Werbung

Pressemitteilung vom 13.02.2025    

Erster landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz am 13. März

In Rheinland-Pfalz wird erstmals ein eigener Warntag durchgeführt. Dieser soll dazu dienen, die Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für die Warnsysteme zu sensibilisieren.

Moderne Sirenenanlage auf Dach einer Koblenzer Schule. (Foto: Thomas Frey/dpa)

Koblenz. Am Donnerstag, 13. März, findet der erste landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz zu erproben. Das rheinland-pfälzische Innenministerium teilte mit, dass um 10 Uhr ein Probealarm über das Modulare Warnsystem im Lagezentrum Bevölkerungsschutz ausgelöst wird. Verschiedene Warnmittel wie Warn-Apps, Lautsprecherdurchsagen, Sirenen oder mobile Lautsprecher werden dabei zum Einsatz kommen. Gegen 10.45 Uhr soll dann die Entwarnung folgen.

Der landesweite Warntag in Rheinland-Pfalz ergänzt den jährlich im September stattfindenden bundesweiten Warntag. Er soll dazu beitragen, die vorhandenen Systeme und Abläufe unter realistischen Bedingungen zu erproben und zu optimieren.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Katrin Eder führt die Grünen in den rheinland-pfälzischen Wahlkampf

Die Grünen in Rheinland-Pfalz haben sich für den bevorstehenden Landtagswahlkampf positioniert und setzen ...

Strengere Grenzkontrollen: Erste Asylsuchende in Trier zurückgewiesen

Die neue Bundesregierung hat die Kontrollen an den deutschen Grenzen verschärft. Dies führt bereits zu ...

Anstieg bei Verfahren wegen Politiker-Beleidigungen in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Verfahren aufgrund von Beleidigungen, Verleumdungen und übler Nachrede gegen Politikerinnen ...

Evangelische Kirche hofft auf ökumenische Annäherung durch Papst Leo XIV

Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV. hat bei der Frühjahrssynode der Evangelischen Kirche in Hessen und ...

Neues Jagdrecht in Rheinland-Pfalz: Ein Kompromiss für Wald und Wild

Nach jahrelangen Diskussionen steht Rheinland-Pfalz kurz vor der Einführung eines neuen Jagdgesetzes. ...

Bistum Speyer erschüttert über Missbrauchsstudie - Bischof Wiesemann bittet um Vergebung

Eine neue Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer hat tiefe Bestürzung ausgelöst. Bischof Karl-Heinz ...

Weitere Artikel


Rückgang bei Gallenblasenkrebs-Fällen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Menschen, die an Gallenblasen- oder Gallengangkrebs erkranken oder ...

MdB-Kandidaten sollen sich für Gratis-Essen in Kitas und Schulen im Kreis Altenkirchen starkmachen

Ordentliches Essen für Ein- bis 18-Jährige: Alle rund 23.800 Kinder und Jugendlichen im Landkreis Altenkirchen ...

Krankenkassen fordern mehr Investitionen für Kliniken in Rheinland-Pfalz

Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände in Rheinland-Pfalz äußern sich besorgt über die stagnierenden ...

"Wie et fröher wor": Das Bauernhaus an der Erzgrube "Güte Gottes" auf dem Eselsberg

Für unsere Serie "Wie et fröher wor" hat uns Günter Heuzeroth aus Bruchertseifen im Kreis Altenkirchen ...

Wetter in Rheinland-Pfalz: Glätte durch Schnee und Frost

Das winterliche Wetter bleibt in Rheinland-Pfalz und bringt Schnee sowie frostige Temperaturen mit sich. ...

Sticker-Terror in Wissen - Die PARTEI ruft zur Mahnwache auf

Die PARTEI Altenkirchen teilte in einer Pressemitteilung mit, dass ein Sticker in Wissen an eine Laterne ...

Werbung