Werbung

Pressemitteilung vom 15.02.2025    

Handwerker, Künstler, Lehrer: Ein Besuch bei Schreinermeister Seifen

Seit dreißig Jahren betreibt Frank Seifen seine Möbelschreinerei in Oberirsen. Dass allerdings in dem ehemaligen Kuhstall mehr passiert, als das Kreieren von einmaliger Möbelstücken, davon konnte sich Landrat Dr. Peter Enders selbst überzeugen.

Schreinermeister Frank Seifen (zweiter von links) gewährte den Vertretern der Verwaltungen mit viel Enthusiasmus Einblicke in seine Firmenphilosophie. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Oberirsen. Wenn dieser Mann mit seinem Arbeitsmaterial hantiert, geschieht das fast schon auf zärtliche Art. Wenn er über sein Handwerk spricht, spürt man bei jedem Wort die Leidenschaft. Und wenn er mal wieder Gäste in seiner Werkstatt begrüßt, springt dieser Funke der Begeisterung fast automatisch über. Keine Frage: Schreinermeister Frank Seifen lebt seinen Beruf, und zwar sehr authentisch. Diese Erfahrung machte dieser Tage auch Landrat Dr. Peter Enders bei einem Betriebsbesuch in Oberirsen. Aus einem einstigen Kuhstall ist hier weit mehr als eine einfache Möbelschreinerei entstanden. Begleitet wurde der Landrat bei dem Termin von Bürgermeister Fred Jüngerich, Ortsbürgermeisterin Tanja Lotz, dem Leiter der Kreis-Wirtschaftsförderung, Lars Kober, sowie von Stephanie Thomas (Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld).

Die Möbelschreinerei Seifen besteht seit 1995. Der Inhaber hat sich auf Möbel und komplette Inneneinrichtungen nach Maß und Kundenwunsch spezialisiert. "Ich mache eigentlich nur Unikate. Für normale Sachen war hier noch kein Mensch", berichtete Seifen. Die hohe Qualität und die Liebe zum Detail haben dabei natürlich ihren Preis, doch das schreckt potenzielle Kunden nicht ab. Zum Spektrum gehören aber auch Möbelreparaturen, und weil Seifen die Ideen eigentlich nie ausgehen, entstehen immer wieder besondere Geschenkaccessoires.



Große und kleine Schreiner
Doch wie schon angedeutet: Von einer reinen Schreinerei zu sprechen, wäre untertrieben. Das Ganze ist ein außerschulischer Lern- und Erlebnisort für Groß und Klein. Unter dem Namen "Nut & Feder" betreibt Seifen seit Längerem eine Kurswerkstatt. Kinder können hier erfahren, was aus dem Rohstoff Holz alles entstehen kann. Zudem werden Maschinen- und sogar Möbelbaukurse angeboten. Der Schreinermeister freut sich, wenn er sein vielfältiges Wissen weitergeben kann, was auch in Zusammenarbeit mit der VHS der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld geschieht.

Landrat Enders zollte Seifen im Namen der übrigen Besucher seinen tiefen Respekt: "Man spürt schon nach wenigen Minuten, wie sie für das, was sie machen, brennen. Großes Kompliment für Ihre Handwerkskunst, aber auch für das weitergehende Engagement."
Der Oberirsener ist natürlich auch ein Urgestein der Westerwälder Holztage. Allerdings gibt es in diesem Jahr eine Terminüberschneidung mit dem Verbandsgemeinde-Tag "WIR" in Güllesheim. Spontan entstand bei dem Besuch die Überlegung, an diesem Tag eine Art Shuttle-Service zwischen beiden Veranstaltungen einzurichten. Bürgermeister Jüngerich will hier zeitnah entsprechende Gespräche führen: "Und wenn ich am Ende den Bus selbst fahre." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neue EU-Produktsicherheitsverordnung stellt Unternehmen vor Herausforderungen

Die am 13. Dezember 2024 in Kraft getretene EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) bringt zahlreiche Neuerungen im Bereich ...

Krombacher unterstützt Sportfreunde Wallmenroth mit 2.500 Euro

Die Krombacher Brauerei hat den Sportfreunden Wallmenroth eine Spende von 2.500 Euro überreicht. Diese Unterstützung ist ...

Herzliches Engagement: Nimak-Mitarbeiter aus Wissen spenden erneut für Kinderkrebshilfe

Seit fast 30 Jahren unterstützt die Firma Nimak in Wissen die Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten. Auch bei der vergangenen ...

IHK Koblenz ruft zur Bewerbung für den Hochschulpreis der Wirtschaft auf

Die IHK Koblenz zeichnet jährlich praxisorientierte wissenschaftliche Arbeiten aus, die in Zusammenarbeit mit regionalen ...

Technikerprojekte an der BBS Betzdorf-Kirchen: Innovationen im Fokus

Am 11. Februar präsentierten die angehenden Techniker der BBS Betzdorf-Kirchen ihre innovativen Projekte. Diese Veranstaltung ...

Ehre und Erfolg: Handwerkskammer Koblenz feiert Engagement und Nachwuchs

In einer feierlichen Veranstaltung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurden sowohl herausragende junge Talente als auch langjährige ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Frauen-Tennisturnier: Keine deutsche Beteiligung im Finale

Der Traum war da, zerplatzte aber schnell: Nach dem verletzungsbedingten Rückzug von Anna-Lena Friedsam verlor Tamara Korpatsch ...

Blondie sucht ein Zuhause: Eine sanfte Hündin voller Liebe und Potenzial

Blondie ist eine freundliche, ruhige Mischlingshündin mit besonderem Charme. Ihr kurzes, weiß-beiges Fell ist mit niedlichen, ...

Kaminbrand in Thal an der Nister schnell unter Kontrolle

Ein Kaminbrand im kleinen Ort Thal an der Nister sorgte am Freitagabend (14. Februar) für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr ...

Triumph für Mohammad Nour Alsharabi: Deutscher Meister im Taekwondo

Mohammad Nour Alsharabi holte sich Gold bei der Deutschen Meisterschaft im Olympischen Taekwondo. Der 13-jährige Nachwuchssportler ...

Karnevalsumzug in Scheuerfeld: Straßensperrungen und Feierlichkeiten

In Scheuerfeld steht der traditionelle Karnevalsumzug bevor, der mit einigen Verkehrsänderungen einhergeht. Die Bewohner ...

Tanz, Lachen und gute Laune: kfd Wissen und Schönstein begeistern ihre Zuschauer

Am Samstag, 8. Februar, verwandelte sich das Pfarrheim in Wissen in eine Bühne für ein buntes Karnevalsspektakel. Die Frauen ...

Werbung