Werbung

Nachricht vom 25.04.2025    

Richtfest im Zoo Neuwied: Seehundanlage vor der Fertigstellung

Von Helmi Tischler-Venter

Am Freitag, dem 25. April trafen sich viele Menschen an der von einem hohen Kran überragten Baustelle im Zoo Neuwied. Viel Beton und Holz wird verarbeitet für die neue Seehundanlage, welche die alte Anlage aus dem Jahr 1996 ersetzt. Sie vereint artgerechte Tierhaltung, modernste Technik und Umweltbildung zu einem einzigartigen Besuchserlebnis.

Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Eingeladen hatten der Vorsitzende des Fördervereins, Oberbürgermeister Jan Einig, Zoodirektor Mirko Thiel und Hans Dieter Neuer, der kaufmännische Leiter des Zoos. Jan Einig begrüßte die Gäste und freute sich, dass mal wieder ein besonderer Tag für den Zoo stattfand und mit dem Richtfest für die neue Seehundanlage ein weiteres starkes Zeichen für moderne Zoohaltung und die Zukunft des Zoos gesetzt wurde. Das Projekt entspreche höchsten Standards für das Tierwohl und sei zugleich auch architektonisch ansprechend.

Im März 2023 standen die Sieger des Architekten-Wettbewerbs fest. Das durchdachte Konzept von PIA-Architekten fand finanzielle Unterstützung durch die Else Schütz Stiftung gGmbH. Nachdem im März 2024 der Abtransport der Seehunde nach Emmen in den Niederlanden erfolgt war, erfolgten Mitte Mai die Abbrucharbeiten am alten, undichten Becken. Am 12. Juni 2024 wurde der offizielle Spatenstich vorgenommen.

Nun ist die neue Anlage bereits sichtbar und fühlbar und kann hoffentlich termingerecht in den nächsten Monaten in Betrieb genommen werden. Dann können die Seehunde nach ihrer Rückkehr über 800.000 Liter Salzwasser auf rund 300 Quadratmeter Fläche genießen. Noch einmal 26.000 Liter Salzwasser kommen in das Innen-Quarantäne-Becken. Jan Einig sagte, er freue sich bereits auf eine feierliche Eröffnung mit Seehunden, strahlenden Kinderaugen und vielen Besuchern in einem Zoo, der Maßstäbe setzt.

Zimmermann und Bauleiter Christoph Blum, Chef der Firma Blum Holzbau, sprach den traditionellen Richtspruch für die Richtfestgäste: "Ein solcher Bau, mit Herz gemacht, Hand in Hand und meisterhaft." Er prognostizierte, dass im neu entstehenden Heim für Seehunde bald Flossenplatsch und Seehundgesang zu hören sein werden. Blum lobte die Handwerkskunst der ausführenden Firmen, die Zooleitung und die für die Zahlen und das Zahlen zuständigen Menschen, die alle gemeinsam den Bau ermöglicht haben. Zum Schluss wünschte er dem Zoo viel Glück: "Der Ort für Tiere, groß und klein, soll stets ein Ort zum Leben sein!" Er hob das Glas zu einem dreifachen Hoch auf den Zoo und ließ es am neuen Betonbecken zerspringen.



Dr. Johann Christian Meier von der Else-Schütz-Stiftung, die maßgeblich die Finanzierung der Baumaßnahme sichert, war zum dritten Mal in offizieller Mission an der Baustelle. "Als Zuschauer genießen wir hier ein Stück in mehreren Akten. Jetzt findet der vierte Akt statt und große Erwartungen sind auf den fünften Akt, das Finale gerichtet." Er versicherte: "Wir haben ein Lustspiel bestellt!"

Tatsächlich erinnert die kreisförmige Gesamtanlage an ein Theater, in dessen Mitte das große Seehundbecken mit Kurven, Nischen und Plattformen von allen Seiten zu sehen ist. Eine bogenförmige Zuschauertribüne wird überdacht werden. Ihr gegenüber stehen ein Gebäude für Quarantäne und Lehrraum mit Fenster in das Becken, rechts davon ein Technikraum und auf der linken Seite eine Fischküche.

Zoodirektor Mirko Thiel freute sich, dass der Regen die Dichtigkeit der Bodenplatte bereits bewiesen hat. Nach Einbau der Sichtfenster wird Wasser für den Dichtetest eingefüllt. Danach kann die Erde angeschüttet und bepflanzt werden. In großen Schritten geht die Seehundanlage ihrer Vollendung entgegen. htv


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Bücherfreunde tauschen und stöbern in Malberg

Am Samstag, dem 26. April, wird die Grundschule in Malberg zum Treffpunkt für alle, die gedruckte Bücher ...

Ahmadiyya Muslim Jamaat kondoliert zum Tod von Papst Franziskus

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland hat mit Trauer auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. In ...

Jobcenter-Beirat informiert sich über erfolgreiche Arbeitsmarktmaßnahme "Jobturbo"

In Betzdorf traf sich der Beirat des Jobcenters Kreis Altenkirchen, um sich ein Bild von der Arbeitsmarktmaßnahme ...

Ein Jahr Konsumcannabisgesetz: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz

Seit einem Jahr ist der private Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. ...

Dreifachmord in Weitefeld: Neue große Suchaktion geplant

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Kleiner Wäller Rund um Mabühl: Naturgenuss und spannende Einblicke

Der "Kleine Wäller Rund um Mabühl" ist eine kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung im Westerwald. Mit ...

Weitere Artikel


Bücherfreunde tauschen und stöbern in Malberg

Am Samstag, dem 26. April, wird die Grundschule in Malberg zum Treffpunkt für alle, die gedruckte Bücher ...

Ahmadiyya Muslim Jamaat kondoliert zum Tod von Papst Franziskus

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland hat mit Trauer auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. In ...

Jobcenter-Beirat informiert sich über erfolgreiche Arbeitsmarktmaßnahme "Jobturbo"

In Betzdorf traf sich der Beirat des Jobcenters Kreis Altenkirchen, um sich ein Bild von der Arbeitsmarktmaßnahme ...

Ein Jahr Konsumcannabisgesetz: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz

Seit einem Jahr ist der private Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. ...

Werbung