Werbung

Nachricht vom 26.03.2012    

Kommunale Interessen haben Vorrang

Zum Thema Umnutzung des Truppenübungsplatzes "Stegskopf" unterstreicht MdB Erwin Rüddel den Vorrang kommunaler Interessen. Die Umnutzung muss zur Chacen für die Region werden hießt es in der Pressemitteilung aus Berlin. Außerdem weist er auf Förderprogramme hin.

Emmerzhausen. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel setzt sich weiter energisch dafür ein, dass bei der künftigen Umnutzung des Truppenübungsplatzes "Stegskopf" bei Daaden-Emmerzhausen Ende 2013 das kommunale Zugriffsrecht und der kommunale Gestaltungsspielraum Vorrang haben. Zugleich erinnerte Rüddel daran, dass die Länder auf den zusätzlichen Umsatzsteueranteil von zwei Prozent zurückgreifen können, den sie seit Jahren ausdrücklich für Konversionsmaßnahmen erhalten. „Das gilt schließlich auch für Rheinland-Pfalz, und deshalb ist hier auch Becks rot-grüne Landesregierung in Mainz gefordert“, sagte der Abgeordnete.

Als Mitglied einer Arbeitsgruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, die die Umsetzung des Standortkonzeptes der Bundeswehr konstruktiv begleitet, ist Rüddel bereits wiederholt aktiv geworden. Zwischenzeitlich hatte er sich in dieser Sache auch erneut an die Bundesregierung gewandt. Wie der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung dem Abgeordneten auf seine Anfrage hin jetzt mitgeteilt hat, wird sich das Ministerium „mit aller Kraft für kommunal- und länderfreundliche Verfahren im Zusammenhang mit Freigabe, Verwertung und Nachnutzung von Konversionsliegenschaften einsetzen“.

Dabei, so heißt es in der Antwort an den heimischen Abgeordneten weiter, werde der „frühestmöglichen Einbindung der betroffenen Kommunen“ besonderes Gewicht beigemessen; bei der Umsetzung der Bundeswehrstrukturreform müssten die Kommunen die Chance haben, „bereits jetzt zivile Anschlussnutzungen vorzubereiten“.



Ergänzend verweist Rüddel auf den ihm vorliegenden neuen Bericht der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, aus dem nach seinen Worten ebenfalls klar hervorgeht, dass seitens der Bundesregierung und der sie tragenden Koalition die Weichen richtig gestellt sind, um auch mit Hilfe von entsprechenden Fördermitteln den verbilligten Erwerb von ehemaligen Liegenschaften der Bundeswehr zu ermöglichen.

Zu den Förderprogrammen gehören u. a. die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie das Städtebauförderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Zudem können für Konversionen auch Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Europäischen Sozialfonds eingesetzt werden.

„Die künftige Freigabe bisheriger Bundeswehrstandorte kann deshalb für die betroffenen Kommunen eine große Chance sein, um eine zukunftsweisende Strukturpolitik im Dienste der Menschen zu machen. Wir wollen und werden diesen Prozess seitens des Bundes weiter fördern und unterstützen und dabei das Recht der Kommunen auf Planung und Entscheidung besonders im Auge haben“, sagte Rüddel. Er erinnerte allerdings auch nochmals an die Verpflichtung des Landes, sich bei anstehenden Umnutzungen „angemessen an der Aufbringung notwendiger finanzieller Mittel zu beteiligen“.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Wer kennt diesen Mann? - Kripo sucht Hinweise

Zu den Wohnungseinbrüchen der letzten Wochen, die die Kripo Betzdorf beschäftigt, gibt es jetzt ein Phantombild ...

Hamm-Kreativ zeigt spannende Ausstellung

Einblicke in ihre eindrucksvollen, farbenfrohen und vielseitigen Arbeiten geben sieben lokale Hobbykünstler ...

Großer Erfolg für Weyerbuscher Verkehrs- und Dorfverschönerungsverein

Weyerbusch. Dem Aufruf zur gemeinsamen Säuberungsaktion der Wege und Straßenränder rund um Weyerbusch ...

Hausputz in der Natur mit vielen Helfern

Die Ortsgemeinden Forst und Fürthen eröffneten die diesjährigen Aktionen „Saubere Umwelt“ in der Verbandsgemeinde ...

Bühnenmäuse spendeten für OT

Die Wissener Bühnenmäuse übergaben symbolisch den Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an den Leiter des ...

Kamp Automobile GmbH lud zum Tag der offenen Tür

Viele Autointeressierte nutzten am Sonntag den Tag der offenen Tür der Kamp Automobile GmbH zur Begutachtung ...

Werbung