Moderne Stadtbilder: Tradition trifft Innovation
RATGEBER | Hinweis: Dieser Artikel ist für ein erwachsenes Publikum bestimmt und behandelt Themen (beinhaltet ggf. Links), die sich an Personen ab 18 Jahren richten. Das Stadtbild hat sich mit der Zeit stark verändert und zeigt heute eine Mischung aus Alt und Neu. Von traditionellen Läden bis hin zu modernen Konzepten prägen verschiedene Entwicklungen die Städte.

Veränderungen im Stadtbild
Im Laufe der Zeit und der wirtschaftlichen Veränderungen hat sich neben vielen verschiedenen Dingen im Alltag und des gängigen Gebrauchs auch das Stadtbild deutlich gewandelt. Zahlreiche alt-eingesessene Geschäfte und Dienstleister sind zwar in der Regel noch vorhanden und preisen ihre Waren an, doch immer mehr neue Ladenkonzepte und Anbieter füllen die Städte. Der Verbraucher will zudem noch intensiver und ausführlicher beraten werden; die Produkte sind demnach noch besser dargestellt, und auch die Präsentation der Waren und Artikel wird nicht nur offline und im stationären Handel anders dargestellt, sondern auch online. Das moderne Stadtbild schließt sich heute aus vielen Shops und Cafés, wie auch Bistros und gleichzeitig mehr IT und anderen Errungenschaften der Zeit zusammen und bildet eine Einheit von gut gemischten Geschäften und Läden wie auch Lokalen und mehr.
Der traditionelle Tabakladen
Noch immer gibt es in den Städten überall den sogenannten Tabakladen, in dem man nicht nur die üblichen Tabakwaren kaufen kann, sondern auch Zeitungen. Wo man seinen Lotto-Tipp abgibt und vieles mehr. Schreibwaren aller Art gibt es und auch die ein oder andere Süßigkeit. Doch immer häufiger sieht man nun daneben auch gleichermaßen Shops für die E-Zigarette, wobei hier viele Verbraucher zunehmend online Ausschau halten und zum Beispiel Anbieter wie Maxvapor nutzen. Doch auch offline werden entsprechende Produkte noch häufig konsumiert, was sich dann auch im Stadtbild bemerkbar macht. Das Dampfen hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt, und viele Raucher herkömmlicher Tabakzigaretten wechselten nicht selten zur E-Zigarette über. Daher zeichnet sich auch dieses Bild in den Städten deutlich ab, und der herkömmliche Tabakladen vertreibt mitunter die E-Zigaretten, oder es gibt spezialisierte Shops, die allein die E-Zigaretten vertreiben.
Cafés als fester Bestandteil
Nach dem Stadtbummel oder auch davor einen herrlichen Cappuccino auf der Terrasse eines Cafés in der Stadt zu trinken und sich das rege Treiben der City anzuschauen, gehört damals wie heute zum Stadtbild. Doch besonders die kleinen Cafés und Bistros in den Gassen sind sehr beliebt, die nicht nur verschiedene Kaffeekreationen anbieten, sondern darüber hinaus auch köstliche Kuchen, belegte Toasts und Bagels wie auch andere Köstlichkeiten.
Das Eiscafé im Sommer
Auch Eis muss sein. Besonders in den Sommermonaten sind sie nicht selten die Anlaufstelle für Familien, die an langen Samstagen einen Stadtbummel mit den Kids in der Stadt machen. Darüber hinaus gibt es auch viele Restaurants an den Einkaufspassagen und in den Centern selbst, in denen man gute Gerichte aller Art vorfinden kann.
Einkaufspassagen und Center
Große Einkaufcenter, die teilweise über mehrere Etagen sind, lösen in vielen Städten das übliche Stadtbild ab. Dort kann das ganze Jahr über im Trockenen und Warmen geshoppt werden. Doch nach wie vor bevorzugen viele Menschen eher das Gediegene. Ein überschaubares Stadtbild mit den bekannten Geschäften, in denen sie das finden, wonach sie suchen. Der Mensch ist nun mal ein Gewohnheitstier und mag Veränderungen aller Art nicht so gerne. Deshalb sind gewohnte Geschäfte und Läden, die schon teils seit Jahrzehnten vorhanden und als Familienbetrieb geführt werden, besonders beliebt. Eine Einkaufspassage kann aber auch eine schöne Abwechslung zum herkömmlichen Stadtbild sein und rundet das Gesamtbild ab. Wenn es sich dabei nicht gleich um ein Center handelt und eher eine Passage ist, warum nicht?
Boutiquen und bekannte Marken
Viele Boutiquen reihen sich aneinander und auch bekannte Label und namhafte Geschäftsketten. Auch dies bildet das heutige Stadtbild mittlerweile. Darunter befinden sich nicht nur Geschäfte für Bekleidungen, auch andere Artikel wie Dekoration für Haus und Hof, Möbel und Ausstattungen aller Art finden sich in diesen Geschäften wieder. Allerdings sind es besonders in bekannten Metropolen eher sehr luxuriöse Ausstatter, die ihre Waren anpreisen und Luxuslabel von Designern aus aller Welt. Viele Stadtbilder gleichen sich hierzulande oftmals, und es reihen sich Fast-Food-Ketten wie auch andere Franchise-Unternehmen aneinander und geben sich die Klinke in die Hand.
Der Marktplatz und Wochenmarkt
Der Wochenmarkt gehört ebenfalls in den meisten Städten zum üblichen Bild einer Stadt. Hier finden in der Woche oder an Samstagen Märkte statt, bei denen Gemüse und Obst wie auch Brot und Käse, Fisch und Fleisch und vieles mehr verkauft werden. Lautstark sogar in einigen Städten und Regionen und mit viel Tamtam. Welches dann auch schon nicht selten zur bekannten und beliebten Attraktion gehört, für die es sich schon alleine lohnt, diesen Märkten einen Besuch abzustatten.
Events und Attraktionen
Auch diese Dinge bilden das Stadtbild ab, und in vielen Städten finden richtig große Events und Konzerte statt wie aber auch sogar traditionelle Kirmes und mehr. Grundlegend ernährt sich ein Stadtbild demnach nicht nur von Geschäften und Läden, sondern vielmehr aus einem gesunden Mix von unterschiedlichen Anbietern aller Art und einer großen Vielfalt der Möglichkeiten. (prm)
Autor: Bettina Salarno