Werbung

Nachricht vom 16.02.2025    

Kraniche über Rheinland-Pfalz: Warum der Frühjahrszug an Tempo gewinnt

Der Vogelzug der Kraniche sorgt für beeindruckende Himmelsbilder über Rheinland-Pfalz. Besonders im Frühjahr zieht es die majestätischen Vögel in schnellem Tempo gen Norden. Ein Experte der Vogelschutzwarte gibt Einblicke in das Verhalten dieser faszinierenden Tiere.

Zugvogel-Formation. (Foto: Arne Dedert/dpa)

Rheinland-Pfalz. Wenn Kraniche im Nebel die Orientierung verlieren oder der Gegenwind zu stark ist, landen sie gelegentlich auf Sportplätzen oder in Höfen. Normalerweise legen die Vögel auf dem Weg von ihren Winterquartieren zu den Brutrevieren keine Rast in Rheinland-Pfalz ein, erklärt Christian Dietzen von der Staatlichen Vogelschutzwarte des Landes im Landesamt für Umwelt. Sollte es doch einmal passieren, bleiben die Kraniche äußerst scheu und fliegen schnell weiter. Die über einen Meter großen Vögel, meist in Gruppen von Hunderten in Dreiecksformationen unterwegs, sind bis Anfang März am Himmel über Rheinland-Pfalz zu sehen und beeindrucken mit ihren trompetenartigen Rufen.

Auf ihrem Rückflug im Herbst Richtung iberische Halbinsel, Ost-Frankreich und Marokko machen die Europäischen Kraniche (Grus grus) hingegen oft Rast in Rheinland-Pfalz. "Besonders die Westerwälder Seenplatte zieht die Vögel zum Übernachten oder zur Futtersuche an, wo am Dreifelder Weiher schon mal um die 1.000 Kraniche gesichtet werden können", berichtet Dietzen.



Es kann zu Gegenverkehr kommen
"Im Frühjahr haben sie es eiliger", erläutert der Fachmann. "Sie wollen schnell in ihre Brutreviere und dort die besten Plätze besetzen." Anders als im Herbst müssen sie dabei nicht auf Jungvögel Rücksicht nehmen. Der Zug der Kraniche in ihre Brutgebiete in Nordostdeutschland, Skandinavien und dem Baltikum findet üblicherweise von Anfang/Mitte Februar bis in den März hinein statt. Je nach Wetterlage machen sich einige Schwärme aber auch schon im Dezember oder Januar auf den Weg. "Wenn es dann nach einer kleinen Warmluft wieder kälter wird, fliegen sie auch wieder zurück", sagt Dietzen. "Da ist manchmal richtig Gegenverkehr."

In den letzten Jahren habe die Zahl der Kraniche zugenommen, so Dietzen. Kürzere Flugstrecken, der Klimawandel, ein besseres Nahrungsangebot und der Schutz der Zugvögel sind hierfür die Gründe. (dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wetter in Rheinland-Pfalz: Wechselhaftes Wochenende mit milden Temperaturen

In Rheinland-Pfalz bleibt das Wetter in den kommenden Tagen mild, aber wechselhaft. Am Freitag zeigt sich der Himmel überwiegend ...

Warnstreik legt Nahverkehr in Rheinland-Pfalz lahm

Rheinland-Pfalz erlebt Einschränkungen im Nahverkehr: Beschäftigte legen im Rahmen eines Warnstreiks ihre Arbeit nieder. ...

Rheinland-Pfalz erweitert Spielraum für Tourismusfinanzierung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat eine bedeutende Änderung im Kommunalabgabengesetz beschlossen, die den Gemeinden mehr ...

Neues Katastrophenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz erhält breite Zustimmung

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 stellt Rheinland-Pfalz den Katastrophenschutz auf neue Beine. Der Gesetzentwurf ...

BGH-Urteil: Birkenstock-Sandalen genießen keinen Urheberrechtsschutz

Die ikonischen Birkenstock-Sandalen sind zwar ein modisches Statement, doch als Kunstwerk gelten sie nicht. Der Bundesgerichtshof ...

Urteil im Prozess um mutmaßlichen Corona-Test-Betrug erwartet

Hat ein Mann während der Corona-Pandemie die Behörden betrogen und unrechtmäßig hohe Summen kassiert? Diese Frage soll heute ...

Weitere Artikel


Rauchmelder rettet Leben: Mann aus verrauchter Wohnung in Mainz gerettet

In Mainz hat ein aufmerksamer Nachbar einen lebensrettenden Einsatz ausgelöst. Eine Rauchvergiftung hätte einem Bewohner ...

Tennisabteilung der Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen plant Padelcourt-Anlage

Die Tennisabteilung einer regionalen Sportgemeinschaft plant eine spannende Neuerung für die Saison 2025. Neben der Teilnahme ...

Wagenbau fast abgeschlossen: Prinzenwagen setzt im Jubiläumsjahr neue Maßstäbe

Schon seit vergangenem Sommer laufen die Vorbereitungen für das Prunkstück des Burglahrer Nelkensamstagsumzuges. Neben den ...

Tauschmärkte in Rheinland-Pfalz: Wohin mit ungenutzten Alltagsgegenständen?

In Rheinland-Pfalz bieten Tauschmärkte eine nachhaltige Möglichkeit, eingestaubte und nicht mehr gebrauchte Dinge einer neuen ...

Die Große Drüsenameise breitet sich in Rheinland-Pfalz aus

In immer mehr Regionen von Rheinland-Pfalz wird die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Große Drüsenameise, auch ...

Karneval nimmt "Fahrt" auf: Manöverball der Ehrengarde Horhausen wieder gut besucht

Ohne den Manöverball der Ehrengarde der Karnevalsgesellschaft (KG) Horhausen würde etwas wichtiges fehlen. So kamen auch ...

Werbung