Werbung

Pressemitteilung vom 30.03.2025    

Startschuss für Städtebauförderung in Kirchen (Sieg)

Am 12. März fand in der Stadt Kirchen eine wichtige Veranstaltung zur Städtebauförderung statt. Bürgerinnen und Bürger hatten die Gelegenheit, sich über das Programm "Wachstum und nachhaltige Entwicklung" zu informieren und ihre Ideen einzubringen.

Diskussion mit den Anwesenden über Stärken und Schwächen. Foto: VGV Kirchen

Kirchen (Sieg). Am Mittwoch, dem 12. März, lud die Stadt Kirchen zusammen mit der Verwaltung der Verbandsgemeinde Kirchen und dem Stadtplanungsbüro BBP aus Kaiserslautern zu einer Öffentlichkeitsveranstaltung ein. Diese Veranstaltung war Teil des Städtebauförderprogramms "Wachstum und nachhaltige Entwicklung - nachhaltige Stadt (WNE)".

Verbandsgemeinde- und Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen äußerte seine Freude darüber, dass die Städtebauförderung die Entwicklung der Stadt voranbringen könne. Da er aufgrund eines Termins zur Krankenhaussituation nicht teilnehmen konnte, übernahmen Tim Kraft, Fachbereichsleiter der Bauverwaltung, und Markus Höpoltseder, Projektleiter, die Begrüßung der Bürgerinnen und Bürger.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Informationen und der Dialog mit den Anwesenden. Ziel der Städtebauförderung ist es, Kommunen bei der Gestaltung attraktiver und nachhaltiger Wohn- und Lebensräume zu unterstützen. Tim Kraft betonte: "So gilt es nun, die Ideen der Bürgerinnen und Bürger einfließen zu lassen und den Stadtrat zu beteiligen. Weiterhin ist es wichtig, Maßnahmen in das Programm aufzunehmen, deren Umsetzung auch realistisch sind." Die bisherigen Erfahrungen in der Verbandsgemeinde hätten gezeigt, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Rat sei.



Markus Höpoltseder ergänzte, dass neben der Förderung öffentlicher Maßnahmen auch private Sanierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet möglich seien. Dies interessiere die Bürgerinnen und Bürger erfahrungsgemäß besonders.

Im ersten Teil der Veranstaltung informierte BBP über den Ablauf und Inhalt des Programms. Dazu zählen eine zielorientierte Bestandsaufnahme, eine Stärken-Schwächen-Analyse, das Festlegen von Handlungsfeldern, Zielen und Maßnahmen sowie eine Kosten- und Finanzierungsübersicht. Geplante Maßnahmen, die noch im Stadtrat vorgestellt werden sollen, umfassen Projekte wie "Innenstadt Erlebnis Sieg" und "Erlebnisraum grünes Klotzbachtal".

Im zweiten Teil der Veranstaltung stand die Öffentlichkeitsbeteiligung im Fokus. Die Anwesenden berichteten über Stärken und Schwächen von Kirchen und diskutierten angeregt über mögliche Verbesserungen und zukünftige Projekte. Die gewonnenen Erkenntnisse wird das Planungsbüro in seine weitere Arbeit einfließen lassen. Der nächste Schritt umfasst die Ausarbeitung erster Maßnahmen und die Beteiligung des Bauausschusses sowie des Stadtrats, um 2026 mit der Umsetzung beginnen zu können. Das Programm ist auf zehn Jahre angelegt. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Großsporthalle in Gebhardshain bebte: Der Musikverein Brunken gab sein Frühjahrskonzert

Der Musikverein Brunken hatte am Samstag (29. März) zum Konzert eingeladen. Im Jahr vor dem großen Jubiläum, ...

Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Lange war unklar, warum der Weiher in Mammelzen ohne Wasser ist und wie es dort weiter geht. Jetzt sind ...

Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Zukünftig wird es durch die Finanzierung eines neuen Gebäudes durch den Westerwaldkreis als Träger des ...

Weitere Artikel


"Monkey Jump Festival" in Hachenburg - Kneipenfestival mit Wumms

Bei der 20. Auflage des inzwischen legendären “Monkey Jump Festivals“ in Hachenburg, kamen die Liebhaber ...

Ein schüchternes Herz sucht ein Zuhause: die Geschichte von Monchi

Im Tierheim gibt es sie immer wieder - die sanften Seelen, die Zeit brauchen, um Vertrauen zu fassen. ...

Rainer Schmitt: Der engagierte Reporter und Feuerwehrmann

Rainer Schmitt ist nicht nur ein erfahrener Journalist, sondern auch ein engagierter Berichterstatter ...

Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf startet umfassende Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf hat den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ...

Ein emotionaler Abschied: Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen feiern ihren Abschluss

Am 28. März erlebten die Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen einen bedeutenden Meilenstein. Der Tag ...

CDU fordert spätere Abiturprüfungen in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für eine zeitliche Verschiebung der Abiturprüfungen ein, ...

Werbung