Werbung

Nachricht vom 17.02.2025    

Neuer Turm auf dem Beulskopf: Heupelzer Rat genehmigt Planentwurf

Es geht langsam, aber sicher voran: Der Ortsgemeinderat Heupelzen unternimmt einen erneuten Versuch, auf dem Beulskopf den alten Raiffeisenturm durch einen Neubau in Stahlbauausführung zu ersetzen. Einstimmig genehmigt das Gremium einen Planentwurf des Architekturbüros Blecke aus Warstein-Belecke.

Nur langsam kommt die Ortsgemeinde Heupelzen voran, ihr Projekt eines neuen Raiffeisenturms auf dem Beulskopf zu verwirklichen. (Foto: Archiv vh)

Heupelzen. Schon weit über vier Jahre ist es her, dass der Ortsgemeinderat von Heupelzen im Dezember 2020 den Grundsatzbeschluss fasste, den in die Jahre gekommenen hölzernen Raiffeisenturm auf dem Beulskopf (Einweihung Juni 1990) durch einen Neubau an einem anderen Standort, der nur einen Steinwurf vom alten entfernt ist, zu ersetzen. In der jüngsten Zusammenkunft des Rates blickte Ortsbürgermeister Rainer Düngen, der derzeit nur noch kommissarisch im Amt ist (Neuwahl des neuen Ortsbürgermeisters am Montag, 24. März, in der nächsten Ratssitzung) auf die Irrungen und Wirrungen des Vorhabens zurück und erläuterte den aktuellen Stand. Das touristische Konzept und ein Planentwurf mit Kostenschätzung seien im März 2023 beim rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr Landwirtschaft und Weinbau, das auch für den Tourismus zuständig ist, eingereicht worden. Im April 2023 habe die Behörde eine neue Verwaltungsvorschrift erlassen, wonach eine Förderung des Baus von Aussichtstürmen nicht mehr möglich sei. „Unser Antrag wurde als nicht förderfähig abgelehnt“, sagte Düngen.

Zunächst über 800.000 Euro
Der eingereichte Bauplan eines Oktaeder-Turms sollte, so Düngen, in der Hochpreisphase über 800.000 Euro kosten. Nach Rücksprache mit der Bauverwaltung werde von der Ortsgemeinde eine günstigere Variante angestrebt. „Der Ortsgemeinderat vergab am 25. November 2024 den Auftrag an das Architekturbüro Blecke, eine kostengünstigere Turmvariante zu entwerfen“, fügte Düngen an. Johannes-Ulrich Blecke stellte den neuen Entwurf vor und ihn auch zur Diskussion. Er konnte noch keine verbindliche Kostenschätzung abgeben, ist aber nach Rücksprachen mit Stahlbauern sicher, dass die Kosten sich auf höchstens 400.000 Euro belaufen werden. Christoph Eul vom Planungsbüro Eul aus Nauort machte nochmal deutlich, dass an der Einrichtung eines interaktiven Geopunktes festgehalten werden solle. Mit weiteren zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten würde sich die Förderfähigkeit deutlich erhöhen. Ein Boulderwand könnte zum Beispiel die Attraktivität erhöhen. Geplant sind laut Düngen außerdem, die Antennen der Mobilfunkanbieter auf dem Dach des Turms zu errichten (wie bereits auf dem jetzigen Ausguck) und Halterungen anzubringen, die der Feuerwehr und anderen Rettungseinheiten ein Höhenrettungstraining ermöglichen. Als nächsten Schritt wird Blecke die bereits vergebenen Leistungsphasen erstellen und eine genaue Kostenschätzung erarbeiten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Der Räuberweg bei Wissen: Ein Erlebnisweg für die ganze Familie

Der Räuberweg der Naturregion Sieg ist ein besonders schöner Erlebnisweg mit vielen Mitmachstationen ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Musikalische Klänge zur Maienzeit in Altenkirchen

In Altenkirchen wird die Konzertreihe "Musiken zur Marktzeit" erneut die Wochenmarktbesucher mit musikalischen ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Biblische Geschichte modern gespielt: Musical "Mose" begeisterte im Kulturwerk Wissen (Sieg)

Erneut war das "Wissener kulturWERK" eine der Stationen der aktuellen Produktion von Adonia e. V. Der ...

Weitere Artikel


Pilotprojekt zu Bezahlkarten für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz gestartet

In Trier ist ein wichtiger Schritt im Rahmen eines Pilotprojekts zur Einführung von Bezahlkarten für ...

Krombacher unterstützt Sportfreunde Wallmenroth mit 2.500 Euro

Die Krombacher Brauerei hat den Sportfreunden Wallmenroth eine Spende von 2.500 Euro überreicht. Diese ...

Die Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten Gieleroth übergaben Spenden

Am Sonntag (16. Februar) war es wieder so weit: Die Spendensumme für verschiedene Projekte der Freunde ...

Winterhoch bringt Sonne und Frost nach Rheinland-Pfalz

Die kommende Woche in Rheinland-Pfalz startet mit sonnigen Tagen und frostigen Nächten. Der Deutsche ...

SPD-Kandidat Hellinghausen im Dialog mit Bürgerinitiative gegen B8-Ortsumgehungen

SPD-Direktkandidat Jan Hellinghausen traf sich mit der Bürgerinitiative gegen die geplanten Ortsumgehungen ...

Rückkehr der Störche: Rheinland-Pfalz füllt sich mit Frühlingsboten

Die Rückkehr der Störche aus ihren Winterquartieren ist in vollem Gange. In Rheinland-Pfalz sind bereits ...

Werbung