Werbung

Pressemitteilung vom 11.12.2024    

Waschbären im Fokus: Kreis Altenkirchen intensiviert Fallenjagd

Im Kreis Altenkirchen sorgt die Ausbreitung des Waschbären für große Herausforderungen im Artenschutz. Die Tiere, ursprünglich aus Nordamerika stammend, stellen eine Bedrohung für heimische Arten dar. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Untere Naturschutzbehörde auf eine verstärkte Fallenjagd.

Stellen jetzt die gezielte Fallenjagd auf Waschbären im Kreis Altenkirchen vor (von rechts): Jörg Wirths, Dr. Peter Enders, Christian Heidtmann, Benedikt Börgerding, Fred Jüngerich und Dr. Heiner Nöllgen. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Sie sind schlau, sie sind putzig, vor allem aber sind sie eines: eine echte Plage. Der Waschbär als invasive Art hat sich auch im Landkreis Altenkirchen stark ausgebreitet und ist mittlerweile zur Bedrohung vieler heimischen Tiere geworden. Ob nun das Gelege eines Rotmilans oder geschützte Amphibien in einem Biotop: Der Waschbär als Allesfresser ist bei der Futterauswahl gnadenlos. Zwar wird man den ungebetenen Einwanderer aus Nordamerika vermutlich nie wieder los, dennoch gibt es Möglichkeiten, die Population stark einzugrenzen. Ein probates Mittel ist die Fallenjagd, die auf Initiative der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) der Kreisverwaltung stark ausgeweitet werden kann. Derzeit werden kreisweit 20 Fallen an Jagdausübungsberechtigte für ihre Reviere ausgegeben.

Bei einem Ortstermin in Altenkirchen wurde jetzt deutlich, wie wichtig die Bejagung von Waschbären ist. Christian Heidtmann (UNB), der die Aktion maßgeblich geplant hat, begrüßte dazu Landrat Dr. Peter Enders, den zuständigen Kreisbeigeordneten Fred Jüngerich, Kreisjagdmeister Jörg Wirths, seinen Stellvertreter Benedikt Börgerding sowie Dr. Heiner Nöllgen, Vorsitzender der Kreisgruppe des Landesjagdverbands. Allein die Entwicklung der Jagdstrecke beim Waschbären zeigt auf, dass sich die Tiere im Westerwald und an der Sieg offenbar sehr wohlfühlen: Wurden im Jagdjahr 2015/16 gerade mal 27 Exemplare erlegt, waren es im letzten 435. Auf eine entsprechende Abfrage von Heidtmann hin, ob Interesse an einer Falle besteht, gab es zahlreiche Rückmeldungen von Revierinhabern. Und zwar so viele, dass gar nicht an alle eine Falle ausgegeben werden kann.

Auch schwimmen und klettern kann der Allesfresser
Berücksichtigt wurden vor allem Reviere in Schutzgebieten und sensiblen Orte, wo der Waschbär besonders großen Schaden anrichten kann. Die Fallen sind mit einem elektronischen Meldesystem ausgestattet, das aktuelle Statusmeldungen per App auf die Handys der Jäger schickt. Als Lockmittel haben sich Süßigkeiten wie Lebkuchen oder Kekse bewährt. Ganz wichtig: Sollte tatsächlich eine Katze, ein Igel oder ein Hase in die Falle getappt sein, kann unverzüglich die Klappe zurück in die Freiheit geöffnet werden. Ein Waschbär schaut allerdings wenig später in die Mündung einer Jagdwaffe.



"Er ist einfach ein unfassbar großes Problem für unser Ökosystem. Unsere heimische Tierwelt ist in keiner Weise auf ihn angepasst", betont Heidtmann. Waschbären können ebenso gut klettern wie schwimmen, was bedeutet, dass potenzielle Beute weder in Bäumen noch im Wasser vor ihnen sicher ist. Das Ziel der UNB ist ein sogenanntes "gezieltes Prädatorenmanagement" zum Schutz von naturschutzfachlich wertvollen Gebieten und Arten sein.

Manchmal muss gejagt werden, um den Naturschutz zu sichern
"Die Übergabe der Fallen ist daher ein wichtiger Beitrag für den Artenschutz, die Zahlen belegen eindeutig, dass Zeit zum Handeln ist", ergänzte Kreisbeigeordneter Jüngerich. Auch nach Meinung von Landrat Enders handelt es sich hier um eine maximal sinnvolle Investition aus Mitteln des Kreises: "Zwar wollen es viele Kritiker nicht verstehen, aber das hier ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Jagd und der Naturschutz Hand in Hand gehen."

Ein großes Dankeschön an die Untere Naturschutzbehörde kam daher auch von den Vertretern der Kreisjägerschaft. "Wir kämpfen ja oft genug mit gesetzlichen Vorgaben, daher ist eine solche Initiative auf lokaler Ebene nur zu begrüßen", erklärte Benedikt Börgerding. Er erhält übrigens auch immer mehr Anrufe von Privatleuten, wenn Waschbären sich an Bio-Tonnen oder an Katzenfutter auf der Terrasse zu schaffen machen. Zudem können Waschbären erhebliche Gebäudeschäden, wenn sie durch Dachluken oder loses Mauerwerk "einsteigen".

Die Jäger werden der Naturschutzbehörde Rückmeldungen geben, wie viele Tiere in die Falle gegangen sind. Ohnehin möchte Heidtmann diese Art der Bejagung mit dem Stempel "Nachhaltigkeit" versehen. Ob es auch künftige eine finanzielle Förderung seitens des Kreises gibt, ist noch offen. Aber eventuell werden auf diese Weise mehr Jäger motiviert, ebenfalls mit der Fallenjagd zu beginnen - und so die heimische Tierwelt zu schützen. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wettbewerb "Gelbe Hand": Mit kreativen Projekten gegen Rassismus und Rechtsextremismus

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Auszubildende im Kreis Altenkirchen, Kreis ...

Drei alkoholbedingte Verkehrsunfälle: Blutproben, Führerscheinentzug und Drogenfunde

Am Dienstagabend, 10. Dezember, und Mittwochnacht, 11. Dezember, ereigneten sich drei Verkehrsunfälle, ...

Verkehrsunfall auf der L 147 bei Leuscheid: Eine Person wurde lebensgefährlich verletzt

Am Mittwoch (11. Dezember) wurde der Integrierten-Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises, gegen 8.24 Uhr ein ...

Montaplast Morsbach: Produktion gesichert dank Mitarbeiterverzicht

Die Montaplast GmbH in Morsbach sichert ihre Produktion trotz schwierigem Branchenumfeld. Dank einer ...

Ein Geburtstagswunsch mit Herz: Statt Geschenke gab es Spenden für das Hospiz

Brigitte Loosen aus der Region feierte in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag und hatte eine außergewöhnliche ...

Erfolgreicher Jahrmarkt Wissen unterstützt Solaranlage in Sri Lanka mit 85.000 Euro

Der 55. Jahrmarkt Wissen hat erneut ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. Mit einer großzügigen Spende ...

Werbung