Werbung

Pressemitteilung vom 10.04.2025    

Trauergruppen in Siegen: Unterstützung für Eltern in schweren Zeiten

Wenn das eigene Kind stirbt, bricht für Eltern eine Welt zusammen. In Siegen bieten die Trauergruppen "Kostbarkeiten" und "Lucia" an der DRK-Kinderklinik betroffenen Familien einen geschützten Raum, um gemeinsam Trost und neue Kraft zu finden.

Stein. (Foto: DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH)

Siegen. Die Trauergruppe "Kostbarkeiten" wurde 2015 an der DRK-Kinderklinik Siegen ins Leben gerufen. Sie richtet sich an Eltern, deren Früh- oder Neugeborene während der ersten Wochen oder Monate nach der Geburt verstorben sind. Diese Kinder konnten nie das Elternhaus kennenlernen, was die Trauer der betroffenen Familien besonders prägt.

Unter der Leitung von Oberarzt Marcus Linke, der auch das Kinderpalliativteam der Klinik verantwortet, treffen sich die Eltern einmal im Monat, um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Ziel der Treffen ist es, Raum für die Verarbeitung des Verlustes zu schaffen, Erinnerungen zu teilen und neue Kraft für den weiteren Lebensweg zu finden. Das Angebot wird von den Familien mit großer Dankbarkeit angenommen.

Gemeinsame Begegnungen und Unterstützung
Die Trauergruppe "Kostbarkeiten" setzt auf gemeinsames Erleben. Jeden ersten Montag im Monat finden Treffen an wechselnden Orten statt, bei denen die Eltern zusammen kochen und anschließend gemeinsam essen. Unterstützt wird das Projekt von regionalen Partnern wie "Toschs Genusshütte" in Kredenbach, "Bowlilicious" in Siegen-Weidenau, der "Krämerei am Markt" in Olpe sowie dem Hotel Deimann in Schmallenberg und dem Unternehmen Elektro Göttert.

Durch das Kochen und Genießen der Mahlzeiten entsteht eine ungezwungene Atmosphäre, die den Austausch erleichtert. Viele Eltern berichten, dass die Treffen ihnen helfen, wieder Freude zu empfinden und das Gefühl geben, mit ihrem Schmerz nicht allein zu sein. Gerade das gemeinsame Tun und das Teilen von Erinnerungen helfen dabei, emotionale Blockaden zu lösen.

Ein offenes Ohr und gegenseitiges Verständnis
Besonders wichtig ist den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit anderen Eltern zu sprechen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. In der Gruppe fühlen sie sich verstanden, ohne viele Worte erklären zu müssen. Auch das Erleben von gemeinsamen Momenten des Lachens gehört dazu. Für viele ist dies der erste Schritt zurück in einen Alltag, der durch die Trauer tief verändert wurde.

Ein Erlebnisbericht einer Teilnehmerin zeigt, wie wichtig solche Angebote sind. Sie schildert, dass es gutgetan habe, andere Eltern kennenzulernen, die ebenfalls schwere Verluste erlitten haben. Der Austausch in der Gruppe half ihr zu erkennen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein ist.



Die Trauergruppe "Lucia" – ein besonderes Angebot
Die Trauergruppe "Lucia" ergänzt seit 2022 das Angebot der DRK-Kinderklinik Siegen. Diese Gruppe richtet sich an Eltern, deren Kinder an lebenslimitierenden Erkrankungen litten und vom Kinderpalliativteam oder dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Siegen betreut wurden.

Auch diese Eltern treffen sich einmal im Monat. Neben Gesprächen stehen gemeinsames Kochen, Basteln oder Spaziergänge auf dem Programm. Ziel ist es, den Eltern Raum für ihre Trauer zu geben und gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Kontinuität und Stabilität nach schwerem Verlust
Marcus Linke und Sina Wäschenbach-Käckermann, die Pflegerische Leitung des Kinderpalliativteams, betonen, dass die Gruppen den Familien auch nach dem Tod des Kindes eine feste Anlaufstelle bieten. Gerade für Eltern, die zuvor intensiv durch das Palliativteam begleitet wurden, ist diese Kontinuität besonders wertvoll.

Die Trauergruppen verstehen sich als Ergänzung zu bestehenden Angeboten in der Region. Sie richten sich gezielt an eine besondere Gruppe betroffener Eltern und bieten ein spezifisches Unterstützungsangebot, das individuell auf deren Bedürfnisse abgestimmt ist.

Hoffnung und neue Perspektiven
Die Erfahrungen zeigen, dass viele Eltern durch die Teilnahme an den Trauergruppen neue Hoffnung schöpfen. Sie lernen, mit ihrer Trauer umzugehen und können Schritt für Schritt ihren Alltag wieder gestalten. Das Wissen, nicht allein zu sein, und die Begegnung mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, geben Halt und Zuversicht.

Die DRK-Kinderklinik Siegen zeigt mit diesem Angebot, wie wichtig es ist, Familien nicht nur in der Zeit der Krankheit, sondern auch darüber hinauszubegleiten. Die Gruppen "Kostbarkeiten" und "Lucia" sind sichere Orte, an denen Trauer gelebt und neue Perspektiven entwickelt werden können. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuanfang ab 50: Online-Vortrag bietet Chancen und Perspektiven

Mutig einen beruflichen Neustart wagen, das ist auch mit über 50 möglich. Eine kostenlose Online-Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz: Neun junge Forscher auf dem Weg zum Bundesfinale von Jugend forscht

Neun talentierte Nachwuchswissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben sich für das 60. Bundesfinale des ...

Adonia Teens-Chor begeistert mit Musical "Mose" in Wissen (Sieg)

Am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr wird das "kulturWERKwissen" in Wissen Schauplatz eines besonderen ...

Magische Büchernacht in Hamm (Sieg) begeistert Jung und Alt

Die evangelische Bücherei in Hamm (Sieg) hat zum ersten Mal an der überregional organisierten Aktion ...

Wissen (Sieg): Neuer Yoga-Kurs des DRK für die "goldenen Jahre"

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Altenkirchen bietet ab dem 6. Mai einen neuen Yoga-Kurs an, der ...

Ostereier fliegen wieder: Der 37. Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen

Horhausen bereitet sich auf ein besonderes Osterfest vor. Am 20. April findet der traditionelle Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt … über das Bildungsbürgertum und Ziellosigkeit

Bildung? Wo kann man das kaufen? So könnte die Frage lauten, die von vielen Leuten gestellt wird, wenn ...

Rox-Klimatechnik stärkt Produktionsstandort Weitefeld langfristig

Die Rox-Klimatechnik GmbH sichert ihren Standort in Weitefeld langfristig ab. Mit dem Rückkauf des Betriebsgeländes ...

Frühlingsevent bei "Stil In und Outdoor" in Dünebusch: Ausgewähltes Design für alle Lebensräume

ANZEIGE | Individuell, stilvoll und alles andere als beliebig: Wer auf der Suche nach ausgefallenen Dekoideen ...

Population nimmt zu: Der Biber fühlt sich wohl im Westerwald

Der Biber ist zurück in Rheinland-Pfalz und auch im Westerwald findet er immer häufiger ein Zuhause. ...

Frühlingshafte Temperaturen in Rheinland-Pfalz erwartet

In den kommenden Tagen dürfen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf sonniges Frühlingswetter freuen. ...

Frühjahr in Rheinland-Pfalz: Schutz von Wildtieren während der Mähsaison

Mit Beginn der Mähsaison in Rheinland-Pfalz steigt die Gefahr für Wildtiere wie Rehkitze und Bodenbrüter. ...

Werbung