Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2024    

Adventsfenster im Gasthof zur Post in Weyerbusch lockte zahlreiche Gäste an

Schon seit ein paar Jahren gibt es auch in Weyerbusch die "Adventsfenster". Bei der Aktion schmücken Haushalte eines ihrer Fenster an einem bestimmten Dezembertag und laden die Nachbarschaft zum Schauen und, wer will, zu einem Heißgetränk ein. Ein besonderes Ereignis ist es, wenn sich der brodverein mit seinem Gasthof beteiligt.

Zum dritten Advent kamen viele Besucher zum Adventsfenster in Weyerbusch. (Foto: Veranstalter)

Weyerbusch. "Es begab sich zu der Zeit…" Wie bei der Weihnachtsgeschichte oder einem Märchen könnte man anfangen zu erzählen, wenn man über den Weyerbuscher Gasthof zur Post reden will. Es begab sich nämlich zu der Zeit, dass dieser traditionelle Treffpunkt schon mehr als 20 Jahren im Dornröschenschlaf lag, als sich ein Häuflein tapferer Recken fand, das den alten Dorfgasthof mit Saal wieder öffnen wollte.

Anno 2018 war das, und der Rest der Gemeinde lachte sehr. Ein Hirngespinst, ein aussichtsloser Griff nach den Sternen, so sagte man. Doch das tapfere Häuflein ließ sich nicht verdrießen und gründete mit zwei Dutzend Recken einen Verein, den sie "brodverein" nannten, denn wie Raiffeisen wollten sie sein: Was einer nicht schafft, das vermögen viele!

Heuer sind aus den zwei Dutzend über 200 Vereinsmitglieder geworden und der Gasthof zur Post ist wieder DER Treffpunkt der Region. Der Gastronomiebetrieb – offen für jedermann, kein Vereinslokal! – ist inzwischen Ort für mehr als 180 Veranstaltungen im Jahr, und natürlich ist diese "neue Mitte" für die historische Raiffeisen-Bürgermeisterei Weyerbusch auch bei den Adventsfenstern mit dabei.

Klar, dass es hier nicht bei fünf oder sechs Bechern Glühwein für die Nachbarn bleibt, sondern das Ganze eher Eventcharakter hat. Adventlich geschmückt und hell erleuchtet war eines der Fenster der "Post", als Jörg Brück zur Gitarre griff. Der "Barde von Etzbach" war zum weihnachtlichen Mitsingkonzert engagiert. Dazu gab es Glühwein (heiß, aber "auf lau"), Häppchen vom brodvereins-Brod und Weihnachtsgebäck. Fast 50 Besucher folgten dieser vielversprechenden Einladung.



Begleitet wurde Jörg diesmal von brodvereins-Mitglied Silvia Seifen. Sie hatte neben ihrem Akkordeon auch Liederhefte mitgebracht, und so konnten die Gäste kräftig mitsingen, als das Duo alte Weihnachtsweisen wie "Alle Jahre wieder" oder "Ihr Kinderlein kommet" anstimmte. Nachdem Jörg Brück auch ein paar neuere Weihnachtslieder präsentiert hatte, wurde der berühmte Hut herumgereicht, denn der "Mann mit der tollen Stimme" (so eine Besucherin) spielte ohne Gage.

"Ich finde das ganz toll, dass jemand unentgeltlich irgendwo spielt und so viel Spaß dabei hat und auch verbreitet", so ein Besucher, als er einen Schein ins Sammelbehältnis fallen ließ. Großzügig zeigten sich auch andere Zuhörer, sodass Jörg Brück sehr zufrieden war – nicht etwa, weil er dadurch doch noch ein Honorar bekam, sondern weil er das Geld für ein krankes Kind spenden möchte.

Neu für ihn und für Silvia Seifen gleichermaßen war es, im Duett zu spielen, doch beide befanden: "Das hat Spaß gemacht!" Spaß hatten auch die Gäste, die nach dem musikalischen Teil noch lange zu Gespräch, Heißgetränken oder Bier vom Fass sitzen blieben. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Dritter Weihnachtsmarkt in Schönstein: Ein Ort für Heimeligkeit und Gemeinschaft

Die vorherigen Weihnachtsmärkte, der erste fand im Jahr 2022 am Schützenhaus statt, hatten die Schützenbruderschaft ...

Wie ein warmer Regen erreichte den Rollitennis-Verein Altenkirchen die Spende

In der Vorweihnachtszeit eine solche Spende überreicht zu bekomme, ist schon sehr besonders. Über eine ...

Falsche Betankung aufgrund von Alkoholisierung in Willroth

Eine Verkehrskontrolle in Willroth am 18. Dezember förderte eine ungewöhnliche Situation zutage. Eine ...

Rhönradturnerinnen aus Wissen können mit internationaler Konkurrenz in Österreich mithalten

Elf Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach reisten mit ihren vier Trainerinnen ins österreichische ...

Prozess wegen Volksverhetzung und Körperverletzung beim Amtsgericht Altenkirchen geplatzt

Am Mittwoch, 18. Dezember, sollte beim Einzelrichter des Amtsgerichts Altenkirchen eine Strafsache verhandelt ...

Besinnliche Weihnachtsfeier im Alten- und Pflegeheim St. Vinzenzhaus Gebhardshain begeisterte Bewohner

Auch in diesem Jahr durften sich die Bewohner des Alten- und Pflegeheims St. Vinzenzhaus über eine stimmungsvolle ...

Werbung