Werbung

Nachricht vom 26.01.2025    

Lebenslauf 2.0 - Wie KI auch in Rheinland-Pfalz die Bewerbungslandschaft neu gestaltet

Eine Studie untersuchte die zunehmend bedeutende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Lebensläufen und beleuchtet interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern. Das Ergebnis der Studie zeigt: Mehr als die Hälfte der Bewerber in Deutschland setzt inzwischen KI ein, um ihren Lebenslauf zu erstellen - und der Trend zeigt klar nach oben.

Foto: Pixabay

Region. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitsweise vieler Unternehmen, sondern auch die Art und Weise, wie sich Bewerber präsentieren. Die Umfrage zeigt, dass über die Hälfte der Bewerber in Deutschland inzwischen auf KI zurückgreift, um ihre Lebensläufe zu erstellen, und der Trend zeigt einen klaren Anstieg.

Die Umfrage, an der über 2.800 Bewerber teilgenommen haben, liefert aufschlussreiche Ergebnisse. Etwa 50,8 Prozent der Befragten haben bereits KI verwendet, um Teile ihres Lebenslaufs oder das gesamte Dokument zu erstellen. Besonders bemerkenswert sind die Altersunterschiede: Während 65,19 Prozent der 55- bis 65-Jährigen KI nutzen, liegt der Anteil bei den 18- bis 24-Jährigen bei lediglich 45,83 Prozent. Dies überrascht, da man annehmen könnte, dass die jüngeren Generationen technikaffiner sind. Stattdessen zeigt sich, dass ältere Bewerber zunehmend die Vorteile von KI erkennen und sich aktiv auf die Veränderungen der Arbeitswelt vorbereiten.

Rheinland-Pfalz im Fokus
In Rheinland-Pfalz zeigt sich ein ähnliches Bild. Fast die Hälfte der Befragten (49,32 Prozent) setzt gezielt KI ein, insbesondere zur Verbesserung des Abschnitts "Fähigkeiten und Vorkenntnisse" in ihren Lebensläufen. Interessanterweise übernehmen 13,01 Prozent der Nutzer die von der KI generierten Inhalte unverändert. Zudem haben 47,94 Prozent der Befragten aus Rheinland-Pfalz die Absicht, auch in Zukunft auf KI zurückzugreifen. Ein klarer Hinweis darauf, dass die Technologie immer mehr an Akzeptanz gewinnt.

Männer nutzen KI häufiger als Frauen
Die Umfrage zeigt auch Unterschiede in der Geschlechterverteilung: Rund 60 Prozent der Männer verwenden KI zur Erstellung ihrer Lebensläufe, im Vergleich zu nur 40,6 Prozent der Frauen. Zudem sind Männer eher bereit, die KI-generierten Inhalte unverändert zu übernehmen.

Risiken von KI-Lebensläufen

Eine Karriereexpertin äußerte sich besorgt über den Trend zu KI-generierten Lebensläufen. Sie sagte, dass der Anstieg solcher Lebensläufe sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer besorgniserregend sei. Bewerber wüssten möglicherweise nicht, dass KI-generierte Inhalte oft leicht erkennbar seien und die Bewerbung generisch sowie roboterhaft wirken könnten. Zudem gäbe es neue Tools, mit denen Personalverantwortliche solche Texte identifizieren könnten, wodurch der Lebenslauf möglicherweise die nötige Persönlichkeit fehle, um sich von anderen Bewerbungen abzuheben.

Zukunftsausblick: Wie wird KI die Lebenslauf-Erstellung prägen?

Blickt man in die Zukunft, zeigt sich, dass fast 45 Prozent der Deutschen bereit sind, KI bei der Erstellung ihrer Lebensläufe zu nutzen. Besonders aufgeschlossen zeigen sich junge Erwachsene im Alter von 19 bis 24 Jahren, von denen knapp die Hälfte (48,8 Prozent) KI als wertvolle Unterstützung ansieht.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dennoch stellt der Einsatz von KI nicht die einzige Herausforderung für Personalverantwortliche dar. Eine separate Umfrage verdeutlicht, dass fast 60 Prozent der Deutschen in ihren Lebensläufen zu Unwahrheiten neigen, insbesondere in den Bereichen "Fähigkeiten", "Gehalt" und "Berufsbezeichnungen".

Die Umfrage hat auch ergeben, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst und in der Verwaltung am häufigsten Künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung ihres Lebenslaufs einsetzen, wobei 8,6 Prozent dieser Personen diese Technologie verwenden. Ingenieure und Fachkräfte in der Fertigung folgen ihnen dicht mit einem Anteil von 8,4 Prozent. Besonders auffällig ist, dass Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und in der Verwaltung Künstliche Intelligenz mehr als sechsmal häufiger zur Unterstützung ihres Lebenslaufs nutzen als Beschäftigte in den Bereichen Medien oder Digitales, wo der Anteil lediglich bei 1,2 Prozent liegt.

Fazit:
Die Ergebnisse der Studie bieten wertvolle Einblicke in den Einsatz von KI in der Bewerbungslandschaft. Während KI unbestreitbare Vorteile bietet, betonen Experten die Wichtigkeit von Individualität und Authentizität in Lebensläufen. Arbeitgeber sollten sich darauf einstellen, dass KI nicht nur ihre internen Prozesse beeinflusst, sondern auch die Strategien und Erwartungen der Bewerber verändert. (Red)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Wärmepumpen-Angebote verstehen: Verbraucherzentrale hilft

Viele Hausbesitzer in Rheinland-Pfalz erwägen den Umstieg auf Wärmepumpen, um von Förderungen zu profitieren ...

Ostereier ohne Ende - Wie viele Eier am Tag sind noch gesund?

Jedes Jahr an Ostern stellen sich viele Menschen die Frage, wie viele Ostereier man mit gutem Gewissen ...

Farbstich im Osterei - Woher kommen die Verfärbungen im Ei?

Wer kennt sie nicht, die grün-blauen Verfärbungen im Ei? Kaum jemand weiß allerdings, woher diese Verfärbungen ...

Was war zuerst da: Ostern oder das angemalte Ei?

Ganz klar: Bunte Eier gab es schon lange vor dem christlichen Osterfest. Tatsächlich färbten schon die ...

Rettet die Bienen: So einfach wird Ihr Garten zum Paradies für Bestäuber

Bienen sind essenziell für unser Ökosystem, doch ihr Lebensraum schwindet. Ein bienenfreundlicher Garten ...

Grill für die Outdoor-Saison vorbereiten: So gelingt der Start in den Frühling

Der Frühling naht und mit ihm die Grillsaison. Bevor Sie jedoch loslegen, sollten Sie Ihren Grill gründlich ...

Weitere Artikel


Tourist in Altenkirchen unter Alkoholeinfluss gestoppt

In Altenkirchen wurde ein Tourist bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle gestoppt. Der Mann stand deutlich ...

Rasante Alkoholfahrt durch Betzdorf endet in Wallmenroth

In den frühen Morgenstunden des 25. Januars ereignete sich eine gefährliche Verfolgungsfahrt in Betzdorf. ...

Hanns-Josef Ortheil stellte in Wissen sein neues Buch vor

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissen liest!" stellte Hanns-Josef Ortheil am 23. Januar im Kulturwerk ...

Kandidaten zur Bundestagswahl 2025: Julia Eudenbach (Die Linke)

Am Sonntag, 23. Februar, stehen die Bundestagswahlen 2025 an. Doch wer sind die Direktkandidaten, denen ...

Brand in Betzdorf: Kellerwohnung vollständig ausgebrannt

Am Sonntag (26. Januar) kam es in der "Arrenbrechtstraße" in Betzdorf zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus. ...

Tatverdächtige nach Rastplatz-Auseinandersetzung im Juni 2024 an der A 3 stellen sich der Polizei

Nach einer heftigen Auseinandersetzung auf einem Autobahnrastplatz im Juli 2024, bei der ein Ehepaar ...

Werbung