Pressemitteilung vom 13.03.2025
Wirtschaft im Fokus: IHK-Regionalbeirat diskutiert Gewerbeflächenbedarf
In der jüngsten Sitzung des IHK-Regionalbeirats Altenkirchen wurden zwei zentrale Themen behandelt, die für die wirtschaftliche Zukunft des Landkreises von Bedeutung sind. Neben den Ergebnissen einer Gewerbeflächenumfrage stand auch das Projekt "Unternehmertum in der Schule" auf der Agenda.

Altenkirchen. Die Sitzung des IHK-Regionalbeirats Altenkirchen fand in den neuen Räumen der Bellersheim Unternehmensgruppe in Neitersen statt. Ein zentrales Thema war die kürzlich durchgeführte Gewerbeflächenumfrage im Landkreis Altenkirchen. Diese Umfrage zeigte einen anhaltend hohen Bedarf an zusätzlichen Gewerbeflächen auf. 43 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, in den kommenden Jahren mehr Flächen zu benötigen, wobei der Fokus auf Standorten in der Nähe bestehender Betriebe liegt. Besonders gefragt sind Flächen ab 5.000 Quadratmetern für Lager, Büros und Stellplätze.
Thomas Bellersheim, Vizepräsident der IHK Koblenz, betonte die Dringlichkeit: "Die Ergebnisse der Gewerbeflächenumfrage verdeutlichen den dringenden Bedarf an weiteren Gewerbeflächen im Landkreis. Unternehmen benötigen neben Raum, um weiter zu wachsen, einen Ausbau der Infrastruktur. Daher gilt es, die Interessen der Wirtschaft mit den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes in Einklang zu bringen." Die Umfrageergebnisse sollen im Juni dem Kreistag Altenkirchen vorgestellt werden.
Stellenanzeige
![]() |
Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde (m/w/d) Rathaus Siegen |
Ein weiteres wichtiges Thema war das Projekt "Unternehmertum in der Schule", das eine Brücke zwischen Schulen und der regionalen Wirtschaft schlagen soll. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler praxisnah über Ausbildungsberufe und berufliche Perspektiven zu informieren. Trotz des Potenzials des Projekts zeigt sich Andreas Winters, Vorsitzender des IHK-Regionalbeirats Altenkirchen, besorgt über die geringe Resonanz: "Wir haben festgestellt, dass von fünfzehn angeschriebenen Schulen nur zwei Interesse an dem Projekt gezeigt haben. In Anbetracht der hohen Zahl an Unterrichtsausfällen ist diese Antwortquote fatal und überaus verwunderlich."
Landrat Dr. Enders und Wirtschaftsförderer Lars Kober informierten zudem über den aktuellen Stand des Glasfaserausbaus, geplante Straßenverkehrsprojekte und weitere Initiativen zur Fachkräftegewinnung im Landkreis.
Mehr dazu:
Wirtschaft
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion