Werbung

Nachricht vom 15.03.2025    

Polizei in Rheinland-Pfalz setzt auf KI im Kampf gegen Kinderpornografie

Die Polizei in Rheinland-Pfalz plant, verstärkt Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um die Ermittlungen im Bereich der Kinder- und Jugendpornografie im Internet zu beschleunigen. Dies geht aus einer Antwort des Landesjustizministeriums auf eine Anfrage mehrerer CDU-Abgeordneter hervor.

Polizei: Neue Softwarelösungen für Auswertung von Bild- und Video (Foto: Arne Dedert/dpa)

Mainz. Beim Kampf gegen Kinder- und Jugendpornografie im Internet rechnet die Polizei Rheinland-Pfalz künftig mit einem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Das Landesjustizministerium teilte mit, dass die Polizei anstrebe, neue Softwarelösungen zur schnelleren Auswertung von Bild- und Videodateien zu nutzen und dabei im rechtlich zulässigen Rahmen auch auf KI zurückzugreifen. "Dies kann als gewünschter Nebeneffekt zu einer Entlastung in der polizeilichen Sachbearbeitung führen", erklärte das Ministerium. Bereits jetzt setzen die Sicherheitsbehörden zunehmend auf neue Softwarelösungen, um die Ermittlungen zu beschleunigen. Auf europäischer Ebene zielt der Digital Services Act (DSA) darauf ab, Anbieter digitaler Dienste zu verpflichten, schneller auf rechtswidrige Inhalte zu reagieren. Der DSA soll sicherstellen, dass Plattformen illegale Inhalte auf ihren Seiten schneller entfernen als bisher.

Was mögliche Gesetzesänderungen in Bezug auf Kinder- und Jugendpornografie angeht, plane die Landesregierung derzeit keine weiteren Initiativen, so das Ministerium. Aktuell gebe es keine Strafbarkeitslücken, jedoch beobachte man weiterhin technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der KI. Eine Expertenkommission wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 einen Abschlussbericht vorlegen.



Der CDU-Abgeordnete Marcus Klein, einer der Autoren der Anfrage, sagte der Deutschen Presse-Agentur, dass die Nutzung von KI der richtige Schritt sei, um eine schnelle Aufklärung und Verfolgung von Kinder- und Jugendpornografie im Internet zu ermöglichen. "Zudem entlastet sie Ermittlerinnen und Ermittler bei der auch psychisch sehr belastenden Auswertearbeit." Um effizient aufklären zu können, brauche es zudem Mindestspeicherfristen von IP-Adressen. "Zu oft bleiben schlimme Straftaten an Kindern ungesühnt, weil IP-Adressen nicht nachverfolgt werden können", sagte Klein. Das schütze Täter. "Diese Lücke muss geschlossen werden."

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Misbah Khan aus der Pfalz zur Vize-Vorsitzenden der Grünen-Fraktion gewählt

Die politische Karriere von Misbah Khan erhält einen weiteren Schub. Die 35-jährige Politikerin aus Rheinland-Pfalz ...

Ministerpräsident Schweitzer wirbt in den USA für Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Wirtschaft steht unter Druck durch die US-Zollpolitik. Ministerpräsident Alexander ...

Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz: Ein Schritt zur besseren Versorgung

Die Landkinderarzt-Quote in Rheinland-Pfalz könnte schon im Herbst Realität werden. Diese Neuerung zielt ...

Elternumfrage in Rheinland-Pfalz: Kita-Alltag im Fokus

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz hat eine umfassende Elternumfrage gestartet, um die Qualität ...

Mehr Sicherheit in Innenstädten: Modellprojekt "Urbane Sicherheit" in Rheinland-Pfalz

Seit 2021 arbeiten sechs Städte in Rheinland-Pfalz an einem innovativen Modellprojekt, das die urbane ...

Pressefreiheit in Gefahr: Medienanstalt RLP setzt Zeichen

Die Pressefreiheit in Deutschland steht unter Druck. Angesichts der steigenden Zahl von Angriffen auf ...

Weitere Artikel


"IHK vor Ort" in Altenkirchen: Akteure von Kammer und Gewerbe trafen sich

Die Vertreter der Industrie- und Handelskammer hatten viele Informationen im Gepäck am Freitag (14. Februar). ...

Pilotprojekt "Der Stadtrat stellt sich vor": Dialog zwischen Schülern und Politikern in Wissen

Am Mittwoch (12. März) fand am Kopernikus-Gymnasium in Wissen ein aufschlussreiches Event statt: Vier ...

Kirchens goldene Ära: Stadtführung im "Dorf der Millionäre" begeistert Besucher

Am Sonntag (9. März) bot die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) in Zusammenarbeit ...

Woche der Ausbildung 2025: Aktion für junge Menschen in Deutschland

Ab dem 24. März startet die „Woche der Ausbildung“ in Deutschland. Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen ...

Kinder-Uni Koblenz 2025: Neue Veranstaltungen für junge Forscher

Die Kinder-Uni Koblenz bietet auch 2025 wieder spannende und lehrreiche Veranstaltungen für Kinder zwischen ...

vdek-Zukunftspreis 2025: Innovative Projekte zur Förderung der Therapietreue gesucht

Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) startet die Ausschreibung für den vdek-Zukunftspreis 2025. ...

Werbung