Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2024    

Landesförderungen für Kommunen im Westerwald stärken Barrierefreiheit und Stadtentwicklung

Ab 2024 profitieren gleich mehrere Kommunen im Westerwald von Fördermitteln aus dem Landesinvestitionsstock. Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, die Stadt Daaden und die Ortsgemeinde Hamm/Sieg erhalten insgesamt bedeutende Zuschüsse für Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit, Innenstadtentwicklung und Stadtgestaltung. Diese Investitionen sollen die Region nachhaltig stärken.

Symbolbild (Quelle: pixarbay)

Region. Im Jahr 2024 erhält die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf eine Förderung in Höhe von 70.000 Euro aus dem Landesinvestitionsstock. Diese Gelder werden anteilig auf die Jahre 2024 und 2025 aufgeteilt und dienen dem barrierefreien Umbau des Verwaltungsgebäudes, insbesondere dem Einbau eines Aufzugs. Diese Maßnahme soll allen Bürgern, auch im ländlichen Raum, den Zugang zu öffentlichen Gebäuden ermöglichen und die Teilhabe aller fördern. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landtagsabgeordnete der Region (SPD), begrüßt die Förderung und betont die Wichtigkeit solcher Investitionen, um die Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen zu verbessern.

Städtebauliche Entwicklung in Daaden
Die Stadt Daaden erhält darüber hinaus 376.000 Euro aus Landesmitteln für das Projekt „Modellvorhaben Innenstadt-Impulse“. Diese Fördermittel werden bis zum Jahr 2026 aufgeteilt und sollen die Innenstadtentwicklung vorantreiben. Das Geld kann für eine Vielzahl von Projekten verwendet werden, wie beispielsweise Innenstadt-Events, Pop-Up-Stores und die Schaffung lokaler Online-Marktplätze. Auch kleinere Maßnahmen wie Möblierungen und Lichtinstallationen werden durch diese Fördermittel unterstützt. Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben und ihre Attraktivität zu steigern.



Sanierung des Ortskerns in Hamm/Sieg
Für die Ortsgemeinde Hamm/Sieg wurde eine Förderung von 744.000 Euro für die Sanierung und Gestaltung des Ortskerns bewilligt. Diese Mittel stammen aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Entwicklung – nachhaltige Stadt“ und sollen bis 2030 in mehreren Tranchen ausgezahlt werden. Die Sanierung des Raiffeisenquartiers soll den Ortskern aufwerten und das Miteinander im ländlichen Raum stärken.

Positiver Ausblick auf die Zukunft
Diese Fördermaßnahmen zeigen, wie durch gezielte Investitionen die Lebensqualität in ländlichen Regionen verbessert und die Attraktivität der Städte und Dörfer gesteigert werden kann. Die fortlaufende Unterstützung der Landesregierung bei der Städtebauförderung sorgt dafür, dass die Region für ihre Bewohner und Gäste weiterhin ein lebenswerter Ort bleibt.

Die aktuellen Maßnahmen und die daraus resultierenden Entwicklungen stellen sicher, dass die Region im Westerwald auch in Zukunft durch eine positive und nachhaltige Entwicklung geprägt wird. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Pilates-Kurs startet im Haus Felsenkeller Altenkirchen: Ganzheitliches Training für Körper und Geist

ANZEIGE | Ab dem 9. Januar 2025 bietet das Haus Felsenkeller in Altenkirchen einen neuen Pilates-Kurs ...

Erfolgreiches Weihnachtsshowturnen 2024 der DJK Wissen-Selbach begeistert die Zuschauer

Am dritten Adventssonntag lockte das alljährliche Weihnachtsshowturnen der DJK Wissen-Selbach zahlreiche ...

"Treffpunkt Politik": CDU-Spitzenkandidat Gordon Schnieder kämpft für eine bessere Zukunft

Am Samstag (14. Dezember) fand im Kulturhaus Hamm ein spannender Austausch statt: Der CDU-Spitzenkandidat ...

Hochzeitsmesse "Liebe im Westerwald" 2025: Inspiration, Trends und Regionalität in Altenkirchen

ANZEIGE | Am 26. Januar 2025 öffnet die Hochzeitsmesse "Liebe im Westerwald" zum dritten Mal ihre Türen. ...

AKTUALISIERT | Einbrüche und Vandalismus in Wissen: Jugendzentrum und Kirche waren betroffen

AKTUALISIERT | In der Nacht von Freitag (20. Dezember) zum Samstag (21. September) kam es an der katholischen ...

Bürgerbeteiligung für das Radverkehrskonzept in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain plant ein neues Radverkehrskonzept, das die Ortsgemeinden ...

Werbung