Werbung

Nachricht vom 08.03.2012    

Autorin schrieb mittelalterliche Erzählungen über den Westerwald

Michaela Abreschs erstes Buch erscheint im April – Spur zieht sich von Ehrenbreitstein bis hinter Marienstatt.

Dierdorf. Michaela Abresch ist verheiratet, hat zwei fast erwachsene Söhne, ein Haus und einen Beruf als Pflegefachkraft in einer Einrichtung für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen, der sie viel Kraft kostet. Nebenbei schreibt die aus Herschbach (bei Selters) stammende junge Frau Erzählungen und Kurzgeschichten. Jetzt veröffentlicht die berufstätige zweifache Mutter und Ehefrau ihr erstes größeres Werk. Es heißt „Das Mirakelbuch“ und enthält Erzählungen, die in verschiedenen Epochen an verschiedenen Schauplätzen im Westerwald spielen.

Michaela Abresch mit ihrem "Mirakelbuch" vor dem Dierdorfer Uhrturm. Mit ihm begann das Projekt Erstveröffentlichung. Foto: Holger Kern

Ihren schriftstellerischen Werdegang beschreibt Michaela Abresch so: „Mit dem Schreiben habe ich schon sehr früh, in der Schulzeit angefangen. Erst kleine Geschichten, später Gedichte, die ich aber nie jemandem gezeigt habe. Später trat das Schreiben in den Hintergrund. Ich lernte meinen heutigen Mann kennen, wir heirateten, die Kinder kamen. Da war erst einmal alles andere wichtig. Und ich hatte irgendwie den Kopf nicht frei um etwas zu schreiben. Das ging erst 2004 wieder. Ab dann besuchte ich Schreibseminare und VHS-Kurse und lernte die Autorengruppe Die Brückenschreiber kennen, der ich mich anschloss. Ab dann wurden erste kleinere Arbeiten von mir veröffentlicht.“

Der Auslöser für das jetzt erschienene größere Werk war eine Lesung der Brückenschreiber 2010 in der Alten Schule in Dierdorf. „Extra dafür hatte ich eine historische Geschichte über eine junge Frau geschrieben, die der Hexerei angeklagt war und im Uhrturm auf die Vollstreckung ihres Urteils wartete. Darauf habe ich sehr viel positive Resonanz bekommen. Noch Tage später sprachen mich Leute auf der Straße darauf an. Und ich dachte mir: Vielleicht ist es das, was ich machen soll. Und so entstand die Idee einer Sammlung von historischen Erzählungen, die in der Region spielen.“

Die Handlungen der Erzählungen sind frei erfunden. Sie orientieren sich aber an realen Begebenheiten. Zum Beispiel der Pestkatastrophe 1636 in Hachenburg oder der Belagerung der Isenburg durch die Spanier. Insgesamt sind es zwölf fiktive Erzählungen, die im 13. Jahrhundert bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts spielen. Die Orte der Handlungen – das ist Michaela Abresch aber erst hinterher aufgefallen – verlaufen wie eine imaginäre Spur vom Rhein und der Festung Ehrenbreitstein über Sayn, Engers, Isenburg, Dierdorf, Reichenstein, Marienstatt bis in den Hohen Westerwald.

Die Orte spielten eine große Rolle für die Entstehung der Erzählungen, sagt Michaela Abresch: „Manchmal hatte ich zuerst den Ort im Kopf und habe die Geschichte darum herum gestrickt. Ich bin dann hingefahren, habe Fotos gemacht, einen Stein mitgenommen, um mich zu inspirieren. Es gibt aber auch Geschichten, bei denen zuerst die Handlung oder die Figuren da waren und ich danach erst nach dem passenden Schauplatz gesucht habe.“

Das Mirakelbuch hat 152 Seiten und ist ab April beim Acabus-Verlag für 11,90 Euro erhältlich (ISBN-10: 3862821528, ISBN-13: 978-3862821525). An der Erstellung des Buchs war übrigens noch eine junge Dierdorferin beteiligt: Eine schön gestaltete Karte darin stammt aus der Feder von Veronika Adams. Holger Kern

An den folgenden Tagen liest Michela Abresch aus ihrem Buch:
Freitag 13. April, 19.30 Uhr: Kath.-öffentl. Bücherei in Puderbach
Freitag, 20. April: Alte Schule in Dierdorf
Sonntag, 20. Mai, 16.00 Uhr: Heikes Weinstall in Bendorf
Freitag, 01. Juni: Gemeindebücherei Neunkhausen
Sonntag, 24. Juni: Burgruine Reichenstein


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Sinnliche Zeitreise führte durch das Leben von Paul Gauguin

Der literarisch-musikalische Abend zu Ehren von Paul Gauguin zog am Donnerstagabend rund 400 Menschen ...

Technik aus Alsdorf für Fukushima

Die Contec GmbH aus Alsdorf erhält Fördermittel für das Forschungsprojekt „Fukushima“, und kann jetzt ...

11. Westerwälder Literaturtage im AK-Land starten im Mai

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz hat das Motto "Gott und die Welt", in Anlehnung daran finden die 11. ...

Schlecker-Betriebsrat sammelt Unterschriften

Mit einer Unterschriftenaktion will der Betriebsrat der Drogeriemarktkette Schlecker auf den drohenden ...

Junge Union gegen Absenkung des Wahlalters

Die Junge Union im Kreis Altenkirchen spricht sich deutlich gegen eine Absenkung des Wahlalters auf 16 ...

Deutsche Meisterschaft Faustball am 17./18. März

Der VfL Kirchen, ganz speziell die Abteilung Faustball richtet die Deutsche Meisterschaft der Männer ...

Werbung