Werbung

Pressemitteilung vom 07.02.2025    

Fünf Jahre nach Corona: So hat die Pandemie Rheinland-Pfalz verändert

Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Spuren in der Gesellschaft hinterlassen. Besonders betroffen waren Kinder und einsame Menschen in Altenheimen, die unter den Schutzmaßnahmen litten. Ein Mainzer Soziologe beleuchtet die langfristigen Folgen, die auch fünf Jahre später noch spürbar sind.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Mainz/Region. Die Kanalisation in London wurde nach der Cholera-Epidemie errichtet, der Spucknapf verschwand aus Herrenfriseursalons nach der Tuberkulose - und mit Aids wurde safer Sex ein Thema. Doch was hat sich in den fünf Jahren seit den ersten Corona-Fällen verändert? "Es gibt ein gestiegenes Risikobewusstsein", sagt der Mainzer Soziologe Stefan Hirschauer im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. "Es gibt mehr Desinfektionsspender in der Öffentlichkeit und man nutzt sie auch, und Masken bei Infektionen sind nichts Exotisches mehr." Der Umgang mit unserem Körper sei als "kostbares Objekt scharf ins Bewusstsein gerückt".

Der Handschlag zur Begrüßung ist nicht mehr selbstverständlich, so Hirschauer: "Ob der Handschlag die Pandemie überlebt hat, können wir noch nicht beantworten." Er habe auf jeden Fall an Selbstverständlichkeit verloren. "Es gibt wahrscheinlich auch weniger Umarmungen von Fremden." Grußrituale seien wichtig für Beziehungen, und ihr Wegfall könne diese schädigen. Während der Pandemie verhinderten Masken und Abstandsregeln Wangenküsse und Umarmungen. "Wie viele Schäden unsere Beziehungen genommen haben, ist politisch nicht auf dem Schirm gewesen."

Die Verdichtung des privaten Lebens auf engem Raum war eine große Herausforderung. "Es gab sehr gute soziologische Gründe dafür, dass sich Menschen während der Pandemie gesundheitspolitisch schlecht benommen haben - ob es um die Begleitung von Sterbenden, um Begräbnisse, um Kindergeburtstage oder Jugendtreffs ging", erklärt Hirschauer. "Die unglaubliche Verdichtung des privaten Lebens war schlimm. Homeoffice ist noch ein Luxus gewesen, aber die Verdammung von Kleinfamilien in Wohnräumen war es nicht." Es sei unter anderem problematisch, einem Fünfjährigen beim Kindergeburtstag zu sagen, dass nur seine beste Freundin kommen dürfe.



In der Pandemie standen Gesundheit und Wirtschaft im Fokus, andere Aspekte wurden vernachlässigt. "Insofern haben bestimmte Bevölkerungsteile stärker draufgezahlt als andere." Die Unsicherheit über die Gefährlichkeit des Virus war bestimmend. Corona sei behandelt worden wie Ebola - "diesen Grad von Tödlichkeit hatte das Virus aber bei weitem nicht".

Aggressionslevel gestiegen
Das Aggressionsniveau in der öffentlichen Meinungsbildung sei während der Pandemie gestiegen. Grund dafür seien nicht nur die sozialen Medien. "Die Meinungsbildung während der Pandemie ist auch deshalb so aus dem Ruder gelaufen und von der Politik nicht mehr zu kontrollieren gewesen, weil die Personen stärker auf sich selbst zurückgeworfen worden sind", sagt Hirschauer. Dies habe zu einer Verschrobenheit in der Informations- und Meinungsbildung geführt.

Es habe eine Entmischung in der Gesellschaft stattgefunden. Öffentliche Veranstaltungen, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammentreffen, fielen weg. An solchen Orten, wie auch am Arbeitsplatz, werde man mit anderen Meinungen konfrontiert. "Das ist in der Pandemie runtergefahren worden, es hat einen Fragmentierungseffekt gegeben."
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Leerstand in der Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen

In Rheinland-Pfalz stehen viele landwirtschaftliche Gebäude leer, die auf eine neue Nutzung warten. Die Umnutzung dieser ...

Niedriglohnsektor in Rheinland-Pfalz schrumpft leicht

Die Zahl der Menschen, die im Niedriglohnsektor in Rheinland-Pfalz arbeiten, ist innerhalb eines Jahres leicht gesunken. ...

Rückzug des DRK aus Kliniken in Rheinland-Pfalz: Minister Hoch sucht nach Lösungen

Der Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus dem Krankenhausbetrieb stellt Rheinland-Pfalz vor große Herausforderungen. ...

VRM-App im neuen Look: Technische Innovationen und Kooperation mit VRS

Nach 13 Jahren erhält die VRM-App ein umfassendes Update. Die Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg bringt frischen ...

Polizei warnt vor Betrugsmasche bei Fahrzeugankäufen

In Koblenz häufen sich derzeit Fälle von Betrug im Zusammenhang mit Fahrzeugankäufen. Autohäuser und Händler werden dabei ...

Wolken und kühle Temperaturen in Rheinland-Pfalz zum Wochenendstart

Zum Ende der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz eine wolkenreiche Wetterlage mit niedrigen Temperaturen. Der ...

Weitere Artikel


Wolken und kühle Temperaturen in Rheinland-Pfalz zum Wochenendstart

Zum Ende der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz eine wolkenreiche Wetterlage mit niedrigen Temperaturen. Der ...

Polizei warnt vor Betrugsmasche bei Fahrzeugankäufen

In Koblenz häufen sich derzeit Fälle von Betrug im Zusammenhang mit Fahrzeugankäufen. Autohäuser und Händler werden dabei ...

Vollsperrung der K103 zwischen Herkersdorf und Alsdorf für Instandsetzungsarbeiten

Am Dienstag, 11. Februar, werden auf der K103 zwischen Herkersdorf und Alsdorf wichtige Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. ...

Zukunftsraiffe Infotage in Hamm (Sieg) bieten wertvolle Einblicke in Berufs- und Ausbildungschancen

Die zukunftsraiffe Infotage, die Ende Januar in Hamm (Sieg) stattfanden, boten Schülern, Eltern und Besuchern einen einzigartigen ...

Pflegekosten in Rheinland-Pfalz steigen weiter an

Die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Rheinland-Pfalz nimmt weiter zu. Bereits im ersten ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen im Januar

Das Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen ist jedes Jahr im Januar ein fester Bestandteil des Vereinsgeschehens. ...

Werbung