Werbung

Nachricht vom 07.02.2025    

Milder Januar mit wenig Schnee bremst Wintersport im Westerwald aus

Von Regina Morkramer

Der milde und nasse Januar hat den Wintersport in Rheinland-Pfalz und damit auch im Westerwald kaum möglich gemacht. Viele Lifte blieben geschlossen. Die Hoffnung auf bessere Bedingungen liegt nun im Februar - kommen Ski- und Snowboardfahrer noch auf ihre Kosten?

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. In den Wintersportgebieten im Westerwald hat sich der außergewöhnlich milde Januar bemerkbar gemacht. Der Ski-Club Kirburg im Westerwald berichtete, dass nur an zwei Wochenenden Kunstschnee für Schlittenfahrer bereitgestellt werden konnte. "Wir gucken immer auf den Wetterbericht", hieß es dort. Für eine rentable Nutzung des künstlichen Schnees müsse es lange genug kalt bleiben. Aber: Die Hauptsaison in Kirburg fällt ohnehin meist auf Mitte oder Ende Februar und reicht manchmal bis in den März hinein. "Die Hoffnung stirbt zuletzt", heißt es deswegen von dort.

Etwas besser lief es beim Ski-Club Bad Marienberg-Unnau im Westerwaldkreis. Dank Kunstschnee konnten dort sieben Skitage im Januar angeboten werden. "Die Resonanz war gut", sagte Michael Huth, der zweite Vorsitzende des Vereins. Auch der Frost Anfang Februar spielten dem Ski-Club in die Karten, ab 6. Februar soll der Skilift geöffnet sein: "Die kalten Nächte haben uns genug Kunstschnee für eine top Piste beschert!"

Ski-Club Wissen spricht von "Totalausfall"
So positiv blickt der Ski-Club Wissen nicht auf den Winter 2024/2025. Dieser gestaltet sich "aufgrund des Klimawandels auch für den Skihang in Wissen als herausfordernd. Während wir im letzten Jahr eine Woche lang die Pisten bei Naturschnee genießen konnten, sieht die aktuelle Situation leider ganz anders aus. Die Temperaturen, der fehlende Schnee und die ungewissen Wetterprognosen haben dazu geführt, dass wir in diesem Winter von einem ‚Totalausfall‘ für unseren Skibetrieb sprechen müssen", erklärt Markus Rödder. Nur an einem einzigen Wochenende konnte der Wissener Skihang bis Anfang Februar für Rodler öffnen. Auch die Brandeck-Hütte, die in der vergangenen Saison ein beliebter Treffpunkt für zahlreiche Besucher war, blieb bislang überwiegend geschlossen. Jetzt hofft man in Wissen, "dass der Februar uns mit kalten Temperaturen und Schneefall überrascht, sodass wir eventuell mit unserer Schneekanone nachhelfen können."

Auch die Skiabteilung des Daadener Turnvereins bestätigt, dass "der Januar leider viel zu mild für uns Winterfreunde (war). Trotz des kurzweiligen Wintereinbruchs zu Beginn des Jahres konnten wir unseren Lift nicht in Betrieb nehmen." Im Skigebiet "Im Steinchen" in Daaden verfüge man nicht über Schneekanonen, um Kunstschnee zu machen, sodass die Skifahrer hier auf eine ausreichende Schneedecke angewiesen seien. Und auch wenn ein Liftbetrieb in Daaden erfahrungsgemäß im Januar bis Februar wahrscheinlicher ist als zu Beginn der Skisaison, sei "in Anbetracht der Wettervorhersage kein ausreichender Schneefall mit mehreren kalten Tagen, an denen der Schnee liegen bleiben würde, zu erwarten", erklärt Luca Bender von der Abteilungsleitung Ski in Daaden.



Der Skiclub in Höhn konnte seinen Liftbetrieb im Januar ebenfalls nicht wie gewünscht aufnehmen. "Das Wetter ist zwar traumhaft und die Temperaturen nahezu perfekt. Aber leider gibt es die Piste nicht her, dass wir den Lift öffnen können", hieß es etwa Mitte des Monats vonseiten des Skiclubs. Wenige Tage später war keine Besserung in Sicht: "Trotz anhaltend kalten Temperaturen können wir leider den Lift nicht öffnen. Da kein weiterer Schnee mehr gefallen ist, können wir die Piste immer noch nicht präparieren."

Im höchsten Wintersportgebiet im Westerwald beim Wintersportverein (WSV) Salzburger Kopf ist man "bisher recht zufrieden", auch wenn "die Schneehöhen und auch die Dauer der weißen Pracht" etwas länger hätten sein können. "Wir können auf sieben Skitage in der aktuellen Saison zurückblicken." Beim WSV Salzburger Kopf bestehe grundsätzlich "von November bis März die Hoffnung, dass Frau Holle etwas Schnee für uns bereithält. Sobald der Schnee da ist, reagieren wir meist innerhalb von wenigen Stunden, um den Betrieb an den Liften starten zu können." Vor allem die Kinder seien auch in diesem Winter trotz unstabiler Schneverhältnisse froh gewesen, das Angebot des WSV nutzen zu können. "Deswegen hoffen wir, dass wir nochmal eine ordentliche Portion Schnee bekommen, um den Kindern wieder ein Lächeln in die Gesichter zaubern zu dürfen", so Markus Jung vom WSV Salzburger Kopf.

Kommt der Schnee noch?
Die Monatsbilanz des Deutschen Wetterdienstes zeigt: Der Januar 2025 war in Rheinland-Pfalz besonders nass. Es fiel mehr als 50 Prozent mehr Niederschlag als im Durchschnitt der Referenzperiode von 1961 bis 1990. Zudem lag die Durchschnittstemperatur mit 2,1 Grad deutlich über den 0,2 Grad derselben Periode.

Und wie sieht es aus mit Schnee im Februar? Der Meteorologe "WetterMüller" aus Windeck, der in den sozialen Netzwerken auch regelmäßig über die Wetterlage im Westerwald informiert, hat "wenig Hoffnung" und hält es für "ausgeschlossen", dass bis zur Monatsmitte "was richtig Schönes kommt in Sachen Schnee." Für die zweite Februarhälfte seien noch keine verlässlichen Wetterprognosen zu treffen, aber die "Großwetterlage sieht im Moment nicht so aus, dass man viel Hoffnung haben könnte. Aber: Ausgeschlossen ist es nicht. Wir haben auch schon krasse März-Winter gehabt."
(rm/dpa)


Mehr dazu:   Sport  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt Kultur und Feuerwehr in Wallmerod

In Wallmerod gab es am 15. April Grund zur Freude: Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) verteilte ...

Erfolgreiche Berufsorientierungswoche an der BBS Wissen: Schüler sammeln wertvolle Erfahrungen

An der BBS Wissen fand eine spannende Berufsorientierungswoche für Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres ...

Sparkasse Westerwald-Sieg spendet 250 Euro an Seniorenakademie Horhausen

Die Seniorenakademie der Pfarrgemeinde Horhausen erhielt kürzlich eine willkommene finanzielle Unterstützung. ...

"Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür

Es dürfte ein vertrautes Bild aus vielen Familiefotoalben sein: Die Verwandtschaft nutzt das gute Wetter, ...

1.000 Polizisten suchen den mutmaßlichen Täter - Private Drohnen bis 20 Uhr verboten

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit elf Tagen fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Weitere Artikel


Landfrauen Betzdorf besuchen Polizei für interessante Einblicke

Am Donnerstag, 20. Februar, erhalten die Landfrauen Betzdorf einen exklusiven Einblick in die Arbeit ...

Selbstbestimmungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Nachfrage nach Geschlechtsänderungen sinkt

Seit der Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes vor 100 Tagen können Menschen ihren Geschlechtseintrag ...

SEK-Einsatz in Hamm an der Sieg: Bedrohung mit unechter Waffe

Ein Vorfall in Hamm an der Sieg sorgte für einen Einsatz des Spezialeinsatzkommandos (SEK), nachdem ein ...

Erfolgreiche Fachweiterbildung in Intensiv- und Anästhesiepflege im Diakonie Klinikum Siegen und Freudenberg

Elf Mitarbeitende des Diakonie Klinikums Siegen und Freudenberg haben erfolgreich eine zweijährige Fachweiterbildung ...

Musikalische Zeitreise mit Peter Thomas in der Kirche in Birnbach

Am Sonntag, 9. Februar, lädt die Birnbacher Kirche zu einem besonderen Konzert ein. Peter Thomas wird ...

FWG Altenkirchen-Flammersfeld besucht Peterslahr und Burglahr

Die Freie Wählergruppe Altenkirchen-Flammersfeld e.V. setzt auf regelmäßige Besuche in der Region. Anfang ...

Werbung