Werbung

Pressemitteilung vom 31.03.2025    

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im Westerwald beobachtet werden konnte. Das Projekt Ikarus ermöglichte Beobachtungen und spannende Einblicke in das kosmische Ereignis.

Partielle Sonnenfinsternis (Fotos: Projekt Ikarus)

Linz am Rhein. Am Samstag (29. März) versammelten sich Interessierte, um die partielle Sonnenfinsternis zu erleben, die auch durch das Projekt Ikarus öffentlich zugänglich gemacht wurde. Ab 10 Uhr wurde das notwendige Instrumentarium aufgebaut, darunter ein Teleskop mit einer speziellen Kamera, die das Bild der Sonne auf einen großen Bildschirm übertrug. Während des Ereignisses wurden Fragen zur Sonne und zum Mond beantwortet, und das Publikum zeigte sich besonders beeindruckt von der Sichtbarkeit der Mondgebirge am Rand des Mondes.

Die maximale Bedeckung der Sonne betrug auf Sylt 25 Prozent, während in Hachenburg etwa 17 Prozent erreicht wurden. Da die Erde nur vom Halbschatten des Mondes getroffen wurde, handelte es sich um eine partielle Sonnenfinsternis. Der Halbschatten begann nahe den USA und wanderte nordostwärts, sodass abhängig von den Wetterbedingungen in der gesamten Nordwesthälfte Europas eine verfinsterte Sonne sichtbar war.



Das Projekt Ikarus plant, im nächsten Jahr am 12. August 2026 erneut eine solche Veranstaltung zu organisieren. Dann wird eine totale Sonnenfinsternis erwartet, bei der die Sonne in zu etwa 88 Prozent verdeckt sein wird. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

Basaltsee bei Bad Marienberg droht trockenzufallen

Der Basaltsee in der Nähe von Bad Marienberg im Westerwald steht vor einem ernsten Problem. Täglich verliert ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Verkehrseinschränkungen in Altenkirchen aufgehoben

Nach unvorhergesehenen Umständen gibt es gute Nachrichten für die Autofahrer in Altenkirchen. Ab dem ...

Ein Jahr Cannabis-Legalisierung in Rheinland-Pfalz - Eine Bilanz

Seit der Legalisierung von Cannabis im April 2024 hat sich in Rheinland-Pfalz einiges verändert. Neue ...

Werbung