Werbung

Nachricht vom 30.01.2025    

Fachgruppe Absturzsicherung aus Horhausen: Training in der Kletterhalle Wesseling

Von Klaus Köhnen

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld gründete im Jahr 2024 die Fachgruppe Absturzsicherung. Die Aufgabe dieser Fachgruppe ist es, Feuerwehrleute gezielt für das Arbeiten in Höhen und Tiefen, dem sogenannten absturzgefährdeten Bereich, auszubilden und im Einsatz bereitzustellen.

Teamarbeit und Konzentration sind die Schlüssel zum Erfolg (Fotos: FFw Horhausen)

Horhausen. Die Mitglieder dieser Fachgruppe, die aus Einsatzkräften der beiden Einheiten Altenkirchen und Horhausen besteht, können aufgrund, ihrer zusätzlichen Ausbildung, in Einsatzszenarien, die ein solches Arbeiten erfordern, in der gesamten Verbandsgemeinde alarmiert werden, um die Feuerwehren vor Ort zu unterstützen. Ein Teil der Einheit Horhausen der Fachgruppe Absturzsicherung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld fuhr am Samstag (25. Januar) zu einer spannenden "Trainingseinheit" zur Kletterhalle in Wesseling. Ziel des Trainings war es, die Einsatzkräfte an größere Höhen zu gewöhnen und ihre Fertigkeiten im sicheren Bewegen in exponierten Bereichen weiter zu verbessern.
 
Die Kletterhalle in Wesseling bietet, mit einer Vielzahl von Kletterrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ideale Bedingungen. Es wurden zahlreiche Kletterrouten erfolgreich gemeistert. Die Teilnehmenden sicherten sich gegenseitig im sogenannten Top-Rope-Verfahren, bei dem das Kletterseil über einen festen Umlenkpunkt geführt und von einem Partner am Boden gesichert wird. Das Anbringen der Knoten am Klettergurt und der Sicherungsgeräte wurde stets mit Partner-Check des Kletterers und der Sicherungsperson kontrolliert. Dies bezeichnet das gegenseitige Kontrollieren der beiden Partner und der verwendeten Sicherungsgeräte und ist eine feste Routine. Wie bei allen Einsätzen ist auch hier die Sicherheit der Einsatzkräfte oberstes Gebot.
 
Die verschiedenen Schwierigkeitsgrade der Kletterrouten stellten eine willkommene Herausforderung dar und boten die Möglichkeit, individuelle Grenzen auszutesten und zu erweitern. Neben der körperlichen Anstrengung war vor allem die mentale Komponente ein wichtiger Bestandteil des Trainings – Vertrauen in das Material, die eigenen Fähigkeiten und das Team standen im Fokus. Die Tätigkeit in den verschiedenen Facheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr erfordert, zusätzlich zur allgemeinen Aus- und Weiterbildung, viel Zeit und Engagement von den Einsatzkräften.
 
Die Fachgruppe Absturzsicherung bedankt sich bei dem Förderverein der Feuerwehr Horhausen e. V., der den Ausflug finanziell ermöglicht hat. Die Kameraden der Einheit Horhausen freuen sich bereits auf zukünftige Übungen, um auch in Zukunft das Arbeiten in exponierten Lagen zu üben und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe weiter zu stärken. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Frontalzusammenstoß auf der L280 bei Niederfischbach - Drei Verletzte

Am Mittwochnachmittag (16. April) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L280 bei Niederfischbach, ...

Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld stärkt das Ehrenamt

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld nimmt an der zweiten Runde des Landesprogramms "Engagierte ...

Ausbildung für angehende Betreuer der Sportjugend startet im Mai

Mitte Mai beginnt die Ausbildung für neue Betreuer bei der Sportjugend. Diese bereiten sich bereits auf ...

Farbenfroher Osterwortgottesdienst begeistert in Wissen

Die Kinder der Kita Adolph Kolping in Wissen feierten einen besonderen Osterwortgottesdienst. Unter dem ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Suche nach mutmaßlichem Dreifachmörder: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt⁣

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit einer Woche fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Weitere Artikel


Alkoholisierter Mofa-Fahrer auf der B 256 gestoppt bei Altenkirchen

Am Mittwochnachmittag (29. Januar) führte die Polizei eine Verkehrskontrolle auf der B 256 bei Altenkirchen ...

Manga-Workshop in Wissen: Kreativität entdecken und Zeichentechniken erlernen

Die Kreisjugendpflege bietet am Samstag, 22. Februar, von 10 bis 16 Uhr einen Manga-Workshop in Wissen ...

Kreis Altenkirchen veröffentlicht Leitfaden zur Fachkräfterekrutierung aus dem Ausland

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen ...

Chorkonzepte aus Birken: Merzhäuser setzt auf innovative Projekte

Chorleiter Matthias Merzhäuser stellt neue musikalische Projekte seines Vereins „Merzis Musiklabor e.V.“ ...

Ausstellung: Gesichter gegen Rassismus in verschiedenen katholischen Kirchen

Vor der Bundestagswahl zeigt eine Initiative aus Neuwied eindrucksvoll, wie vielfältig der Einsatz gegen ...

Kandidaten zur Bundestagswahl 2025: Jan Hellinghausen (SPD)

Am Sonntag, 23. Februar, stehen die Bundestagswahlen 2025 an. Doch wer sind die Direktkandidaten, denen ...

Werbung