Werbung

Nachricht vom 08.03.2012    

Notfall-Seelsorge-Koffer für Schulen vorgestellt

Schulreferent Pfarrer Martin Autschbach entwickelte in Zusammenarbeit mit Schulen, Pfarrern, Notfallseelsorgen und Jugendlichen einen "Erste-Hilfe-Koffer" für besondere Situationen an Schulen. Immer dann wenn der Tod ein Kind oder einen Jugendlichen trifft, plötzlich ein Lehrer stirbt, ist die Situation schwierig und oftmals von Hilflosigkeit gekennzeichnet. Der Umgang mit Trauer und Tod hat sich verändert.

Pfarrer Martin Autschbach hat ein Konzept für einen „Notfall-Seelsorge-Koffer“ erarbeitet und einen Prototypen zusammengestellt. Schulen können mit dem Koffer, bzw. dem dahinter stehenden Konzept, schnell auf den plötzlichen Tod eines Schülers reagieren. Foto: Petra Stroh

Altenkirchen/Neuwied. Meist völlig unvorbereitet trifft es Schulfreunde, Klassenkameraden und Lehrer: ein Platz im Klassenraum bleibt plötzlich leer – ein Unfalltod, eine Krankheit, ein Unglück am Ferienort.
Ob es der "Morgen danach" oder der erste Schultag nach den Ferien ist: Das schulische Umfeld muss und will auf dem Tod des Schülers reagieren. Eine Herausforderung, die fast alle überfordert. Gelähmt von einer Todesnachricht wird Handeln gefragt, das nicht alltagsgeübt ist; fern von allen bekannten Verhaltensmustern.

Bei einem Konvent von Pfarrern, Notfallseelsorgern und den Kriseninterventionsteams der heimischen Schulen im Juni 2011 beschäftigte sich die ökumenische Runde auch intensiv mit diesen Momenten der Hilflosigkeit.
Schulreferent Martin Autschbach von den Evangelischen Kirchenkreisen Altenkirchen und Wied entwickelte aus den Bedürfnissen der Schulen heraus nun ein offenes, wachsendes Konzept und stellte die Grundausstattung eines Koffers zusammen, der in den unterschiedlichsten Krisensituationen „Erste-Hilfe“ bieten soll. Unterrichtsstunden und Gespräche mit Schülern lieferten dem Theologen darüber hinaus wertvolle Anregungen, was in einem solchen „Notfallkoffer“ Platz finden soll. Unterstützt wird das Projekt von Landespfarrer Dr. Uwe Rieske.

Der Notfall-Seelsorge-Koffer will über die "Akutphase" hinaus Begleiter sein für die Tage bis zur Beerdigung/Abschiedsfeier, bietet Hilfen und viel praktisches Inventar. Deshalb bietet der Notfall-Koffer nicht nur die zahlreiche Hilfsmittel zur Gestaltung eines Trauerraums, sondern auch Bilderrahmen, Süßigkeiten, Taschentücher, ein Kondolenzbuch oder Hilfsmittel, um etwa eine „Tränenwand“ zu gestalten. Hilfreich sollen für die Lehrer und Schulleitungen auch die Anregungen für Kondolenzschreiben, Elternbriefe oder Traueranzeigen sein.

"Alles sind Anregungen", unterstreicht Martin Autschbach. "Das Konzept ist von Anfang an auf die Teilhabe und aktive Trauerarbeit von Kindern und Jugendlichen hin entfaltet!" Ihnen soll ein möglichst hohes Maß an Entscheidung und Mitwirkungsmöglichkeit in der Gestaltung ihrer persönlichen Trauerarbeit eingeräumt werden.
Denn: Kinder und Jugendliche können selbst auf ihre besondere Art mit ihren Worten, Gesten und Ritualen trösten und Mut spenden. Autschbach: "Auf dieses Potential können wir gerade bei Todesfällen im Lebensraum Schule nicht verzichten!"
Die Anregungen, die Schüler bislang schon zu den Ideen des Koffers beitrugen, wurden ebenso eingearbeitet, wie wertvolle Hinweise, z.B. im Blick auf das Verhalten in Sozialen Netzwerken. So ist es für die Schüler bei der Erstellung eines "virtuellen Trauerraums" wichtig, dass schnell ein Administrator gefunden wird. Mit der Trauerfarbe "Schwarz" können die Schüler- so Autschbach – übrigens wenig anfangen. Gewollt ist aber eine große Schale oder Gefäß an einer Gedenkstelle im Foyer oder einem Trauerraum, in dem handschriftliche Trauerbekundungen einen festen Platz haben.



Dass die Kofferidee von einem evangelischen Theologen kommt, schließt keinen aus, macht Autschbach deutlich. "Die Handlungsperspektive der Krisenintervention im Sinne unseres NFS-Koffers für die Schule ist eine seelsorgerlich ambitionierte, christliche Sichtweise. Die angebotenen Handlungsoptionen, Materialien und Ideen sind allerdings nicht auf eine bestimmte Religion oder Konfession einzugrenzen."

Mit dem Konzept für den NFS-Koffer beim plötzlichen Tod eines Schülers ist erst eine Projektidee Autschbachs umgesetzt. In Vorbereitung sind Hilfestellungen für weitere Trauersituationen, wenn z.B. ein Schüler nach längerer Krankheit verstirbt, Lehrer tödlich verunfallen oder Geschwisterkinder/Eltern eines Schülers. Das Konzept ist darauf ausgerichtet – so Autschbach - , dass jede Schule ihre eigenen Trauerkoffer hat. Ein Reader mit konkreten Ablaufplänen und Inhaltsvorschlägen liegt bereits in vielen Schulen. Natürlich ist es möglich, dass das Schulreferat bei der Zusammenstellung der Koffer die Schulen unterstützt.
"Ausleihen bei Bedarf" ist zwar grundsätzlich möglich aber im Ernstfall eher schwierig, weil die Notfallsituationen schnelle Reaktionen und wenig Umwege brauchen. Autschbach klärt derzeit ab, ob in Zusammenarbeit mit Einrichtungen, etwa der Behindertenarbeit, einzelne Utensilien (Kreuze, Kerzen oder Tücher) gefertigt und angeboten werden können. Noch besser sei allerdings, wenn die Schule ihre eigenen Kapazitäten nutzen und die Gegenstände etwa in Unterrichtsprojekten oder in Kooperationen mit den örtlichen Kirchengemeinden fertigt und so wiederum Schüler aktiv beteiligt werden.

Infos zum Notfallkoffer: Pfarrer Martin Autschbach, Schulreferat der Ev. Kirchenkreise Altenkirchen und Wied (02681/80 08 27), autschbach@kk-ak.de . PES.

Im neuen Fortbildungsplan für Pfarrer/Lehrer, das vom Schulreferat ausgegeben wurde, sind mehrere Angebote mit Blick auf „Schulische Krisenintervention“ verzeichnet.

So wird am Donnerstag, 26. April (9-12 Uhr), ein gemeinsamer Konvent für Pfarrer und Lehrer im Evangelischen Gemeindehaus Niederbieber sein. Die Leitung hat Superintendentin Marion Obitz, Referenten sind Dr. Uwe Rieske, Landespfarrer für Notfallseelsorge und Schulreferent Martin Autschbach.

Außerdem werden für Lehrer aller Schulformen sowie die Kriseninterventionsteams und die Aktiven aus der Notfallseelsorge vier Termine „Ein Notfall-Seelsorge-Koffer für unsere Schule“ angeboten:

Mittwoch, 25. April (14-16.30 Uhr) in Wissen, Kopernikus-Gymnasium;

Mittwoch, 9. Mai (15-17.30) im ‚Medienladen’ Koblenz;

Donnerstag, 10. Mai, (14-17 Uhr) Realschule Plus in Asbach und

Mittwoch, 23. Mai (14-17 Uhr) Realschule Plus in Herdorf.

Referenten sind Pfarrer Autschbach bzw. Pfarrer Markus Aust. Infos und Anmeldungen zu den Terminen ebenfalls im Schulreferat.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


"Winterreise" war ein musikalischer Höhepunkt

Nicole Ferrein und Michael Veltmann am Klavier präsentierten Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise" ...

TuS Germania bestätigte Vorstand

Der TuS Germania Bitzen feiert den 105. Geburtstag an den Pfingsttagen im Mai mit einem Sportfest. Im ...

Jugendtanzgruppe der KG Herdorf auf Platz 1

Beim Showtanz-Wettbewerb des TSG Westerwald-Mittelrhein errang die Jugendtanzgruppe der KG Herdorf den ...

1.015 Euro für Kinderhospiz

Der Frauenchor Forst als Organisator des Benefizkonzertes in der evangelische Kirche in Hamm übergab ...

SV Scheuerfeld wählte neuen Vorsitzenden

Der Schützenverein Scheuerfeld 1958 wählte als neuen Vorsitzenden Tobias Teumer, der langjährige Vorsitzende ...

Die Eule: 2 x alles super

Der Kleinkunstverein "Die Eule" hatte zweimal ausverkauftes Haus. Mit dem Programm "Euro, Pech und ...

Werbung