Werbung

Region |


Nachricht vom 05.12.2007    

"Kita macht Musik" macht Spaß

Vorschulförderung mit Musik als neuer pädagogischer Weg für Kindergärten wird derzeit in zwei Modellprojekten in Herdorf und in Krunkel-Epgert praktiziert. Und "Kita macht Musik" ist nicht nur bei den Kindern beliebt, auch die Erzieherinnen halten viel von dem Weg, durch flexible Spiel- und Lernangebote in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Sozialverhalten und Sprache schon im Vorschulalter gezielt zu fördern.

Kita Herdorf

Herdorf. Michael Ullrich, Leiter der Musikschule im Kreis Altenkirchen, sagte am Dienstag bei der Vorstellung des Pilotprojektes "Kita macht Musik" in Herdorf, Musik sei ein guter Weg, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Und dieser Weg, bei dem Musik nicht nur konsumiert, sondern praktiziert wird, macht sowohl Kindern als auch Erzieherinnen Spaß. Ullrich, Landrat Michael Lieber und Bürgermeister Uwe Erner sahen sich eine eine Unterrichtseinheit mit der Musikpädagogin Julia Hilgeroth-Buchner an und waren beeindruckt, mit wie viel Engagement und Fantasie die Kinder mitmachten und sich spielerisch in den Unterricht einbrachten. Ullrich sagte, mit dieser Methode würden Sozialverhalten, Kreativität und Sprache gefördert, wovon sich die Besucher praktisch überzeugen konnten.
Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das "Musimo", das "musikalische" Auto, das die Kinder durch die Unterrichtseinheit führt. Beim musikalischen Rollenspiel sind auch viele kindgerechte Instrumente dabei, besonders hat es die große Trommel den Kindern angetan. Dabei wird den Kleinen die Freiheit gelassen, die Stunde selbst mitzugestalten und eigene Ideen einzubringen, was, wie Julia Hilgeroth-Buchner weiß, von den Kindern oft genug genutzt wird. Wohin die Fahrt mit dem "Musimo" geht, steht zu Beginn der jeweiligen Unterrichtseinheit also keinefalls fest.
Am Dienstag jedenfalls brachte das "Musimo" die Kinder ins Trommelland, wo alle einmal Trommelkönig sein durften, der seine Untertanen Stampfen, Tanzen, Klatschen, Hüpfen, Drehen und Rennen ließ.
Kindergartenleiterin Susanne Gimbel sagte, man habe sich bewusst für dieses Projekt entschieden, da die Sprachförderung der Kinder möglichst früh beginnen müsse. Da die pädagogischen Fachkräfte dies alleine nicht stämmen könnten, habe man man sich entschieden, mit Experten zu kooperieren. Positiv sei auch, dass dieses Angebot kostenfrei sei, sagte Gimbel. So könne man einer Zweiklassen-Gesellschaft entgegenwirken. Deshalb unterstütze man gerne die Initiative des Kreises und hoffe, dass sich diese Methode multipliziere, da die Kinder mit Freude bei der Sache und von sich aus motiviert seien.
Landrat Muichael Lieber hofft auf möglichst viele Nachahmer und war sehr angetan von der Fantasie der Kinder: "Kinder, das war ganz toll." (rs)
xxx
Mit einem gemeinsamen Lied beginnt die Unterrichtseinheit (links Musipädagogin Julia Hilgeroth-Buchner). Fotos: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Frank Mockenhaupt neuer Juso-Chef

Einen neuen Vorsitzenden haben die Jungsozialisten (Jusos) Betzdorf/Kirchen gewählt. Frank Mockenhaupt ...

Steinebacher bauten am A 380 mit

Eine Steinebacher Firma hat auch beim Bau des größten Passagierflugzeugs der Welt, dem Airbus A 380, ...

Schwerer Unfall auf der B 62

Schwerer Unfall mit mehreren Verletzten am frühen Mittwoch gegen 13.15 Uhr kurz hinter Nisterbrück. Vor ...

Weihnachtsfeier und Sportlerehrung

Während der Weihnachtsfeier im Mammelzer Dorfgemeinschaftshaus wurden auch die Sieger der diesjährigen ...

Abijahrgang spendet gleich zweimal

Gleich zweimal spendete der Abiturjahrgang 2003 des Westerwaldgymnsiums in Altenkirchen für einen guten ...

Bätzing verlieh Ehrenamtspreis

Erstmals hatte die heimische Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing den Ehrenamtspreis "Engagement belohnen" ...

Werbung