Flüssigkeitsverlust minimiert. AGM-Batterien sind wartungsfrei, bieten eine hohe Leistung und sind weniger anfällig für Sulfatierung.

Wichtige technische Daten

Bei der Auswahl einer Batterie sollten folgende technische Parameter berücksichtigt werden:

Nennspannung
Die Nennspannung, angegeben in Volt (V), ist die Potenzialdifferenz zwischen den Batteriepolen. Für die meisten Landmaschinen werden 12-Volt-Batterien verwendet, aber es gibt auch Anwendungen, die höhere Spannungen erfordern.

Kapazität
Die Kapazität, ausgedrückt in Amperestunden (Ah), gibt an, wie viel Strom die Batterie über einen bestimmten Zeitraum liefern kann. Ein höherer Ah-Wert bedeutet, dass die Batterie länger Energie bereitstellen kann. Der Wert wird oft mit dem Buchstaben "C" und einer Zahl versehen, z. B. C20, was die Entladezeit in Stunden angibt.

Einschaltstrom
Der Einschaltstrom, gemessen in Ampere (A), bezeichnet den maximalen Strom, den die Batterie kurzfristig liefern kann, insbesondere beim Starten des Motors. Ein höherer Einschaltstrom ist vorteilhaft für Maschinen, die einen hohen Anlaufstrom benötigen.

Wartungstipps für Batterien
Unabhängig vom Batterietyp können regelmäßige Wartungsmaßnahmen dazu beitragen, die Lebensdauer und Leistung der Batterie zu maximieren. Bei Blei-Säure-Batterien ist es besonders wichtig, den Elektrolytstand regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf destilliertes Wasser nachzufüllen. Achten Sie darauf, die Batterie sauber und trocken zu halten, um Korrosion an den Polen zu vermeiden. Auch die regelmäßige Kontrolle der Ladespannung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Batterie weder über- noch unterladen wird.

Für wartungsfreie Batterien wie AGM- oder Gel-Batterien ist zwar weniger Pflege erforderlich, dennoch sollten auch sie regelmäßig auf sichtbare Schäden, wie Risse oder Undichtigkeiten, überprüft werden. Lagern Sie Batterien immer an einem kühlen, trockenen Ort und vermeiden Sie extreme Temperaturen, die die Leistung und Lebensdauer negativ beeinflussen können.

Umweltauswirkungen von Batterien
Die Herstellung und Entsorgung von Batterien hat erhebliche Umweltauswirkungen. Rohstoffe wie Blei, Lithium, Kobalt und Nickel erfordern energieintensive Gewinnungsverfahren und können bei unsachgemäßer Entsorgung Schadstoffe freisetzen. Eine nachhaltige Nutzung von Traktorbatterien beinhaltet daher die Verlängerung ihres Lebenszyklus und die ordnungsgemäße Entsorgung.

Qualitativ hochwertige Batterien reduzieren nicht nur Wartungskosten, sondern auch die Umweltbelastung. Durch Recycling können wertvolle Materialien wiedergewonnen und der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert werden. Zudem können ausgediente Batterien für stationäre Anwendungen, wie die Speicherung von erneuerbarer Energie, weiterverwendet werden.

Fazit
Die richtige Batterieauswahl für Landmaschinen erfordert ein Verständnis der verschiedenen Batterietypen und ihrer Eigenschaften. Faktoren wie Wartungsbedarf, Leistung und Umweltauswirkungen sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Durch die Investition in hochwertige Batterien können Effizienz gesteigert und langfristige Kosten gesenkt werden, während gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird. (prm)


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Eilmeldung: Fortsetzung der Unfallserie auf glatten Straßen im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen nimmt die Serie von Verkehrsunfällen aufgrund glatter Straßenverhältnisse kein ...

Weihnachtsvorfreude: Knuspermarkt Neuwied öffnet seine Türen mit buntem Programm

In gewohnt stimmungsvoller Manier sang der Jugendchor der Mennonitischen Brüdergemeinde Neuwied-Torney ...

Backhaus Hehl wird zum fünften Mal mit dem Landesehrenpreis für Genusshandwerk ausgezeichnet

ANZEIGE | Das Backhaus Hehl, ein traditionsreiches Familienunternehmen im Westerwald, wurde erneut für ...

Vorsicht vor Taschendieben: Präventionskampagne auf Koblenzer Weihnachtsmarkt

Mit der Eröffnung des Koblenzer Weihnachtsmarktes am heutigen 22. November starten auch die Sicherheitsbehörden ...

Westerwaldwetter: Erst Frost, am Sonntag Temperatursprung

Im Westerwald ist unter schwachem Tiefdruckeinfluss Meeresluft polaren Ursprungs zunächst wetterbestimmend. ...

Neues Zentrum für interdisziplinäre Kriminalitätsforschung an der Uni Siegen

Das Center for Interdisciplinary Crime Studies (CiCS) der Universität Siegen hat mit einer internationalen ...

Werbung