Werbung

Pressemitteilung vom 10.03.2025    

Krötenwanderung im Westerwald: Gefahren für Verkehrsteilnehmende und Tiere

Mit dem Frühling beginnt die Krötenwanderung. Millionen Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichplätzen und überqueren dabei Straßen. Der ACE gibt Tipps, wie Mensch und Tier sicher durch diese Zeit kommt.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Steht der Frühling vor der Tür, beginnt die Krötenwanderung. Einige Kröten machen sich bei milden Temperaturen schon ab Ende Februar auf den Weg zu ihren Laichplätzen, in den kommenden Wochen werden es Millionen sein. Dabei überqueren sie häufig Straßen, was nicht nur die Tiere in Gefahr bringt, sondern auch besondere Achtsamkeit von allen Verkehrsteilnehmenden erfordert. Der Pressesprecher des ACE Kreisclub Altenkirchen-Westerwald, Dieter Born vom ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, gibt Hinweise zur sicheren Fahrt während der Krötenwanderung.

Vorsicht in der Dämmerung
Sobald die Nachttemperaturen konstant über 5 Grad Celsius liegen, erwachen die heimischen Kröten aus ihrer Winterstarre und wandern zu ihren Laichgebieten – vorzugsweise nachts. Besonders rund um Gewässer ist mit vielen Tieren zu rechnen. Vielfach weisen hier auch Verkehrszeichen auf die Krötenwanderung hin. Gerade in den Abend- und frühen Morgenstunden sind die Amphibien kaum zu erkennen. Umso wichtiger ist es, in der Nähe von Seen, Teichen oder Tümpeln umsichtig unterwegs zu sein und vorausschauend mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. Dies gilt umso mehr, wenn entsprechende Verkehrsschilder auf die Gefahr hinweisen. Auch sollte der Fahrbahnrand stets im Blick behalten werden: Helferinnen und Helfer, die Kröten dabei unterstützen, Straßen zu überqueren oder spezielle Schutzzäune und Krötentunnel kontrollieren, sind häufig entlang der Wanderstrecken unterwegs. ACE-Tipp: Befindet sich das Gefahrenzeichen mit der Kröte auf der täglichen Route, kann es sinnvoll sein, in den kommenden Wochen einen Umweg in Kauf zu nehmen.



Kontrolliert bremsen und ausweichen
Bei Kröten auf der Fahrbahn ist es dringend erforderlich, auf riskante Brems- und Ausweichmanöver zu verzichten. Entscheidend ist es, auf nachfolgende und entgegenkommende Fahrzeuge zu achten. Gebremst und ausgewichen werden sollte nur, wenn sich ausschließen lässt, dass man sich selbst oder andere Verkehrsteilnehmende dadurch gefährdet.

Rutschgefahr nicht unterschätzen
Dass Kröten während ihrer Wanderung überfahren werden, bleibt leider nicht aus. Deshalb muss während der Krötenwanderung mit einem rutschigen Schmierfilm auf der Fahrbahn gerechnet werden. Der ACE warnt vornehmlich Zweiradfahrende vor erhöhter Sturzgefahr: Unter anderem gilt es mit Fahrrädern, Motorrädern und Rollern in entsprechenden Gebieten besonders vorsichtig unterwegs zu sein. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Intensives Kadertraining in Saarbrücken: Altenkirchener Rettungsschwimmer mit dabei

Am Samstag, den 13. April – pünktlich zum Start der Osterferien – fand in Saarbrücken ein anspruchsvolles ...

Klinik-Zukunft: Wählergruppe Käppele sieht Altenkirchen-Aus von langer Hand vorbereitet

Die Wählergruppe Käppele (ein Sitz im Altenkirchener Kreistag) hat die „traurige“ Entwicklung um den ...

Tomatentage in Ingelbach: Ein Fest für alte Sorten

Charly Brust lädt erneut zu den beliebten Tomatentagen in Ingelbach ein. Im Fokus stehen überlieferte ...

Dreifachmord in Weitefeld: Tatverdächtiger vermutlich verletzt

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Spannender Landesentscheid der deutschen Landjugend in Bad Kreuznach

In Bad Kreuznach fand vergangene Woche der Landesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend ...

Sekt-Yoga am Muttertag: Ein besonderes Erlebnis im Haus Felsenkeller in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen überrascht mit einem außergewöhnlichen Angebot zum Muttertag. Sekt-Yoga ...

Weitere Artikel


Vandalismus in Weyerbusch: Unbekannte Täter hinterlassen Spur der Zerstörung

In der Nacht von Samstag (8. März) auf Sonntag (9. März) kam es im Weyerbuscher Ortsteil Hilkhausen zu ...

Zum Beginn des Frühjahres zieht es viele Motorradfreunde ins Kulturwerk Wissen

Anzeige| Die dritte Ausstellung im Kulturwerk zog zahlreiche Motorradbegeisterte an. Bei bestem Wetter ...

Planänderung: Gedenkfeier zum Bombenangriff auf Wissen zieht ins Innere um

Am Dienstag, 11. März, jährt sich der verheerende Bombenangriff auf Wissen zum 80. Mal. Eine Gedenkfeier ...

Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz: Von mild zu ungemütlich

In Rheinland-Pfalz startet die Woche mit frühlingshaften Temperaturen, doch bereits ab Dienstag kündigt ...

Felssturz bei Roth-Thal blockiert Straße

Am Sonntagmittag (9. März) ereignete sich ein Felssturz auf der Nistertalstraße K 133 bei Thal. Ein Verkehrsteilnehmer ...

Ver.di ruft zum Warnstreik im Mittelrheinbezirk auf

Nachdem die zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis und Angebot blieb, findet die dritte ab Freitag, 14. ...

Werbung