Werbung

Pressemitteilung vom 24.11.2024    

Kommunale Wärmeplanung im Fokus - Bürgerforum in Kirchen zeigt großes Interesse

Das Rathaus der Verbandsgemeinde Kirchen wurde zum Schauplatz eines gut besuchten Bürgerforums zur kommunalen Wärmeplanung. Knapp 90 Bürger informierten sich aus erster Hand über die Pläne und Herausforderungen, die dieses Thema mit sich bringt.

Das Forum. (Fotoquelle: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen)

Kirchen. Der erste Beigeordnete Uli Merzhäuser begrüßte in Vertretung des Bürgermeisters Andreas Hundhausen die anwesenden Bürger sowie die beauftragten Planer Steffen Hombach von der Rhenag, Merle Dümeland-Schäfer von der evety und Julia Schüler von der Rhein-Sieg-Netz im voll besetzten Ratssaal.

Tim Kraft, Fachbereichsleiter der Kommunalentwicklung, führte in das Thema der kommunalen Wärmeplanung ein. Er betonte, dass es für alle, auch für die Verwaltung, neu und herausfordernd sei. "Das Thema ist für uns alle, also auch für uns als Verwaltung, neu und herausfordernd. Damit keine falsche Erwartung entsteht, werden wir darstellen, was die kommunale Wärmeplanung ist und was sie eigentlich nicht ist", so Kraft.

Fahrplan zur Klimaneutralität
Kraft stellte klar, dass die kommunale Wärmeplanung darauf abzielt, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Bis 2045 sollen alle Gemeinden in Deutschland entsprechende Wärmepläne erstellen. Diese Pläne sollen einen Fahrplan zur Klimaneutralität beinhalten und Bürger, Unternehmen und Energieversorger über die zukünftige Wärmeversorgung informieren. Allerdings legt die kommunale Wärmeplanung laut Kraft keine direkten Verpflichtungen für die Bürger fest.

Im Laufe des Abends zeigte sich durch die rege Beteiligung der Anwesenden, dass eine CO₂-Reduktion im Rahmen des Klimawandels essenziell sei. Gleichzeitig bestehen Ängste und Befürchtungen hinsichtlich der Kosten, die eine solche Klimaneutralität mit sich bringt.

Die Verbandsgemeinde Kirchen hat sich frühzeitig dem Thema angenommen und ist eine der ersten Kommunen deutschlandweit, welche die kommunale Wärmeplanung als ersten Schritt fertiggestellt hat. So solle Planungssicherheit für die Bürger erreicht worden sein.



Die Ist-Situation
Steffen Hombach und Merle Dümeland-Schäfer stellten in ihren Analysen fest, dass in den Ortsgemeinden sowie der Stadt Kirchen etwa 80 Prozent der Gebäude mit Gas oder Öl beheizt werden. Zudem besteht die Siedlungsstruktur überwiegend aus teil- oder unsanierten Einfamilienhäusern. Weitere Themen waren Solarthermie und Flusswasserwärme.

"Der größte Teil der Region eignet sich nicht für Wärme- oder Wasserstoffnetze nach heutigem Stand", führten Hombach und Dümeland-Schäfer aus. Als potenzielle Gebiete zur Errichtung von Wärmenetzen wurden ein südlicher Teil der Stadt Kirchen sowie ein Teil von Niederschelderhütte identifiziert.

Abschließend betonte Tim Kraft, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Neubaugebieten und Altbeständen gibt. "Nur weil etwas technisch möglich wäre, bedeutet dies nicht, dass es auch wirtschaftlich sinnvoll ist, und damit eine Realisation empfehlenswert wäre", so Kraft. Wärmenetze werden im Vergleich zu Individuallösungen, wie der Wärmepumpe, eine untergeordneten Rolle spielen. Die Wärmeplanung muss bis 2045 laufend fortgeschrieben werden und die Verbandsgemeinde möchte den Prozess transparent im Rahmen von zukünftigen Bürgerforen weiter vorstellen.

Weitere Informationen und Kontaktdaten zu Beratungsangeboten finden Interessierte auf der Homepage der Verbandsgemeinde Kirchen unter dem Punkt kommunale Wärmeplanung. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Stadt Kirchen erhält 100.000 Euro aus Landesprogramm zur städtebaulichen Erneuerung

Wie die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler auf Nachfrage bekannt gab, erhält die Stadt ...

Flammersfelds Geheimtipp: Der besondere Kunst- und Hobbymarkt der Lebenshilfe

Auch in diesem Jahr konnten die Besucher des Kunst- und Hobbymarkts gestern und heute (23. und 24. November) ...

Krankenhausreform: Ländliche Kliniken im Stich gelassen?

Nach den Ereignissen rund um die DRK-Insolvenz sorgt jetzt zusätzlich die jüngste Krankenhausreform für ...

Frauen müssen bessere Netzwerker werden und mehr lachen

Als Beispiel für vielen Veranstaltungen in unserer gesamten Region anlässlich des Weltfrauentags steht ...

Buchtipp: "CatCheapET: Die Logfiles von Osiris" von Christine Piontek

Die ersehnte Fortsetzung des KI-gesteuerten Katzenlebens von "Osiris", Lea Lämmers billigem Ersatztier ...

Zweite Ausgabe der Siegener Straßenzeitung „Straßenkrönchen“ erschienen

Die zweite Ausgabe des „Straßenkrönchens“ ist erschienen und gibt den Lesern die Möglichkeit, die Stadt ...

Werbung