Werbung

Pressemitteilung vom 06.03.2025    

Siegen: Neues digitales Programm für Krebs-Langzeitüberlebende gestartet

Ein innovatives Projekt unter der Leitung der Universität Witten/Herdecke zielt darauf ab, Langzeitüberlebende von Krebserkrankungen in ihrem Alltag zu unterstützen. Mit Hilfe digitaler Tools sollen Betroffene ihre Gesundheitskompetenz stärken und ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Foto: Pixabay

Siegen. Im Januar 2025 startete das Projekt "HeLiS", das von der Universität Witten/Herdecke geleitet wird, in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und der Universitätsmedizin Greifswald.

Ziel ist es, ein digitales Angebot zu entwickeln, das die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement von Menschen stärkt, die eine Krebserkrankung überlebt haben. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das Projekt über drei Jahre mit rund 646.000 Euro im Rahmen ihres Förderschwerpunkts "Langzeitüberleben nach Krebs - Innovative Versorgungsmodelle".

Dank medizinischer Fortschritte überleben immer mehr Menschen eine Krebserkrankung. Dennoch stehen viele Langzeitüberlebende vor Herausforderungen wie körperlichen Einschränkungen, psychischen Belastungen und finanziellen Schwierigkeiten. Das Projekt "HeLiS" setzt genau hier an, um diese Menschen durch ein diversitätssensibles, digitales Angebot zu unterstützen. Dieses soll individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt werden und Werkzeuge zur Selbsthilfe bereitstellen.

Ein innovatives Projekt

Mit interaktiven Formaten wie Quizzen und Gedächtnistraining sowie Informationen zu Coaching-Angeboten, Yoga und Atemübungen wollen die Forschenden den Betroffenen helfen, ihren Gesundheitszustand besser zu verstehen und zu managen. Prof. Dr. Corinna Bergelt von der Universitätsmedizin Greifswald betont: "Ein digitales Angebot kann für Langzeitüberlebende eine wohnortunabhängige und leicht erreichbare Möglichkeit zur Entlastung sein und sowohl die Krankheitsverarbeitung unterstützen als auch die Selbstwirksamkeit der Betroffenen stärken."



Das Projekt verfolgt einen partizipativen Ansatz, indem es Betroffene aktiv in die Entwicklung einbezieht. Dr. Tessa Schulenkorf von der Universität Siegen erklärt: "Teil des Co-Creation-Prozesses sind mehrere Workshops, die die Langzeitüberlebenden mitgestalten." Ein Prototyp wird entwickelt und anschließend wissenschaftlich evaluiert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte auf der Website der Universität Witten/Herdecke. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Wählergruppe Käppele sieht Altenkirchen-Aus von langer Hand vorbereitet

Die Wählergruppe Käppele (ein Sitz im Altenkirchener Kreistag) hat die „traurige“ Entwicklung um den ...

Tomatentage in Ingelbach: Ein Fest für alte Sorten

Charly Brust lädt erneut zu den beliebten Tomatentagen in Ingelbach ein. Im Fokus stehen überlieferte ...

Dreifachmord in Weitefeld: Tatverdächtiger vermutlich verletzt

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Spannender Landesentscheid der deutschen Landjugend in Bad Kreuznach

In Bad Kreuznach fand vergangene Woche der Landesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend ...

Sekt-Yoga am Muttertag: Ein besonderes Erlebnis im Haus Felsenkeller in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen überrascht mit einem außergewöhnlichen Angebot zum Muttertag. Sekt-Yoga ...

Oldtimer und junge Talente: Saisonstart im Museum Steinebach

Am 1. Mai öffnet das Museum in Steinebach seine Pforten für eine neue Saison. Besucher können sich auf ...

Weitere Artikel


Reparatur-Café in Kausen öffnet wieder seine Türen

Am Samstag, 12. April, ist es wieder soweit: Das beliebte Reparatur-Café in Kausen lädt zur nächsten ...

Acht Jahre Gefängnis für Mordversuche durch IS-Anhänger an Polizisten in Linz

Am Donnerstag, 6. März, wurde das Urteil in dem Fall gesprochen, der bundesweit für Schlagzeilen und ...

Unbekannter Mann beschädigt Pkw auf Parkplatz in Hamm

Ein Vorfall auf einem Parkplatz in Hamm (Sieg) sorgt für Aufsehen. Ein unbekannter Mann hat dort am Abend ...

Fred Josef Pfeiffer übernimmt Leitung der DRK-Kinderklinik Siegen

Die DRK-Kinderklinik Siegen begrüßt ihren neuen Geschäftsführer Fred Josef Pfeiffer. Mit seiner langjährigen ...

Großer Hilfsbedarf nach Todesfahrt in Mannheim

Nach der tragischen Todesfahrt am Rosenmontag in Mannheim benötigen viele Menschen Unterstützung. Die ...

Klinik-Desaster: Im Bieterprozess ergeben sich wohl Perspektiven für alle DRK-Häuser

Nächster Akt im Drama um die DRK-Krankenhäuser: Das Amtsgericht Mainz hat mit Beschluss die Insolvenzverfahren ...

Werbung