Werbung

Pressemitteilung vom 25.02.2025    

Rückgang der Verkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz: Weniger Todesopfer und Verletzte

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Todesopfern und Verletzten ist in Rheinland-Pfalz gesunken. Innenminister Michael Ebling präsentierte die aktuelle Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2024 und hob die Bedeutung der "Vision Zero" hervor.

Verkehrsunfallbilanz. Foto: Daniel Vogl/dpa

Mainz. Auf den Straßen von Rheinland-Pfalz gibt es erfreuliche Entwicklungen zu vermelden: Die Anzahl der Todesopfer bei Verkehrsunfällen ist im Jahr 2024 weiter gesunken. Während im Vorjahr noch 134 Menschen ihr Leben verloren, waren es im vergangenen Jahr 130. Besonders häufig war nicht angepasste Geschwindigkeit die Ursache, wie in 36 dieser Fälle.

Weniger Unfälle mit Verletzten
Insgesamt wurden 139.760 Verkehrsunfälle registriert, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (141.043) darstellt. Auch die Zahl der Unfälle mit Verletzten sank auf 13.466 (Vorjahr: 13.793). Insgesamt erlitten 17.275 Menschen Verletzungen, ein Minus von 3,3 Prozent. Die Zahl der Schwerverletzten ging um knapp sieben Prozent auf 2.417 zurück. Hauptursachen bleiben unangepasste Geschwindigkeit und unzureichender Sicherheitsabstand.

Kinder im Verkehr
Erfreulich ist, dass kein Kind unter den Todesopfern ist. Allerdings stieg die Zahl der schwer verletzten Kinder von 110 auf 126. Insgesamt gab es 1.353 Verkehrsunfälle mit Kindern (Vorjahr: 1.397). Präventionsmaßnahmen wie Polizeipuppenbühnen und Jugendverkehrsschulen sollen hier Abhilfe schaffen.



Fahranfänger im Fokus
Junge Fahrer zwischen 18 und 24 Jahren bleiben ein Risikofaktor. Sie waren an knapp 20 Prozent aller Unfälle beteiligt und verursachten 68 Prozent dieser selbst. Ihr Anteil an den Todesopfern stieg von neun auf zwölf. Ursachen sind oft mangelnde Erfahrung und Selbstüberschätzung.

Präventionsangebote für Senioren
36 Seniorinnen und Senioren starben bei Verkehrsunfällen, 14 weniger als im Vorjahr. Dennoch stieg ihre Beteiligung an Unfällen leicht auf 30.444. Der Innenminister betont die Wichtigkeit von Präventionsangeboten zur Stärkung der Selbstwahrnehmung älterer Verkehrsteilnehmer.

Cannabis
Trotz der Legalisierung von Cannabis zeigt sich laut Innenministerium kein Anstieg von Unfällen unter dessen Einfluss. Friedel Durben, Inspekteur der Polizei, betonte, dass das Fahren unter Cannabiseinfluss weiterhin verboten bleibt und entsprechende Kontrollen fortgeführt werden. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


CDU fordert Verbesserungen: Polizeigebäude in Rheinland-Pfalz in schlechtem Zustand

Die baulichen Zustände vieler Polizeigebäude in Rheinland-Pfalz sind besorgniserregend. Alte Toiletten, ...

Weniger Tempoverstöße bei Polizeikontrollen in Rheinland-Pfalz

Die diesjährige Kontrollwoche der Polizei in Rheinland-Pfalz zeigt eine positive Entwicklung. Im Vergleich ...

Metal-Ostern: Wacken Open Air 2024 live im Radio erleben

Ostern wird für Metal-Fans ein besonderes Erlebnis. Das Wacken Radio by RADIO BOB! bietet exklusive Live-Mitschnitte ...

Luchse in Rheinland-Pfalz: Zwischen Schutz und Herausforderungen

In Rheinland-Pfalz gibt es neben den bekannten Wolfsrudeln auch eine Population von Luchsen, die weniger ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz bis zum Osterwochenende

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich bis zum Osterwochenende auf ungemütliches Wetter einstellen. ...

Carfriday in Rheinland-Pfalz: Polizei verstärkt Kontrollen

Am Carfriday treffen sich Autofans traditionell zu Ausfahrten und Tuning-Treffen. Doch die Polizei in ...

Weitere Artikel


Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Schirm nicht vergessen!

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz unbeständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Neubau-Boom in Rheinland-Pfalz trotz Baukrise

Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Neubau-Angebot in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu anderen Bundesländern ...

Rohrbruch in Kirchen (Sieg): Wasserdruck bleibt bis nach Karneval niedrig

Ein unerwarteter Rohrbruch hat am Dienstagvormittag in der Grindeler Straße in Kirchen (Sieg) die Wasserversorgung ...

Einbruch in Herdorfer Pizzeria und Spielhalle - Zeugen gesucht

In der Nacht zum 22. Februar kam es in Herdorf zu einem dreisten Einbruch. Unbekannte Täter drangen in ...

KG Altenkirchen lud zur Prunksitzung: Buntes Programm erwartete das närrische Volk

Die Karnevalsgesellschaft (KG) Altenkirchen hatte am Samstag (22. Februar) in die "närrische" Wiedhalle ...

Baum- und Heckenschnitt ab 1. März eingeschränkt

Auch außerhalb der Schonzeit bei Gehölzarbeiten Tierschutz beachten: Bäume fällen, Sträucher roden oder ...

Werbung