Werbung

Nachricht vom 28.03.2025    

Frühling zieht ein: Tipps für ein frisches Zuhause

RATGEBER | Mit den ersten warmen Tagen wächst die Lust, das Zuhause aufzufrischen. Helle Farben und natürliche Akzente bringen Leichtigkeit in die Räume.

Bild: © MEINFOTO

Helle Töne bringen Licht ins Spiel
Pastellfarben, sanftes Weiß oder zarte Beigetöne reflektieren das Frühlingslicht besonders gut. Wände, Textilien oder Accessoires in hellen Farbtönen wirken freundlich und beruhigend. Besonders schön lässt sich dieser Effekt erzielen, wenn unterschiedliche Oberflächenstrukturen kombiniert werden – etwa glatte Keramikvasen neben grob gewebten Kissen oder einem leichten Baumwollplaid.

Auch kleine Möbelstücke können mit einem neuen Anstrich in hellen Tönen in frischem Glanz erscheinen. Ein alter Hocker, ein kleines Regal oder sogar ein Bilderrahmen in einem sanften Rosé oder Mintgrün setzen subtile Akzente. So entstehen mit einfachen Mitteln neue Blickfänge im Raum.

Es lohnt sich auch, ein Auge auf die Wandgestaltung zu werfen. Acrylbilder mit abstrakten Farbverläufen oder floralen Motiven bringen frischen Wind an die Wand, ohne aufdringlich zu wirken. Auch Fotodrucke mit Naturmotiven oder besonderen Erinnerungen ergänzen die Leichtigkeit des Frühlings. Eine dezente, gut platzierte Arbeit – etwa von MEINFOTO – kann dabei wie ein Fenster in eine andere Stimmung wirken.

Naturmaterialien sorgen für Erdung
Holz, Rattan, Leinen oder Ton – Materialien aus der Natur bringen Wärme und Struktur in den Raum. Wer Dekoelemente neu arrangiert, kann gezielt natürliche Materialien einbeziehen. Ein geflochtener Korb, eine kleine Tonvase mit ersten Zweigen oder eine Holzschale auf dem Tisch verleihen Tiefe, ohne dominant zu sein. Besonders wirkungsvoll: Elemente aus unbehandeltem oder nur leicht geöltem Holz, die das Licht weich reflektieren.

Gerade im Frühling lohnt sich ein Streifzug durch die Natur, um neue Inspiration zu sammeln. Trockene Äste, erste Gräser oder auch Moos aus dem Garten lassen sich in kleine Arrangements verwandeln, die ganz ohne Plastik oder künstliche Materialien auskommen. Ein Spaziergang durch das Umland – vielleicht rund um Altenkirchen – bietet reichlich Gelegenheit, solch natürliche Deko-Elemente zu entdecken.

Pflanzen als lebendige Mitbewohner
Zimmerpflanzen sind mehr als dekorativ – sie verbessern das Raumklima und bringen Leben in jeden Winkel. Frühblüher wie Hyazinthen, Narzissen oder Tulpen sind für einige Wochen ein optischer Höhepunkt, während robuste Grünpflanzen dauerhaft Frische ins Zuhause bringen. Kleinere Töpfe auf Fensterbänken, hängende Varianten im Makramee-Halter oder eine größere Pflanze im Korb ergänzen saisonale Dekorationen auf natürliche Weise.

Auch Küchenkräuter wie Basilikum, Rosmarin oder Minze sind dekorativ und praktisch zugleich. In kleinen Tontöpfen oder Glasgefäßen auf dem Fensterbrett machen sie Lust auf frische Küche und verbreiten dabei ganz nebenbei ihren charakteristischen Duft.

Textilien wechseln auf Frühlingsmodus
Der Wechsel von schweren Wintertextilien zu leichten Stoffen schafft spürbar neue Energie. Leinen, Baumwolle oder Voile sind ideale Materialien für Vorhänge, Kissenhüllen oder Tischläufer. Helle Farben mit dezenten Mustern – etwa Streifen oder florale Drucke – lockern das Gesamtbild auf. Ein Kissen mit Leinenbezug, kombiniert mit einem leichten Strickplaid, machen Sofa oder Lesesessel frühlingsfit, ohne auf Komfort zu verzichten.

Auch im Schlafzimmer verändert ein Wechsel der Bettwäsche die Stimmung deutlich. Bezüge in Blassgrün oder zartem Gelb sorgen für ein luftiges Gefühl, das gut zu den länger werdenden Tagen passt. Ergänzt durch leichte Tagesdecken und natürliche Materialien entsteht ein ruhiger, freundlicher Rückzugsort.

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Oft reicht schon das Umstellen einiger Möbelstücke oder das Austauschen einzelner Accessoires, um ein Zimmer ganz neu wirken zu lassen. Ein Beistelltisch an einem anderen Platz, ein neuer Blickwinkel für den Lieblingssessel oder das Entfernen überladener Dekoelemente schaffen Raum für Neues. Weniger ist dabei oft mehr – und der Effekt von luftiger Klarheit stellt sich schnell ein.

Auch Spiegel können eine große Wirkung entfalten. Richtig platziert verstärken sie das natürliche Licht und schaffen optisch mehr Weite. Besonders wirkungsvoll: Spiegel gegenüber einem Fenster oder neben einer hellen Wand, kombiniert mit einer schlichten Rahmenfarbe, die den Frühlingston aufnimmt. (prm)

Autor: Fabian Wack


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


CDU fordert spätere Abiturprüfungen in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für eine zeitliche Verschiebung der Abiturprüfungen ein, ...

Ein emotionaler Abschied: Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen feiern ihren Abschluss

Am 28. März erlebten die Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen einen bedeutenden Meilenstein. Der Tag ...

Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf startet umfassende Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf hat den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ...

Inklusion neu gedacht: Kita-Projekt im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen wird Inklusion neu definiert. Die "Aktive Inklusionsoffensive im Landkreis Altenkirchen" ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Bürgerforum zur Wärmeplanung in Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Ergebnisse ihrer ...

Werbung