Werbung

Pressemitteilung vom 26.03.2025    

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen sollen die Energieversorgung der Stadt zukunftsfähig machen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Projekts, das sowohl die Infrastruktur als auch das städtische Leben nachhaltig verändern soll.

Geschäftsführer der Netzgesellschaft Betzdorf Peter Imhäuser, Bürgermeister Johannes Behner, der zuständige Netzplaner Matthias Lindenfelser von Westnetz und Dominik Kerntopp von der Bauverwaltung Betzdorf vor der neuen Station (Foto: Westnetz/Patrick Plate)

Betzdorf. Stadtbürgermeister Johannes Behner und Peter Imhäuser, Geschäftsführer der Netzgesellschaft Betzdorf, beobachteten ein ungewöhnliches Bild: Jeweils zwölf Tonnen schwere digitale Ortsnetzstationen wurden von einem Schwerlastkran an ihren neuen Standorten in der "Moltkestraße" und "Im Höfergarte"n platziert. Diese modernen Anlagen ersetzen die alten Stationen aus den 1990er-Jahren. Matthias Lindenfelser, Netzplaner bei Westnetz, erklärte: "Bedingt durch den zunehmenden Bedarf an Bezugsleistung, zum Beispiel durch Ladeeinrichtungen für private Pkw oder Wärmepumpen sowie die vermehrte Anzahl von dezentralen Einspeisenden wie Photovoltaikanlagen, werden die bestehenden Transformatoren kurz- oder mittelfristig nicht mehr ausreichend dimensioniert sein." Hinzu käme der zusätzliche Bedarf für das Projekt "WERKStadt Betzdorf". Daher wurden diese Stationen durch digitale Ortsnetzstationen ersetzt.



Ortsbürgermeister Johannes Behner äußerte sich ebenfalls positiv über die Entwicklungen: "Es ist schon interessant zu sehen, wie viel Vorbereitungszeit notwendig ist und welche Arbeiten ausgeführt werden müssen, um die Stromversorgung Stück für Stück zu digitalisieren." Das neue Innenstadtquartier "WERKStadt Betzdorf", das auf über 52.000 Quadratmeter entsteht, umfasst vielfältige Nutzungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Handel, Dienstleistung und Wohnen.

Die neuen Transformatoren bieten zudem intelligente Technik, die es ermöglicht, die tatsächlichen Lastflüsse und Lastspitzen im Niederspannungsnetz sichtbar zu machen. Dadurch können neue Netze präziser geplant werden, und Ausfallzeiten in der Stromversorgung verkürzen sich, da die Stationen per Fernsteuerung aus der Netzleitstelle bedient werden können. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

Weitere Artikel


Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle Marlberg: Musik, die verbindet

Am Samstag, 5. April, wird das Bürgerhaus Malberg zum Schauplatz eines musikalischen Ereignisses. Die ...

Schattenspiel auch im Westerwald: Partielle Sonnenfinsternis erwartet uns am 29. März

Am Samstag, 29. März, wird in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein. Doch ob das ...

Mildes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner frühlingshaften Seite. Angenehme ...

Verlängerung der Straßensperrung in Altenkirchen

Die Bauarbeiten auf der Kölner Straße in Altenkirchen dauern länger als geplant. Grund dafür sind unvorhergesehene ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Bernhard Vogel - Ein Brückenbauer zwischen Ost und West

In Mainz wurde dem verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel mit einem Trauerstaatsakt ...

Werbung