Pressemitteilung vom 04.02.2025
Gemeinsame Projekte und strategische Zusammenarbeit der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald
Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald e.V. haben sich mit Landrat Dr. Peter Enders und Lars Kober von der Wirtschaftsförderung Altenkirchen zu einem konstruktiven Austausch getroffen. Im Mittelpunkt standen die Jahresplanung 2025 sowie das Projekt „Unternehmertum in der Schule“, das die Vernetzung von Bildung und Wirtschaft fördern soll.
Altenkirchen. Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald haben sich kürzlich mit Landrat Dr. Peter Enders und Lars Kober, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Altenkirchen, getroffen, um die Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte für 2025 zu besprechen. Besonders im Fokus des Gesprächs standen die weiteren Schritte zur Förderung einer besseren Vernetzung zwischen Wirtschaft, Politik und Bildung in der Region. Ziel ist es, die Region als Wirtschaftsstandort weiter zu stärken und jungen Unternehmern und Fachkräften zu helfen, ihre Potenziale auszuschöpfen.
Projekte und Netzwerkmöglichkeiten für 2025
Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald haben für 2025 ein umfangreiches Programm aufgestellt, das zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten umfasst. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme an der Landeskonferenz der Wirtschaftsjunioren Rheinland-Pfalz im Juni 2025, die in Trier stattfinden wird. Diese Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen neuer Netzwerkkontakte zwischen Jungunternehmern und Fachkräften aus der gesamten Region.
Zusätzlich werden regelmäßige Netzwerktreffen bei verschiedenen regionalen Unternehmen organisiert. Zu den Gastgebern gehören die SiegTec GmbH in Mudersbach und die ALHO Systembau GmbH in Friesenhagen. Diese Treffen bieten den Wirtschaftsjunioren die Möglichkeit, direkt mit den Unternehmern der Region in Kontakt zu treten und voneinander zu lernen. Weitere wichtige Veranstaltungen, wie die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) im September sowie der Empfang der Wirtschaft im Oktober, sollen den Austausch zwischen jungen Unternehmern und etablierten Unternehmen fördern und zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Region beitragen.
„Unternehmertum in der Schule“ als Schlüsselprojekt
Ein zentrales Projekt für die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald im Jahr 2025 ist das Projekt „Unternehmertum in der Schule“. In Zusammenarbeit mit dem IHK-Regionalbeirat Altenkirchen möchten die Wirtschaftsjunioren eine Brücke zwischen Schulen und der regionalen Wirtschaft schlagen. Das Ziel dieses Projekts ist es, Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu geben und ihnen so ein besseres Verständnis für die beruflichen Perspektiven in der Region zu vermitteln.
Durch die direkte Zusammenarbeit mit den Schulen soll auch das Interesse an technischen und kaufmännischen Berufen geweckt werden. In vielen Schulen der Region gibt es bereits gute Programme zur Berufsorientierung, jedoch wird mit diesem Projekt ein zusätzlicher Fokus auf die Praxis und die konkreten Möglichkeiten in der heimischen Wirtschaft gesetzt. Dies soll den jungen Menschen helfen, fundierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Wechsel in der Geschäftsführung und neue Impulse
Ein weiteres Thema des Treffens war der Wechsel in der Geschäftsführung der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald. Seit Ende November 2024 hat Frederik Fein die Leitung von Kristina Kutting übernommen. Fein, der als IHK-Regionalberater in der Region tätig ist, blickt mit großer Motivation auf die neue Aufgabe und möchte die Wirtschaftsjunioren in die Zukunft führen.
„Ich freue mich darauf, die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald zu leiten und gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern neue Projekte voranzutreiben. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit aller Akteure im Landkreis weiter zu stärken und mit neuen Impulsen die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region nachhaltig zu fördern“, sagt Frederik Fein. Er betont, dass der Fokus auf der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern liegen soll, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden.
Bedeutung der Wirtschaftsjunioren für die Region
Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald tragen maßgeblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei. Durch ihre Projekte und Aktivitäten fördern sie nicht nur den Austausch zwischen Unternehmen, sondern auch die berufliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region. Ihr Engagement bringt frischen Wind in die Wirtschaft des Sieg-Westerwaldes und bietet jungen Unternehmern eine wertvolle Plattform zur Weiterentwicklung. (PM/Red)
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion