Werbung

Nachricht vom 03.03.2025    

Rheinland-Pfalz: Wirtschaftlicher Druck führt zu DRK-Rückzug aus Krankenhäusern

Der Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus der Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz wirft Fragen zur Zukunft der medizinischen Versorgung auf. Der DRK-Landesverband nennt wirtschaftlichen Druck als Hauptgrund für diesen Schritt.

Insolvente Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz. (Foto: Thomas Frey/dpa)

Rheinland-Pfalz. Der Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat seinen Rückzug aus dem Krankenhausbereich in Rheinland-Pfalz mit den anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen in der Gesundheitsbranche begründet. Nach Angaben von Manuel González, Vorstand des Landesverbands, sind die Leistungszahlen an den DRK-Klinikstandorten nach der Corona-Pandemie gesunken. Bereits bestehende Defizite hätten sich dadurch weiter verschärft.

Das DRK hat über Jahre hinweg Millionen Euro investiert, um die Kliniken zu erhalten und Arbeitsplätze vor Ort zu sichern, so der Aufsichtsratsvorsitzende der DRK-Trägergesellschaft Süd-West. "Und das war immer mit der Hoffnung verbunden, dass wir eine Konsolidierung hinbekommen - auch mit den politischen Verantwortlichen." Doch aufgrund der hohen Forderungen der Rheinischen Zusatzversorgungskasse sei ein neuer Sanierungsplan finanziell nicht mehr machbar gewesen.

Fünf Kliniken haben bereits Interessenten, 13 weitere stehen unter finanziellen Druck
Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) versicherte, dass die medizinische Versorgung und Arbeitsplätze an den fünf insolvenzbedrohten Klinikstandorten (unter anderem Altenkirchen, Kirchen, Neuwied und Hachenburg) gesichert seien. Für jeden Standort gebe es bereits mehrere Interessenten. Die Insolvenz soll bis Ende Februar abgeschlossen sein, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende. Das Gesundheitsministerium war von Beginn an in die Entwicklungen involviert, betonte González.



Neben den betroffenen Standorten gibt es weitere unter finanziellem Druck stehende Kliniken und medizinische Versorgungszentren in Rheinland-Pfalz unter dem Dach der DRK-Trägergesellschaft Süd-West. Insgesamt handelt es sich um 13 Einrichtungen, so der DRK-Landesvorsitzende.

Die DRK-Trägergesellschaft ist nicht homogen gewachsen
Die Struktur der DRK-Trägergesellschaft führte zwar dazu, dass Defizite zwischen den Standorten ausgeglichen werden konnten, brachte jedoch auch Konsolidierungsdruck mit sich. Viele Häuser wurden aus kommunaler Hand übernommen und in ihrer Struktur gehalten. Unterschiedliche Zusatzversorgungskassen und Leistungszahlen erschwerten die Situation zusätzlich. "Insgesamt wurde nie genug Geld erwirtschaftet, um die Kliniken substanziell zu entwickeln sowie auch strategisch mit modernen Medizinkonzepten auszustatten", sagte der DRK-Landesvorsitzende. "Das ist ein Manko, das muss man sagen."

Die Landtagsopposition fordert nun mehr Engagement der rheinland-pfälzischen Ampelregierung, einschließlich einer Überbrückungsfinanzierung bis zur geplanten Krankenhausreform. Ein weiterer Verlust eines systemrelevanten Anbieters sei nicht tragbar, so die Kritik.

(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Regnerisches Osterwetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Osterwochenende in Rheinland-Pfalz steht unter dem Einfluss wechselhafter Wetterbedingungen. Der ...

Datenschutz in Rheinland-Pfalz vor Herausforderungen: "Uns bläst der Wind ins Gesicht"

Der oberste Datenschützer von Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, sieht schwierige Zeiten für den Datenschutz ...

Bischöfe in Rheinland-Pfalz mahnen zur Versöhnung an Karfreitag

Die christlichen Kirchen in Rheinland-Pfalz haben am Karfreitag mit eindringlichen Botschaften zur Versöhnung ...

Schweitzer fordert Neuanfang für die SPD nach Wahlschlappe

Nach dem enttäuschenden Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl sieht Ministerpräsident Alexander ...

Schweitzer treibt Bürokratieabbau in Rheinland-Pfalz voran

In Rheinland-Pfalz steht der Bürokratieabbau weiterhin im Fokus der Landesregierung. Ministerpräsident ...

Automatisierte Datenanalyse bei der Polizei: Diskussion in Rheinland-Pfalz

Die Nutzung von Plattformen zur automatisierten Datenanalyse durch die Polizei sorgt für Debatten. Während ...

Weitere Artikel


Neue Wander- und Radbroschüren für den Westerwald erschienen

Der Westerwald Touristik-Service hat drei neue Broschüren veröffentlicht, die sowohl Wanderer als auch ...

Karnevalsfreunde Wissen: Ein Düsenflugzeug für den Veilchendienstagsumzug

Die Karnevalsfreunde Wissen, kurz KFW, hat sich in diesem Jahr wieder etwas Neues für den Veilchendienstagsumzug, ...

Karneval im Erbachtal: HCE feierte große Sitzung mit vielen Gästen

Am Freitag (28. Februar) folgte im Reigen der Veranstaltungen der Hobby Carnevalisten Erbachtal (HCE) ...

Ehemaliger Ministerpräsident Bernhard Vogel im Alter von 92 Jahren verstorben

Der langjährige CDU-Politiker und frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Bernhard Vogel, ist ...

Zimmerbrand in Wissen: Freiwillige Feuerwehr Wissen mit zwei Einheiten im Einsatz

Am Sonntagabend (2. März) wurde zunächst der Löschzug Wissen, gegen 21.55 Uhr, zu einer Rauchentwicklung ...

Sonnige Fastnacht: Rheinland-Pfalz erwartet frühlingshaftes Wetter

Die Fastnachtszeit in Rheinland-Pfalz verspricht sonnige und milde Tage. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Werbung