Werbung

Nachricht vom 02.03.2012    

Westerwald Bank: Glänzende Zahlen im Jubiläumsjahr

Die Bilanzsumme, den Bilanzgewinn und die Höhe der Einlagen erneut gesteigert, die Zahl der Kredite ebenfalls, dazu ein weiteres Anwachsen der Mitgliederzahlen: Die Westerwald Bank präsentiert ein beeindruckendes Ergebnis für 2011. Außerdem stellte der Vorstand zur Bilanz-Pressekonferenz auch die Unternehmenschronik zum 150-jährigen Bestehen der Westerwald Bank vor.

Präsentierten zur Bilanzpressekonferenz glänzende Zahlen und mit der Chronik der Westerwald Bank ein Stück Zeitgeschichte: (von links) Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, sowie die Vorstände Markus Kurtseifer und Paul-Josef Schmitt.

Ransbach-Baumbach/Region. 2011, das machte die Bilanz-Pressekonferenz der Westerwald Bank in Ransbach-Baumbach deutlich, bescherte dem Unternehmen glänzende Zahlen. Ein Wachstum der Bilanzsumme um 4,9 Prozent auf nunmehr 2,119 Milliarden Euro wird unterlegt durch ein deutlich ausgeweitetes Kreditvolumen. Um 4,6 Prozent auf 1,307 Mrd. Euro stiegen die Forderungen an Kunden - eine ausgesprochen dynamische Entwicklung, wie Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Bank, ausführte.

Bank genießt Vertrauen

Die Kreditzusagen 2011 lagen mit 343 Mio. Euro und 4.695 Stück um fast 17 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Das Wachstum des Kreditgeschäftes konnte in nahezu gleichen Teilen im Privatkundengeschäft wie auch im Firmenkundengeschäft realisiert werden. Verstärkte Investitionen in die private Immobilie auf der einen Seite, aber auch die Investition der Unternehmer in ihre Betriebe waren die großen Wachstumstreiber in 2011. Und auch das Einlagengeschäft konnte in nahezu gleichem Umfang ausgeweitet werden. Die Einlagen der Bank stiegen um 4,8 Prozent oder rund 80 Millionen Euro auf 1,748 Mrd. Euro. „Seit 2007 verzeichnen wir ein starkes Wachstum von deutlich über 4 Prozent jährlich auf der Einlagenseite. Wir werten dies als deutliches Signal des Vertrauens in unsere Bank“, so Höser bei der Vorstellung der Bilanzzahlen. Das gesamte Kundenvolumen, was in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe durch die Westerwald Bank betreut wird, konnte ebenfalls um 2,5 Prozent auf 4,078 Mrd. Euro ausgeweitet werden.

Gute Zahlen weist auch das Dienstleistungsgeschäft aus: Bei den vermittelten Lebensversicherungen der R+V konnten 2.423 Policen mit einem Volumen von insgesamt 38,3 Mio. Euro platziert werden und auch bei den Bausparverträgen der Schwäbisch Hall AG wurde mit 127,8 Mio. Euro oder 3.456 Stück ein neues Rekordergebnis erreicht. Eine deutliche Zurückhaltung der Kunden im Wertpapiergeschäft zeigte sich jedoch bei den Absätzen im Fondsgeschäft, die mit 35,1 Mio. Euro im Verhältnis zum Vorjahr deutlich rückläufig waren. Die Immobiliengesellschaft der Westerwald Bank vermittelte im Jahr 2011 147 Objekte und Grundstücke mit einem Gesamtvolumen von 15,4 Millionen Euro.

Fast jeder zweite Kunde ist Mitglied

Die Stärke der Westerwald Bank sei die Verzahnung in der Region mit 71.127 Mitgliedern, so Höser. 735 neue Mitglieder konnte die Bank in 2011 dazu gewinnen. Nahezu jeder zweite Bankkunde ist damit Mitglied und Miteigentümer der Bank. Die Gewinn- und Verlustrechnung dokumentiert die gute Entwicklung der Bank in 2011: So konnte der Zinsüberschuss nochmals um knapp 700 TEuro auf 47,2 Mio. Euro ausgedehnt werden. Der Provisionsüberschuss sank dagegen von 14,7 Mio. Euro auf 13,8 Mio. Euro. Neben einem rückläufigen Wertpapiergeschäft waren hier insbesondere niedrigere Automaten-Fremdabbuchergebühren sowie rückläufige Goldumsätze wesentlich. Neben einem leicht gestiegenen Personalaufwand auf 24,4 Mio. Euro (Vorjahr 24,2 Mio. Euro) sind insbesondere die anderen Verwaltungsaufwendungen deutlich von 13,4 Mio. Euro auf 14,9 Mio. Euro gestiegen. Hier wirken sich insbesondere die Investitionen in die Geschäftsstelle Altenkirchen aus. Unter Bereinigung des Einmalaufwandes für diese Maßnahme - die für rund 4,4 Mio. Euro generalsanierte Geschäftsstelle wurde im Januar eröffnet - konnte das Ergebnis der Normalen Geschäftstätigkeit - nach Bewertung - um ca. 500 TEuro auf über 13 Mio. Euro ausgeweitet werden. Nach den Baumaßnahmen in der Kreisstadt steht für das laufende die umfassende Sanierung der Geschäftsstelle in Kirchen an. Die Investition beläuft sich auf rund 500 TEuro.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Unser Erfolg ist das Ergebnis Vieler, und dass wir in unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investieren, zeigen die Aufwendungen, die wir pro Jahr für Aus- und Weiterbildung für unsere Mitarbeiter leisten“ erläuterte Markus Kurtseifer. Um 12,9 Prozent auf über 670 TEuro ist der Aufwand für Seminare - interne wie externe Kosten - bei über 1.770 Seminartagen angewachsen. Aktive Personalpolitik zeige sich auch im Gesundheitsmanagement, welches die Bank seit 2010 mit dem Angebot einer Vielzahl von Kursen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeführt hat. Insgesamt haben 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 2011 die Kurse Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik, Nordic Walking, Fahrsicherheitstraining sowie Seminare Work-Life-Balance und Vorträge zu Herz und Arbeit begleitet. Die Bestätigung, dass die Bank auf einem gutem Weg sei, wurde durch eine Mitarbeiterbefragung unterstrichen: 96,4 Prozent aller Mitarbeiter bewerten die Arbeit des Gesundheitsmanagements als gut.

Chronik zum Jubiläumsjahr vorgestellt

Die hohen Investitionen der Bank in die Region wurden mit einigen Zahlen verdeutlicht: So wurden insgesamt 24,03 Mio. Euro im Jahr 2011 über Steuern und Investitionen, Löhne und Gehälter sowie Dividenden regional ausgeschüttet. Dass die neuen Entwicklungen des Internets zu Web 2.0 auch die Banken berühren, zeigen die Aktivitäten der Westerwald Bank mit einer eigenen Facebook-Seite sowie Seiten in Xing und Kununu. E-Recruiting gewinnt demnach zunehmend zur Akquisition neuer Mitarbeiter wesentliche Bedeutung und dabei hilft, dass auch die Internetseite der Westerwald Bank durch eine externe Beurteilung als eine der besten Internetseiten von über 1.100 Volks- und Raiffeisenbanken gewürdigt wurde.

Das hohe Engagement der Bank für die Region wird auch in dem regionalen Spenden- und Fördervolumen deutlich, welches mit 340 TEuro ausgesprochen nennenswert ist. Daneben wurden erstmalig in 2011 mehr als 1.000 Bäume durch die Auszubildenden der Westerwald Bank als Symbol der Nachhaltigkeit gepflanzt. Und diese so wichtige Aktion für die Natur soll auch 2012 wiederholt werden. Das Jubiläumsjahr 2012 wird die Bank in über 19 regionalen Veranstaltungen in der Region feiern. Als erste regionale Veranstaltung wird am 11. März im Rahmen eines Tages der offenen Tür die Bank in Ransbach-Baumbach die regionalen Feiern eröffnen. In Rahmen dieser so genannten Jubiläumstage erhalten im Laufe des Jahres alle Kindergärten der Region – immerhin 150 Einrichtungen – eine Spende der Westerwald Bank.

Über mehr als zehn Jahre wurde die Geschichte der Bank zudem für das Jubiläumsjahr aufgearbeitet. Nunmehr ist die Chronik der Westerwald Bank fertig gestellt, so Paul-Josef Schmitt. Sie dokumentiert eindrucksvoll, „was viele Menschen in den letzten 150 Jahren als Mitglied, Mitarbeiter oder Aufsichtsrat für und in unseren mehr als 80 in unsere Bank fusionierten Institute geleistet haben“. Schmitts Wertung: „Ein tolles Stück Zeitgeschichte!“ Die Vertreter der Bank erhalten ein Exemplar der Chronik, sie kann außerdem zum Preis von
19,80 Euro in den Geschäftsstellen erworben werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Martha Lehnert erhielt Ehrenamtspreis

Martha Lehnert aus Niederdreisbach erhielt den "Ehrenamtspreis des Monats" von MdB Sabine Bätzing-Lichtenthäler. ...

Stellproben für Drehleitern am Krankenhaus

Am DRK Krankenhaus in Kirchen waren die Feuerwehren aus Betzdorf und Kirchen gemeinsam mit den Drehleitern ...

Zumba-Night war Supererfolg

Der Sportclub Optimum und die Autozentrale Sturm in Altenkirchen hatten zur 1. Zumba-Night aufgerufen. ...

Meistervorbereitung für Feinwerkmechaniker in der Westerwald-Akademie

Auch die Prüfungsteile III und IV für alle Handwerke werden in Wissen angeboten

Koblenz / Wissen. ...

Erwin Rüddel traf Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi

Berlin / Wahlkreis. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel hatte jetzt die Gelegenheit ...

"Glück Auf" für Biersdorf

Am Dienstag, 6. März, gibt es ein Treffen im Bürgerhaus Biersdorf zum Thema: "Unser Dorf hat Zukunft". ...

Werbung