Werbung

Pressemitteilung vom 03.04.2025    

Handyverbot an Schulen in Rheinland-Pfalz: Kontroverse Diskussion im Landtag

Das Thema Handyverbot an Schulen sorgt derzeit für hitzige Diskussionen in Rheinland-Pfalz. Während Hessen bereits ein weitgehendes Verbot plant, sind die Lehrergewerkschaften im Nachbarland uneins über den richtigen Umgang mit Smartphones im schulischen Alltag.

KI im Klassenzimmer. (Foto: Roland Weihrauch/dpa)

Rheinland-Pfalz. In Rheinland-Pfalz gibt es unterschiedliche Ansichten zu einem möglichen Handyverbot an Schulen. Lars Lamowski, Landesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), befürwortet eine landesweite Regelung nach hessischem Vorbild. Im Gegensatz dazu äußert sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) skeptisch. GEW-Landesvorsitzende Christiane Herz betont, dass ein pauschales Verbot nicht die wissenschaftlich belegten Nachteile intensiver Handynutzung bei Kindern und Jugendlichen löse. Sie plädiert dafür, Lösungen auf Schulebene zu entwickeln, die im Dialog mit den Schülern erarbeitet werden.

Das Thema wird im Landtag diskutiert
Derzeit ist der Gebrauch privater Smartphones in Rheinland-Pfalz nicht grundsätzlich untersagt, jedoch können Schulen deren Nutzung über die Schulordnung verbieten oder einschränken. Am Donnerstag, dem 3. April, wird der Landtag in Mainz über das Thema diskutieren. Anlass ist ein Antrag der Freien Wähler, die eine landesweit einheitliche Regelung fordern. Auch die CDU-Fraktion plant im Mai einen Vorstoß für ein weitgehendes Verbot im rheinland-pfälzischen Schulgesetz.

Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) warnt vor übereilten Entscheidungen. Sie betont, dass viele Aspekte wie Medienkompetenz und Bildschirmzeiten berücksichtigt werden müssen. "Deshalb muss man das Thema unter vielen Aspekten beleuchten", so Hubig. Der Dialog mit Lehrkräften, Schülern, Eltern und Experten sei unerlässlich, um sinnvolle Empfehlungen zu entwickeln.



Lars Lamowski lobt das geplante Verbot in Hessen ab dem Schuljahr 2025/26 und wünscht sich eine bundesweite Lösung. Er kritisiert, dass bisher die Verantwortung auf einzelne Schulen abgewälzt wurde. Christiane Herz von der GEW sieht hingegen Probleme bei der Umsetzung eines pauschalen Verbots ohne schulinternes Konzept.

Regelungen für konfiszierte Handys
Lamowski spricht sich für ein Verbot der privaten Handynutzung in Grundschulen sowie in den Klassen fünf bis zehn aus. In höheren Klassen könne ein vernünftiger Umgang diskutiert werden. Wichtig sei, dass ein landesweites Verbot nicht die Medienerziehung ausschließe. Schulgeräte für alle könnten Ungleichheiten beseitigen. Sollte ein Verbot kommen, fordert Lamowski klare Regelungen für den Fall, dass eingezogene Handys beschädigt werden. Lehrkräfte dürften nicht für Schadenersatz haftbar gemacht werden.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Debatte um Ausfallentschädigungen für versäumte Arzttermine

In Rheinland-Pfalz sorgt eine Diskussion um Ausfallentschädigungen bei nicht wahrgenommenen Arztterminen ...

Klimaschutzgesetz spaltet Landtag: Lob von Eder, Kritik von FDP und FW

Die Novelle des rheinland-pfälzischen Klimaschutzgesetzes sorgt weiter für Diskussionen. Während Umweltministerin ...

Gericht weist Klage von Flutopfer-Eltern im Ahrtal ab

Das Verwaltungsgericht Mainz hat eine bedeutende Entscheidung in der juristischen Aufarbeitung der Ahrtal-Flutkatastrophe ...

Sonniges Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz - Temperatursturz am Sonntag erwartet

Der April zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner sonnigen Seite. Die Menschen können sich auf angenehme ...

Spannende Entdeckungsreise: Nacht der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Am Freitagabend werden zahlreiche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ihre Türen für ein besonderes Abendprogramm ...

Rheinland-Pfälzische Wirtschaft in Sorge wegen US-Strafzöllen

Die neuen Strafzölle der USA unter Präsident Donald Trump bereiten der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ...

Weitere Artikel


Klimaschutzgesetz im Fokus des Landtags - Kontroverse Debatte erwartet

Im rheinland-pfälzischen Landtag steht an diesem Donnerstag (3. April) ein bedeutendes Thema auf der ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Werbung