Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2025    

LehrkräftePLUS-Programm in Siegen: Qualifizierung für geflüchtete Lehrkräfte

Das LehrkräftePLUS-Programm an der Universität Siegen bietet geflüchteten Lehrkräften die Möglichkeit, sich für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen zu qualifizieren. Bewerbungen sind noch bis zum 13. April 2025 möglich.

Symbolbild (Quelle: pixarbay)

Siegen. Das LehrkräftePLUS-Programm der Universität Siegen startet eine neue Bewerbungsrunde. Das einjährige, vollzeit durchgeführte Programm richtet sich an Lehrkräfte mit Fluchthintergrund und ermöglicht ihnen, sich für eine Lehrtätigkeit an Schulen in Nordrhein-Westfalen weiterzubilden. Bewerbungen sind bis zum 13. April 2025 möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme
Teilnehmen können geflüchtete Menschen, die aus außereuropäischen Staaten nach Deutschland gekommen sind. Die Bewerber müssen über einen Hochschulabschluss verfügen, der sie in ihrem Herkunftsland für den Lehrberuf qualifiziert hat. Erforderlich sind mindestens zwei Jahre Lehrerfahrung sowie gute Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B1. Interessierte müssen in einem der folgenden Fächer qualifiziert sein: Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Englisch, Grundschullehramt, Hauswirtschaft, Informatik, Kunst, Maschinenbautechnik, Mathematik, Musik, Physik, Sport, Technik oder Technische Informatik.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Programminhalte und Ablauf
Das Programm umfasst sowohl universitäre Kurse als auch eine praxisorientierte Phase an einer Schule. Während des Jahres werden die Teilnehmer in den Bereichen sprachliche, pädagogische, fachdidaktische und interkulturelle Kompetenzen weitergebildet. Die Praxisphase bietet die Gelegenheit, die neu erlernten Fähigkeiten in einem schulischen Umfeld anzuwenden. Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung sowie Veranstaltungen zum Austausch und zur Vernetzung runden das Programm ab.

Förderung und Anmeldung
Das Programm wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und vom Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung der Universität Siegen verantwortet. Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind auf der Webseite www.lehrkraefteplus.uni-siegen.de verfügbar. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Beliebt, bewegt und manchmal geplündert: Der Pilgerweg rund ums Daadener Land

Der Pilgerweg rund ums Daadener Land hat sich längst zu einem echten Anziehungspunkt für Menschen aus ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Verkehrsbehinderungen durch Bahnsteigarbeiten - Westerwälder Pendler betroffen

Wegen Bahnsteigarbeiten kommt es auf Linien von und nach Köln zu Teilausfällen. Betroffen sind unter ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Montag ist Bewegungstag: Start der neuen Tai Chi und Qi Gong Kurse im Haus Felsenkeller

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen stehen ab Montag, 28. April, neue Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Aufstand am Wurststand: Hamm (Sieg) demonstriert gegen die AfD

Anfang April fand in Hamm (Sieg) eine Aktion der AfD statt, die schnell zu einem lautstarken Protest ...

Weitere Artikel


Traditioneller Neujahrsempfang im St. Josef Seniorenzentrum Betzdorf

Der traditionelle Neujahrsempfang im St. Josef Seniorenzentrum in Betzdorf bot am Dienstag (14. Januar) ...

Altenkirchener Sportclub Optimum: Seit 25 Jahren im Dienst auch der Gesundheit

Feste sollen gefeiert werden, wie sie fallen: Da macht auch der Altenkirchener Sportclub Optimum keine ...

Die Rückkehr des Wolfes: Gründung einer Bürgerinitiative in Selbach

In Selbach versammelten sich am 17. Januar zahlreiche Interessierte zur Gründung der Bürgerinitiative ...

Grüner Stahl als Schlüssel zur Zukunft der Industrie im Westerwald

Die IG Metall Herborn-Betzdorf warnt vor den Folgen eines mangelnden Glaubens an grünen Stahl und die ...

Kosmetikberatung für Krebspatienten: Unterstützung bei Hautproblemen

Am Mittwoch, 29. Januar, bietet Kosmetikerin Britta Klingbeil im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen ...

Siegen: Professor Mustafa Kizilcay als IEEE-Fellow ausgezeichnet

Eine besondere Anerkennung für Prof. Dr. Mustafa Kizilcay: Der Elektrotechnik-Professor der Universität ...

Werbung